Katzenfan
- Registriert seit
- 16.03.2002
- Beiträge
- 27.923
- Gefällt mir
- 5
Wirkstoffe > Pyrethroide / Pyrethrine
Katzen sind wegen der verminderten Aktivität ihrer Glucuronyltransferase besonders empfindlich gegenüber Pyrethroiden;
Katzen dürfen deshalb nicht mit pyrethroidhaltigen Aufgußpräparaten behandelt werden.
Extrakte aus Blüten verschiedener Chrysanthemenarten waren schon in der alten chinesischen Kultur als Mittel gegen Ungeziefer bekannt. Die Lichtempfindlicheit des natürlichen Wirkstoffes der Chrysanthemen (Pyrethrum) hat zur Synthese von abgeleiteten Verbindungen, den Pyrethroiden, geführt. Diese synthetischen Pyrethroide sind mit Stickstoff, Schwefel oder Halogenen substituiert und weisen im Vergleich zu Pyrethrum eine höhere Lipophilität und Photostabilität auf.
Toxisches Prinzip
Allen Vertretern dieser Stoffgruppe ist eine hohe toxische Selektivität für Arthropoden und eine dementsprechend niedrige Toxizität für Säugetiere, Vögel und Reptilien gemeinsam. Bei Reptilien wird empfohlen, Pyrethroide nach vorsichtiger Anwendung sofort wieder
mit lauwarmem Wasser abzuwaschen.
Oft sind Vergiftungen nicht auf die in den Präparationen enthaltenen Pyrethroide zurückzuführen, sondern werden durch zusätzliche Bestandteile des Insektizid-Präparates verursacht. In Frage kommen hier Lösungsmittel (Isopropanol, aliphatische Kohlenwasserstoffe) oder Mischungen mit Organophosphaten oder Carbamaten.
Als Nervengifte verzögern die Pyrethroide das Schließen von Na+-Kanälen in der Membran von Neuronen.
Durch die verlängerte Depolarisation kommt es zur ZNS-Erregung.
Desweiteren wirken irritierend auf Haut, Schleimhäute und Augen. Nach Inhalation von Pyrethroiden treten Rhinitis, Larynxödem, sowie Reizungen der unteren Atemwege auf. In seltenen Fällen können durch Pyrethroide allergische Reaktionen ausgelöst werden.
Fallbeispiele
Eine Katze (1 kg, männlich) ist vom Besitzer mit permethrinhaltigem Hundespray gegen Insekten behandelt worden.
Symptome 2 Stunden später: Hypersalivation, Zittern, Muskelkrämpfe.
Therapie: Baden mit lauwarmem Wasser und mildem Shampoo, Aktivkohle repetitiv, Diazepam.
Verlauf: Besserung, Entlassung
(Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum).
Eine Katze (7 Monate, männlich) wurde vom Besitzer mit einem pyrethroidhaltigen Aufgußpräparat behandelt.
Symptome: Exzitation, Zittern, Mydriasis, Kaubewegung mit Verletzung der Lippen, Emesis, Hyperthermie (41.2°C).
Therapie: Waschen mit Wasser und mildem Shampoo, Valium, Medetomidin, Prednisolon, Abkühlen mit kaltem Wasser.
Verlauf: Besserung nach 24 Stunden, Entlassung
(Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum).
Eine Kater (1 Jahr, 4.5 kg) wurde mit einem permethrinhaltigen Aufgußpräparat behandelt, welches nur für Hunde zugelassen ist (100 mg Permethrin/kg Körpergewicht).
Symptome 4 Stunden später: Hypersalivation, Tremor, Krämpfe.
Therapie: Waschen mit mildem Detergens, Diazepam, Pentobarbital, Methocarbamol.
Verlauf: Weil alle Massnahmen erfolglos waren, wurde der Kater schliesslich euthanasiert
(Hansen, 2001).
Quelle:
http://www.vetpharm.uzh.ch/clinitox...itox/klt/toxiklt.htm?clinitox/klt/toxiklt.htm
Katzen sind wegen der verminderten Aktivität ihrer Glucuronyltransferase besonders empfindlich gegenüber Pyrethroiden;
Katzen dürfen deshalb nicht mit pyrethroidhaltigen Aufgußpräparaten behandelt werden.
Extrakte aus Blüten verschiedener Chrysanthemenarten waren schon in der alten chinesischen Kultur als Mittel gegen Ungeziefer bekannt. Die Lichtempfindlicheit des natürlichen Wirkstoffes der Chrysanthemen (Pyrethrum) hat zur Synthese von abgeleiteten Verbindungen, den Pyrethroiden, geführt. Diese synthetischen Pyrethroide sind mit Stickstoff, Schwefel oder Halogenen substituiert und weisen im Vergleich zu Pyrethrum eine höhere Lipophilität und Photostabilität auf.
Toxisches Prinzip
Allen Vertretern dieser Stoffgruppe ist eine hohe toxische Selektivität für Arthropoden und eine dementsprechend niedrige Toxizität für Säugetiere, Vögel und Reptilien gemeinsam. Bei Reptilien wird empfohlen, Pyrethroide nach vorsichtiger Anwendung sofort wieder
Oft sind Vergiftungen nicht auf die in den Präparationen enthaltenen Pyrethroide zurückzuführen, sondern werden durch zusätzliche Bestandteile des Insektizid-Präparates verursacht. In Frage kommen hier Lösungsmittel (Isopropanol, aliphatische Kohlenwasserstoffe) oder Mischungen mit Organophosphaten oder Carbamaten.
Als Nervengifte verzögern die Pyrethroide das Schließen von Na+-Kanälen in der Membran von Neuronen.
Durch die verlängerte Depolarisation kommt es zur ZNS-Erregung.
Desweiteren wirken irritierend auf Haut, Schleimhäute und Augen. Nach Inhalation von Pyrethroiden treten Rhinitis, Larynxödem, sowie Reizungen der unteren Atemwege auf. In seltenen Fällen können durch Pyrethroide allergische Reaktionen ausgelöst werden.
Fallbeispiele
Eine Katze (1 kg, männlich) ist vom Besitzer mit permethrinhaltigem Hundespray gegen Insekten behandelt worden.
Symptome 2 Stunden später: Hypersalivation, Zittern, Muskelkrämpfe.
Therapie: Baden mit lauwarmem Wasser und mildem Shampoo, Aktivkohle repetitiv, Diazepam.
Verlauf: Besserung, Entlassung
(Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum).
Eine Katze (7 Monate, männlich) wurde vom Besitzer mit einem pyrethroidhaltigen Aufgußpräparat behandelt.
Symptome: Exzitation, Zittern, Mydriasis, Kaubewegung mit Verletzung der Lippen, Emesis, Hyperthermie (41.2°C).
Therapie: Waschen mit Wasser und mildem Shampoo, Valium, Medetomidin, Prednisolon, Abkühlen mit kaltem Wasser.
Verlauf: Besserung nach 24 Stunden, Entlassung
(Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum).
Eine Kater (1 Jahr, 4.5 kg) wurde mit einem permethrinhaltigen Aufgußpräparat behandelt, welches nur für Hunde zugelassen ist (100 mg Permethrin/kg Körpergewicht).
Symptome 4 Stunden später: Hypersalivation, Tremor, Krämpfe.
Therapie: Waschen mit mildem Detergens, Diazepam, Pentobarbital, Methocarbamol.
Verlauf: Weil alle Massnahmen erfolglos waren, wurde der Kater schliesslich euthanasiert
(Hansen, 2001).
Quelle:
http://www.vetpharm.uzh.ch/clinitox...itox/klt/toxiklt.htm?clinitox/klt/toxiklt.htm