Nicht direkt Bespaßung, aber "Benähung".

Nachdem ich einen Fensterliegeplatz 50x30 cm für meinen Patenkater genäht und Erfahrung mit Volumenvlies gesammelt hatte, wagte ich mich an ein größeres Projekt:
Kissen 60x60 cm - Anleitung für blutige AnfängerInnen an der Nähmaschine wie mich
(inkl. Pannen

)
Es soll 3-lagig werden:
1 dünner Stoff (kühle Seite)
2 Lagen Volumenvlies (nö, wurden aus Versehen 4! Panne Nr. 1

)
1 dicker Stoff = Fleece (warme Seite)
Bedarf:
Volumenvlies, je Schicht ca. 65x65 cm
+ 2 Stoffe, je ca. 65x65 cm
(ich habe eine alte Fleecedecke und einen Stoffrest verwendet)
Papier für Schnittmuster
Nähgarn
Nähnadel
Stecknadeln
schwarzer Filzstift zum Anzeichnen
Schere
Nähmaschine
Kosten:
Volumenvlies: ? € (kostete 5 € pro Meter, war aber breiter als 1 m)
geschenkter Stoffrest + olle Fleecedecke + geschenktes Garn: 0 €
Zeit - vor allem für alles andere als Nähen an der Nähmaschine:
Schnittmuster erstellen, anzeichnen, zuschneiden, zusammenstecken, mit der Hand nähen usw.
Schnittmuster Entwurf:

Auf jeder Seite +1,5 cm Nahtzugabe
+ 0,5 cm, weil das Kissen sich dank Volumenvlies aufbauscht und dadurch kleiner wird.
= 2 cm an jeder Seite zugeben => 64 cm x 64 cm
Korrektur: 0,5 cm reichen nicht, für jede Lage Volumenvlies + 0,5 cm an jeder Seite
Mein Kissen war am Ende ca. 58x58 cm groß, ich hätte mind. 3 cm an jeder Seite zugeben müssen => 66x66 cm
Schnittmuster:

aus Altpapier im DIN A4-Format zusammengeklebt + auf die gewünschte Größe geschnitten.
(Ich messe nicht 64x64 cm auf den Stoffen aus, weil ich mit Schnittmuster besser sehe, ob der Stoffrest reicht, außerdem wird es auf Papier eher rechtwinklig und ist fehlerfreundlich.)
Zuschneiden:
1) Stoff zuschneiden:

Stoff mit Rückseite nach
oben = schön gemusterte Seite nach
unten legen, Schnittmuster auf Stoff legen - hat bei mir gerade so gepasst.

Weil Schneiderkreide nicht auf dem Volumenvlies hält, habe ich für alle Schichten einen schwarzen Filzstift genommen - die Nahtzugabe schneide ich am Ende zurück.
Man kann das Schnittmuster auch feststecken, ich habe einfach Weckgläser genommen, die eh in der Küche lagern.
Ich habe mich eher am Fadenverlauf orientiert und stellte nachher fest, dass das Muster etwas schräg verlief...
Hier sieht man das leicht schräg verlaufende Muster - Panne Nr. 2.

Egal, mit Schere an Linie entlang ausschneiden.
2) Fleece ebenso zuschneiden:
Weil mein Fleece von beiden Seiten gleich aussieht, ist es egal, auf welcher Seite man anzeichnet und welche Seite am Ende obenliegt.
3) Volumenvlies zuschneiden:

Der übelste Part beim Zuschneiden...
Je nach gewünschter Dicke mehrere Schichten übereinanderlegen und dann zuschneiden.
(Ich wollte 2 Schichten und habe erst nach dem Zuschneiden gemerkt, dass der Vlies bereits doppelt gelegt war - nun hatte ich 4 Schichten.

Entsprechend üppig ist das Kissen geworden...)
Schnittmuster so auflegen, dass man möglichst wenig schneiden muss - bei mir musste ich nur rechts und hinten anzeichnen und zuschneiden.
Alle 3 Schichten übereinanderlegen:

von unten nach oben:
- Volumenvlies
- Fleece (falls gemustert: mit Muster = schöne/rechte Seite nach
oben)
- Stoff (linke Seite/Rückseite
oben // mit Muster = schöne/rechte Seite nach
unten)
Wichtig ist, dass die
Stoffschichten genau übereinanderliegen!
mit Stecknadeln feststecken (an einer Seite eine Öffnung von ca. 15 cm zum Wenden lassen)

Ecken anzeichnen = Strich im Abstand von 1,5 cm von der Stoffkante ziehen - dann sehe ich, wo ich beim Nähen wenden muss.
(Beim nächsten Mal würde ich die ganze Naht anzeichnen, das erleichtert das Nähen.)
Nähen mit der Nähmaschine:

Ich habe die normalen Einstellungen beibehalten, nur die Stichlänge auf 3 statt 2,5 gestellt.
Auch Nähgarn und Nadel in der Nähmaschine sind "normal".
Abstand Naht - Stoffkante = 1,5 cm = Nahtzugabe
(ich habe ein Kantenlineal entsprechend eingestellt, an modernen Nähmaschinen gibt es auf der Platte eine Skala)
Ich beginne in der Mitte einer Seite, am einen Ende der Öffnung zum Wenden.
Den Anfang der Naht verriegeln = ein paar Stiche vorwärts/rückwärts/vorwärts nähen.
Es hilft, die Schichten beim Nähen zusammenzudrücken, 4 Schichten Volumenvlies sind trotzdem nicht einfach zu handhaben.
Ecke nähen:

Bis zur Linie nähen, Nadel muss im Stoff stecken!
Füßchen heben, Stoff entsprechend drehen
Füßchen senken, weiternähen
Nach dem Nähen mit der Nähmaschine:

Rundherum genäht - links befindet sich die Öffnung zum Wenden.
Vor dem Wenden:

Damit das Kissen nach dem Wenden eine schöne Form hat:
Ecken abschneiden

Nahtzugaben zurückschneiden, aber NICHT an der Öffnung zum Wenden!
Zwischen Stoff und Fleece in die Öffnung greifen und durch die Öffnung das Kissen wenden.
Nun liegen Stoff und Fleece außen, das Volumenvlies innen.
Bei beiden Stoffen ist die rechte = schöne/gemusterte Seite zu sehen.
Ecken nach außen drücken, z.B. mit dem stumpfen Ende einer Schere oder mit Bleistift o. ä.
Öffnung zum Wenden schließen:

An der Öffnung den Stoff nach innen umschlagen

feststecken

Man kann die Öffnung auch mit der Nähmaschine knapp an der Kante zunähen, unauffälliger wird es per Hand.

Mit 4 Lagen Volumenvlies wird das Kissen über 3 cm dick - das müsste für den "Prinz auf der Erbse" reichen.
