Hach, wenn ich noch wuesste, wo ich etwas ueber diese Untersuchungen in den USA gelesen habe... Leider weiss ich es nicht mehr. Manchmal steober ich von Webseite zu Webseite oder greife in der Bibliothek zu Buechern in anderen Abteilungen, wenn ich keine Lust mehr habe das zu lesen, was ich muesste

. Aber Titel und Webseiten schreib ich mir selten auf...
Ja, der Antikoerpertest war der einzige Test an Katzen, von dem ich gelesen habe. Es stand allerdings nichts weiter darueber, ob das tatsaechlich ausreicht, dass das Tier nicht krank wird. Wenn allein das Vorhandensein von Antikoerpern entscheidend waere, wuerde es ja keinen Unterschied machen, ob die Krankheit direkt oder indirekt uebertragen wird...
Nur bei Hunden hab ich gelesen, dass sie tatsaechlich den Krankheitserregern ausgesetzt wurden und dann entscheidet ja auch noch die Uebertragungsart. Die oben genannte Webseite (die Zitate stammten uebrigens von da) finde ich genau aus dem Grund nicht sonderlich hilfreich, weil man eben nur vor Fakten gestellt wird, aber ueber die genauen Umstaende der Versuche ueberhaupt nichts erfaehrt. Wer selbst einmal an einer Untersuchung gearbeitet hat, weiss dass das sehr entscheidend ist... z.B. wieviele Tiere man testet, wie gross die Kontrollgruppen sind, welche Testverfahren benutzt werden, wie die Krankheitserreger eingebracht werden usw... 10 Tiere zu impfen und anschliessend neben ein krankes Tier zu setzen ist ja z.B. noch kein representatives Ergebnis - sind es hingegen 5.000 und eine entsprechend grosse Kontrollgruppe (z.B. ungeimpfte, vor 1 Jahr geimpfte, vor 3 Jahren geimpfte usw), ist es schon eher zu verallgemeinern. Vielleicht weiss ja dazu jemand genauers, bzw eine Veroeffentlichung wo man das (moeglichst uebersetzt

)Nachlesen kann.
@ Wolke
Vielleicht hast du das ueberlesen, aber mir ist schon klar wie sich Leukose uebertraegt und dass sie bei einer reinen Wohnungskatze nicht noetig ist. Meine Katzen sind daher auch nicht gegen Leukose geimpft.
Gruss Aina