Wie mißt man den Urin-pH-Wert richtig?

Diskutiere Wie mißt man den Urin-pH-Wert richtig? im Harnwegserkrankung Forum im Bereich Katzenkrankheiten; Nachdem mein TA mir nicht weiterhelfen konnte, möchte ich euch fragen, wie man den Urin-pH richtig mißt. In welchem Abstand zur letzten Mahlzeit...

Alannah

Registriert seit
06.11.2005
Beiträge
4.118
Gefällt mir
0
Nachdem mein TA mir nicht weiterhelfen konnte, möchte ich euch fragen, wie man den Urin-pH richtig mißt. In welchem Abstand zur letzten Mahlzeit muß das geschehen? Muß es zwingend morgens sein, oder geht es auch abends, wenn genügend Zeit zur letzten Mahlzeit vergangen ist?
Ein Beispiel: Mein Kater Felix geht meist frühmorgens aufs Klo, wenn ich
noch schlafe. Um 8h kriegt er das Diättrockenfutter, danach geht er meist eine Weile nicht mehr aufs Klo. Um ca. 17 Uhr ließ er dann einmal Urin auf dem Spezialstreu, das ich zum Untersuchen dem TA bringen wollte. Dabei habe ich den pH-Wert gemessen, war alkalisch. Wie soll ich diesen Wert interpretieren? Ist er nun vom Trockenfutter alkalisch, weil mein Kater nach dem Fressen nicht mehr uriniert hat, oder zählt das als Nüchtern-Urin, weil er 8h nichts mehr gefressen hat?
Um die Guardacid-Menge richtig einzustellen, ist es ja wichtig, daß man den richtigen Urin-pH kennt. Aber welcher ist das, wenn der nahrungsabhängig so stark schwankt??
Eine weitere Frage zum Spezialstreu: Läßt sich das Katkor-Streu auswaschen und wiederverwenden? Die TA-Helferinnen meinten, das ginge nicht. Ich kann aber nicht mehrmals täglich neues Streu zum Messen nehmen, das ist sehr teuer! Gibt es Alternativen? Auffangen mit einer Kelle o.ä. geht bei meinem Kater nicht, da er sich praktisch direkt auf das Streu setzt, da kann ich nichts runterschieben.

Freue mich über Tips! ::w
 
17.10.2007
#1

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Wie mißt man den Urin-pH-Wert richtig? . Dort wird jeder fündig!

Zugvogel

Gesperrt
Registriert seit
16.02.2006
Beiträge
13.480
Gefällt mir
6
Am besten wäre es natürlich, eine 'PH-Testreihe' führen zu können, aber das scheitert mit Sicherheit an der Mitarbeit der Miezen :lol: , die sich leider nicht auf Befehl hinsetzen und Proben liefern.

Über einen längeren Zeitraum immer dann gemessen, wenn Katz' sich erleichtert hat und das immer im Zusammenhang mit dem Abstand und der Zusammensetzung des letzten Fütterns notiert, gibt einen ungefähren Verlauf, der sogar etwas Aussagekraft hat.

Wie genau der PH-Wert in exakten Zeitabstand nach dem Füttern sein sollte, weiß ich noch nicht ganz genau. Bekannt ist mir nur, daß er nach dem Essen ansteigt, seinen Höchstwert ca 3 Stunden (?) danach zeigt und nach 6 Stunden wieder ganz abgefallen ist auf Tiefstwert.
Aber dazu fehlen mir noch mindestens 3 Monate Messungen ::?

Über das erwähnte Streu kann ich Dir nix sagen, ich kenne es nicht aus eigenem Gebrauch.
Vielleicht wär es einen Versuch wert, auf das Streu hin und wieder Plastikfolie draufzulegen? Allerdings darf in der Probe natürlich kein Streu drin sein, sonst wär die Sache wesentlich einfacher.
Klo zeitweise ganz leer lassen - geht Dein Kater dann überhaupt drauf? Evtl. zwei Klo anbieten?

Ich würde nichts unversucht lassen, wenn es um Harnauffangen geht, denn der PH allein ist Grundlage für die Dosierung der Medizin.

Zugvogel
 

Alannah

Registriert seit
06.11.2005
Beiträge
4.118
Gefällt mir
0
Über einen längeren Zeitraum immer dann gemessen, wenn Katz' sich erleichtert hat und das immer im Zusammenhang mit dem Abstand und der Zusammensetzung des letzten Fütterns notiert, gibt einen ungefähren Verlauf, der sogar etwas Aussagekraft hat.
Das ist eine gute Idee! Da ich zur Zeit viel zu Hause bin und hier lerne, kann ich öfters den pH-Wert kontrollieren und schauen, ob Zusammenhänge bestehen. Ich versuche es jetzt mal mit der Folie über dem Streu, ich hoffe, es klappt!

Ansonsten weiß ich leider immer noch nicht, welcher der pH-Werte nun gesenkt werden soll. Schwankungen sind ja normal, zwischen sauer und basisch je nach Fütterungszeit. Welcher pH-Wert soll nun im idealen Bereich liegen? Alle geht ja wohl kaum, da die Werte schwanken. Was ist wichtiger: Daß der Nüchternwert im Idealbereich liegt (nach dem Füttern darf der pH-Wert mal stärker ansteigen), oder soll der pH-Wert NIE im zu alkalischen Bereich liegen (also auch nach dem Füttern nicht), womit der Nüchternwert dann vielleicht in den zu sauren Bereich abrutscht (womit Oxalatsteine riskiert werden)?
Vielleicht weiß ja jemand noch mehr darüber.
 

Zugvogel

Gesperrt
Registriert seit
16.02.2006
Beiträge
13.480
Gefällt mir
6
Im Idealfall liegt keiner der PH-Werte außerhalb des gewünschten Bereiches zwischen 6 - 7.

Wenn ich messe und PH ist etwa 6.8, dann überleg ich natürlich gleich, wie lang das letzte Futtern vorbei ist. Das macht es ein klein wenig leichter zum einordnen, ob man nun 'alles im Griff' hat, oder ob noch weiter mit der Tablettengabe variiert werden muß.

Ich werd mal gucken, ob es irgendwo Listen als Anhaltspunkt zum PH im Bezug auf Futterabstand gibt. Doch mehr als Anhaltspunkt wird es nicht sein können.

Zugvogel
 

Alannah

Registriert seit
06.11.2005
Beiträge
4.118
Gefällt mir
0
Im Idealfall liegt keiner der PH-Werte außerhalb des gewünschten Bereiches zwischen 6 - 7.
So wäre das natürlich am leichtesten, wenn alle Werte in dem Bereich liegen müssen! Ich habe leider auch noch gar nichts dazu gefunden. Und wenn mein TA selbst darüber nachgegrübelt hat, weiß ich nicht, ob das jetzt ein Zeichen dafür ist, daß er darüber zu wenig weiß, oder ob es wirklich nicht so einfach ist. Ich möchte keine Experimente alleine wagen, bevor ich nicht hieb- und stichfeste Fakten dazu habe.
 

Petra-01

Registriert seit
29.05.2005
Beiträge
1.852
Gefällt mir
0
Zu dem Streu kann ich dir nichts sagen da ich es nicht kenne.
Allerdings sagst du du könntest nur damit Urin auffangen?
Ich habe es damals bei Baisel so versucht daß ich aufgepasst habe wann er auf's Klo mußte und mich dann daneben gehockt und wenn er schon angefangen hat zu pinkeln habe ich entweder einen kleinen ganz flachen Plastikdeckel druntergehalten oder direkt einen Teststreifen! Baisel hat dann nicht aufgehört zu pinkeln sondern nur verdutzt den Po ein wenig höher gehalten (danke mein Lieber:lol: ) Vielleicht probierst du mal den Teststreifen direkt beim pinkeln "dazwischen zu kriegen"? Einen Versuch ist es ja wert denke ich.
Welche Teststreifen benutzt du denn?

Der ph-Wert sollte immer im Bereich zwischen 6 und 7 liegen. Unter 6 kann er mal ausnahmsweise bei einer Messung sein, das schadet nicht. Bei dauerhaften Werten unter 6 besteht die Möglichkeit der Oxalat-Stein-Bildung. Aber zum Auflösen von STeinen wird teilweise zu Werten in der Auflösephase von 5,6 - 6,0 geraten. Dann muß aber nach 2-3 Wochen beim TA getestet werden ob noch Gries oder Steine vorhanden sind. Denn länger sollte man der Wert nicht so gering halten.
Werte über 7 sollten auch die Ausnahme sein und können wohl bei Messungen kurz nach dem fressen vorkommen. Aber 3-4 Stunden nach dem fressen sollten die Werte ´wieder im optimalen Bereich liegen.
Ich habe damals versucht immer im Bereich zwischen 6 und 6,5 zu bleiben. Allerdings war Baisel ein extrem pflegeleichter Patient der viel Wasser mit dem Futter aufgenommen hat und 5-6 mal am Tag ordentliche Mengen gepinkelt hat. Und er hat nicht panisch reagiert wenn ich ihm die kleine Tupperschale unter den Po geschoben habe.
Leider sind nicht alle Plüschis so problemlos, ich weiß. :?
 
Thema:

Wie mißt man den Urin-pH-Wert richtig?

Schlagworte

ph-wert im urin richtig messen

,

wo misst man am besten den ph wert urin

,

ph wert urin katze

,
ph wert urin richtig messen
, wie misst man urinstrahl, wie oft misst man den ph wert vom urin, womit urin ph messen, wann misst man den ph wert im urin, katzen ph wert schwankt, urin ph wert bei katzen, wie messt man ph wert im urin einer katze, wie misst man morgenurin, katze ph wert urin, katkor wiederverwenden?, wie mißt man den ph wert
Top Unten