Wie beginnen wir die Futterumstellung bei CNI?

Diskutiere Wie beginnen wir die Futterumstellung bei CNI? im CNI Forum im Bereich Katzenkrankheiten; Kurz zur Vorgeschichte (vgl. auch hier im Forum unter INFEKTIONSKRANKHEITEN / 2 neue Katzen - Fip?) Nachdem wir zwei Katzen (Siam-Mix, vermutlich...

thospe

Registriert seit
03.03.2010
Beiträge
49
Gefällt mir
0
Kurz zur Vorgeschichte (vgl. auch hier im Forum unter INFEKTIONSKRANKHEITEN / 2 neue Katzen - Fip?)

Nachdem wir zwei Katzen (Siam-Mix, vermutlich Schwestern oder Mutter und Tochter) aus dem Tierheim übernommen haben, hat sich der Zustand der einen Katze stark verschlechtert. Sie hat - trotz Impfung - einen schlimmen Katzenschnupfen bekommen und nach zweiwöchiger, erfolgloser Therapie in einer Tierklinik haben wir die
Ärztin gewechselt. Nun bekommt sie seit 8 Tagen täglich eine Kochsalzinfusion hat wieder zu fressen begonnen. Der dort durchgeführte Bluttest ergab neben der bakteriellen auch eine virale Infektion. Neben einer Herzklappeninsuffizienz leidet sie auch unter Niereninsuffizienz. Nach Rücksprache mit dem französischen Tierheim lebten die Katzen (die übrigens nicht 4 und 6 Jahre alt sind, sondern unabhängig voneinander auf ca. 10 bis 12 Jahre geschätzt worden) bei einer älteren Dame. Dort haben sie unserer Meinung nach immer nur essen vom Tisch bekommen. Denn in den 3 Monaten im Tierheim sind sie stark abgemagert, Nassfutter kennen sie nicht und rühren sie bei uns auch so gut wie gar nicht an. Außerdem kommen sie bei den menschlichen Mahlzeiten, wenn das Geschirr klappert, direkt an den Tisch gelaufen.

Daher füttern wir zur Zeit nur frisch gedünstetes Fleisch (Hähnchen, Pute oder Fisch) und Thunfisch aus der Dose.

Die TÄ meinte heute, wir sollen uns spezielle Nierendiät besorgen, da unsere jetzige Fütterungsweise nicht unbedenklich sei ::?

Hat jemand Tipps, wie wir die Umstellung möglichst schonend für die beiden beserkstelligen können? Besteht nicht die Möglichkeit aus einer Kombination von Spezialfutter und selbst gekochten Futter?
 
25.03.2010
#1

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Wie beginnen wir die Futterumstellung bei CNI? . Dort wird jeder fündig!

Moo

Gast
Naja - das sind eigentlich die perfekten Roh- bzw. Kochfutter-Kandidaten.
Momentan ist euere Fütterungsweise tatsächlich nicht unbedenklich, da viele Mineralien und Vitamine im Futter fehlen. Die kann man allerdings auch "von Hand" zugeben (supplementieren nennt man das), sodass es durchaus möglich ist, selbst ausgewogenes Katzenfutter herzustellen - ich füttere das selbst fast ausschließlich, weil ich es, wenn es richtig gemacht ist, für die absolut beste Form der Katzenernährung halte. Das erfordert allerdings Zeit und ganz viel Einlesen.
Fressen sie das Fleisch denn auch roh oder nur gekocht?

Für den Anfang lege ich euch mal das hier ans Herz, das ist ein Fertigsupplement, das man einfach vor dem Füttern über das rohe bzw. gekochte Fleisch gibt (beim gekochten Fleisch geht man von der Menge aus, die das Fleisch vor dem Kochen hatte und füttert das Kochwasser mit). Da solltet ihr euch allerdings zusätzlich noch einen Phosphatbinder besorgen - die andere Katze mit gesunden Nieren bekommt das Futter dann einfach ohne Phosphatbinder.
Ansonsten gibt es hier massenhaft Stoff zum Einlesen:
www.savannahcats.de/katzenernaehrung
http://de.groups.yahoo.com/group/katzen-alternativ/
http://dubarfst.eu/forum/

Ich persönlich bevorzuge mittlerweile die Yahoo-Group, habe duBarfst aber für den "Einstieg" verwendet. Den richtigen Weg muss jeder für sich selbst finden und es gibt auch komplett andere Rohfütterungsarten, als die, die ich praktiziere.

Entweder ihr schafft es, sie auf normales Nassfutter (plus Phosphatbinder für die kranke Katze) oder Nierendiät (wäre ehrlich gesagt nicht meine Wahl und geht natürlich auch nur für die kranke Katze) umzustellen, das geht am besten mit langsamem Untermischen, oder ihr lest euch mal genauer in das Thema "Rohfütterung" (dann mit Phosphatbinder für die kranke Katze) bzw. "Rohfütterung bei CNI" (dann ohne Phosphatbinder und nur für die kranke Katze) ein. Kombinieren kann man das ganze natürlich auch, wenn ihr aber mehr als 200 Gramm pro Woche und Katze Fleisch füttern wollt, muss trotzdem supplementiert werden.

Welche Medikamente bekommt sie denn momentan? Gebt ihr SUC?
 
Zuletzt bearbeitet:

Mirabelle

Registriert seit
03.08.2007
Beiträge
3.552
Gefällt mir
1
Huhu,

es wäre schon wichtig die genauen Werte zu kennen,vorallem den Phosphatwert. Am allerwichtigsten in der Ernährung von CNIchen ist die Phosphatreduktion, die kann man wie Moo schon sagte, mit Phosphatbinder hinbekommen. Sollte der Wert allerdings astronomisch hoch sein, dann macht Nierendiätfutter durchaus Sinn.

LG
Mira
 

thospe

Registriert seit
03.03.2010
Beiträge
49
Gefällt mir
0
zu den werten kann ich noch nichts sagen.waren ja so viele baustellen, die auf uns einprasselten. zuerst mussten wir den schnupfen ja in den griff kriegen. hat ja lang auf der kippe gestanden ob sie es überhaupt packt, so gar einschläfern war eine option. heute war der erste tag, wo die ärztin sagte, der schnupfen gefällt ihr gut. hat sich also gerippelt und das 5.ab scheint zu wirken.
dann war ja noch die herzgeschichte und die kreislaufprobleme, da brauchen wir zur zeit noch keine behandlung meint sie. reglemäßig kontrollieren aber noch nichts machen.kreislauf ist nach den infusionen stabil. so dass wir jetzt langsam die nierengeschichte angehen. nächste woche ist die ärztin im urlaub, so dass wir richtig erst danach einsteigen können. wir sind momentan auch ehrlich überfordert, vorher unsere katzen waren nie krank.
 
mortikater

mortikater

Registriert seit
30.06.2006
Beiträge
17.980
Gefällt mir
213
Ich bin ja selber nicht der größte Freund von BARF (hat aber persönliche Gründe), könnte mir in dem Fall, wenn die Katzen bisher von menschlichen Essensresten ernährt wurden, auch am ehesten vorstellen, daß das klappen könnte. Möglicherweise sogar eher mit gekochtem Fleisch.

Bei Fisch bevorzugen meine Katzen mit Butter gegrilltes Lachsfilet, gekocht fressen sie es nicht. Mir ist es aber auch ganz recht so, weil sie Fett ansonsten nicht mögen.

@ Moo

Danke für den Link, das klingt wirklich interessant für gestresste Vielarbeiter. Vielleicht versuche ich es auch noch mal zumindest ein paar mehr Fleischmahlzeiten anzubieten....
 
vilma

vilma

Registriert seit
19.06.2006
Beiträge
17.201
Gefällt mir
235
Persönlich würde ich meinen, daß zunächst die diversen Baustellen und die passende Medikation, gerade bei der CNI, im Vordergrund stehen. Das Futter kommt erst an zweiter Stelle, wobei die jetzige Ernährung natürlich absolut nicht ausgewogen ist.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß man solch eine Katze auf Nierendiät umstellen kann; wenn überhaupt wohl eher langfristig. Ich würde aber ohnehin erstmal schauen, in welchem Rahmen sich die Nierenwerte bewegen, denn Diätfutter bei moderat erhöhten Werten macht nicht unbedingt Sinn. Unter Umständen bist du mit CNI-gerecht supplementiertem Rohfleisch oder aber einem guten normalen Nafu plus Phosphatbinder deutlich besser bedient. Die Umstellung erfolgt schleichend, zB wird zum jetzigen Lieblingsfutter jeweils ein Löffelchen Nafu hinzugefügt und die Mengen dann ganz langsam gesteigert, bis die Katze es akzeptiert hat.

Barf bei CNI:
http://blaue-samtpfote.de/barf/barf010/barfen-bei-cni---struvit--oder-oxalatsteinen/index.html

Infos zur CNI-Fütterung:
https://www.katzen-links.de/katzenforum2/showthread.php?t=128272
 

thospe

Registriert seit
03.03.2010
Beiträge
49
Gefällt mir
0
heute mal mit der ta sprechen. wir haben nämlich nicht nur eine kranke katze, sondern auch ein schwein:twisted:. habe gestern unter den normalen fisch etwas felix ebenfall fisch drunter gemischt. nichts angerührt, bis jetzt. jetzt nur die thunfischdose aufgemacht da kommt sie trotz tiefschlaf angerannt:evil:. das frist sie. alles andere richt sie trotz schnupfen. das wird ja spassig, wenn wir erst die nierendiät anfangen::?
@ moo
nein roh füttern tun wir nicht. wie gesagt das schwein frist nur thunfisch aus der dose. so bald wir am tisch sitzen wir gebettelt, wie die weltmeister. für schinken würde sie auch sterben. bei der andern klappt das unter mischen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Moo

Gast
Gekocht geht auch, ich würde dann nur langsam immer weniger kochen, damit du das Fleisch irgendwann roh geben kannst, finde ich persönlich wesentlich besser als gekocht... Wenn das nicht klappt, ist es aber auch nicht so schlimm.

Frisst sie jetzt wirklich nur noch Thunfisch und auch kein gedünstetes Fleisch mehr? Das wäre dann natürlich wirklich schlecht. Thunfisch ist ohne Supplemente nicht nur unausgewogen, sondern auch noch sehr schwermetallbelastet.
Guck dir mal die Inhaltsstoffe vom Felix-Futter an - recht viel mehr als 4% Fisch sind da höchstwahrscheinlich nicht drin, der Großteil wird aus anderen Tieren bestehen :wink: Kein Wunder, dass sie das so schnell nicht frisst.
Vielleicht klappt es mit Porta 21 Thunfisch, da sind zumindest schon mal Vitamine und Mineralstoffe drin. Auf Dauer ist das aber auch nichts, da muss sonst noch Fett und Taurin mit rein.

Ich würde auf jeden Fall darauf achten, sie so schnell wie möglich vom Thunfisch wegzubringen. Der riecht nämlich sehr intensiv und je mehr sie sich darauf einschießt, umso schwieriger wird es, sie wieder an etwas anderes zu gewöhnen. Und wenn das nicht funktioniert, habt ihr dann wirklich ein Problem.
 
vilma

vilma

Registriert seit
19.06.2006
Beiträge
17.201
Gefällt mir
235
Die Nierendiät wirst du wohl vergessen können, denk an meine Worte. :lol: Nierendiät ist schon bei Katzen mit normalen Fressgewohnheiten sehr unbeliebt; die wenigsten mögen sie. Frech gesagt, mich wundert es nicht, wenn ich mir die Zusammensetzung zB von Hill's k/d angucke...

Was nützt euch Nierendiät, wenn die Katze sie nicht anrührt? CNIchen dürfen auf keinen Fall hungern. Es hat immer oberste Priorität, daß die Katze ausreichend und mit Appetit frisst. Das "Was" ist eher zweitrangig, wobei eure derzeitige Ernährung wie gesagt sehr unausgewogen ist. Aber dafür könnt ihr wohl nicht wirklich etwas.

Wie sieht es denn mit tierischen Fetten aus, Gänseschmalz, Lachsöl, Sahne, Butter? Fett ist gut bei CNI, liefert Energie und belastet die Nieren nicht. Wäre schon mal ein guter Schritt, wenn sie das akzeptieren.
 
mortikater

mortikater

Registriert seit
30.06.2006
Beiträge
17.980
Gefällt mir
213
Vielleicht klappt es mit Porta 21 Thunfisch, da sind zumindest schon mal Vitamine und Mineralstoffe drin. Auf Dauer ist das aber auch nichts, da muss sonst noch Fett und Taurin mit rein.

.
Für den Anfang würde ich es auch mit Porta Thunfisch versuchen. Taurin könnte man supplementieren und Fett vielleicht in Form von Rinderfettpulver.

Das hat bei meinen Ober-Mäkels geklappt als ich noch viel Porta fütterte. Anderes Fett, Butt, Schmalz etc ging gar nicht.

Oder Frischkäse (80 % Fett) dazu anbieten. Gerade bei Katzen, die auf menschlichem Essen stehen, könnte das eine Alternative sein. Meine dünne Marnie, die auch nur Trockenfutter oder Ergänzungsfutter fressen möchte, steht auch auf Frischkäse.
 

thospe

Registriert seit
03.03.2010
Beiträge
49
Gefällt mir
0
so, dann bringe ich euch mal auf den neusten stand:
Nachdem wir gestern beim tierarzt knapp 26 eur (!!!) für 2 kg Hillfs h/d gelöhnt haben und uns im futterhaus mit diversen döschen und beuteln für cni's bewaffnet haben, konnte es heute ja losgehen. Ich richte also die beiden kammern des napfs mit jeweils trocken- und nassfutter. nix passiert. ungläubiges angucken, ob das mein ernst sei. Der großen gebe ich auch hochwertiges futter (schmusy) und die findet es lecker. Der kleinen gebe ich die besten wörter, hämele sie, bestrahle sie mit rotlicht, serviere abwechselnd auf ner serviette, einem frischen teller und mal wieder im pöttchen. keine reaktion. so langsam merke ich, dass ich nervös werde. und da sie ja zwei mal am tag ab-tabletten bekommt, bin ich ja geübt. also stecke ich ihr ein stück von dem renal in den mund, damit sie mal den geschmack bekommt. sie riecht ja immer noch nicht so wie sie sollte. Widerwillig kaut sie drauf rum und spuckt den rest aus. erneutes gutes zureden und sich zum affen machen. nix funktioniert. ich verlasse kurz die küche und als ich zurück komme, hat sich die große (gesunde) über das nierenfutter hergemacht. hmmm, das scheint doch zu schmecken. Na bei dem Preis wundert mich das nicht ;-)
Aber ich habe ja geduld, und tatsächlich, als ich ihr futter von der großen anbiete, da frisst sie ein wenig. nicht viel, aber immerhin. stolz wie oskar lasse ich ihr nun mal ihre ruhe. sie hat ja genug stress hier mit tabletten schlucken und infusion bekommen. Die restlichen nudeln vom mittagessen lasse ich unaufmerksam im Sieb auf dem Herd stehen. Als ich später wieder die küche betrete, liegen eine Hand voll Nudeln auf dem Herd verteilt. Das kann nur die Kleine gewesen sein. Das Luder... Sie kennt halt nur das essen vom tisch, ob wir das jemals in den griff kriegen!?!::?
Keine stunde später rumpelt es wieder in der küche. als ich hocheile liegt der topf mit der gedünsteten forelle vom vortag samt dem ganzen wasser auf dem boden. die beiden mädels stehen voller stolz mittendrin und lecken den boden ab. herje, wie habt ihr nur früher gelebt!?
Jetzt, gerade eben, starteten wir einen erneuten versuch. wir mischten die nierendiät mit dem ergänzungsmittel schmusy der sorty thunfisch und was soll ich sagen, sie frisst, und frisst, und frisst, ... der wahnsinn...
Das ist zwar immer noch nicht der idealzustand, aber wir kommen dem langsam etwas näher ::w
 

Andrea1967

Registriert seit
05.03.2005
Beiträge
67
Gefällt mir
0
Hallo und guten Morgen!

Ich hatte auch zwei Katzen mit CNI. Aber beide wollten dieses Hills Futter nicht fressen, da waeren sie lieber ausgezogen.:wink:

Meine erste Katze Lilly hat alles gefressen was sie wollte weil sie immer duenner geworden ist. Da waren wir schon froh, dass ueberhaupt was an den Rippen war.

Meine zweite Katze (die Tochter von Lilly) ist vor zwei Wochen an Nierenversagen gestorben.:( Sie hat aber die Krankheit gut hinbekommen und nur Fleisch oder Fisch gefressen. Egal ob gekocht, gebraten oder vom Grill. Sie hatte immer mit uns "mitgegessen".

Also ich weiss nicht ob dieses ganze teure Diaetfutter was bringt. Meine Meinung ist, dass Tiere das essen sollen was sie moegen und das soll vor allem Fleisch sein, gutes Dosenfutter und vielleicht auch Vitaminpaste.

LG aus Griechenland::w
 
vilma

vilma

Registriert seit
19.06.2006
Beiträge
17.201
Gefällt mir
235
Generell bin ich persönlich ja auch nur eingeschränkt ein Fan von Nierendiät; deswegen würde ich schon erst mal anhand der Nierenwerte herausfinden wollen, ob es zum jetzigen Zeitpunkt wirklich Sinn macht, ND zu füttern oder doch lieber "normal" mit einem Phosphatbinder.

Aber generell ist es schon mal ein toller Fortschritt, wenn Schmusy-Thun gemischt mit ND gefressen wird. Bei einigen klappt es wohl auch, wenn nur Thunfischwasser über das fremde Futter gekippt wird.

Wenn sie Fisch mögen, könntest du mal probieren, Lachsöl aus Kapseln gepresst mit ins Essen zu geben für die Fettversorgung. Die Omega-3-Fettsäuren sollen auch entzündungshemmend wirken. Bei meinen (Nicht-CNI-)Katzen klappt das Untermischen nicht; die schlecken dafür den Inhalt einer Kapsel ohne Murren von einem separaten Teller. ::?
 

Moo

Gast
Mal eine Anmerkung - wenn es schon Nierendiät sein muss (und von der bin ich aus verschiedenen Gründen auch nicht wirklich überzeugt), dann wenigstens das Nassfutter davon, wenn es die Katzen irgendwie fressen. Trockenfutter finde ich gerade bei Nierenproblemen am allerwenigsten empfehlenswert.

Das Zeug, das es im normalen Fachhandel gibt, ist keine Nierendiät, nur Nierenschonkost. Wirklich "therapeutisch wirksames" Futter darf nur beim Tierarzt verkauft werden :wink:

Wie gesagt - mein Weg wäre bei den beiden eindeutig selbstgemachtes Futter :wink:
 
skorkat

skorkat

Registriert seit
23.05.2006
Beiträge
1.945
Gefällt mir
0
Mal eine Anmerkung - wenn es schon Nierendiät sein muss (und von der bin ich aus verschiedenen Gründen auch nicht wirklich überzeugt), dann wenigstens das Nassfutter davon, wenn es die Katzen irgendwie fressen. Trockenfutter finde ich gerade bei Nierenproblemen am allerwenigsten empfehlenswert.

Das Zeug, das es im normalen Fachhandel gibt, ist keine Nierendiät, nur Nierenschonkost. Wirklich "therapeutisch wirksames" Futter darf nur beim Tierarzt verkauft werden :wink:

Wie gesagt - mein Weg wäre bei den beiden eindeutig selbstgemachtes Futter :wink:

Das kann ich so unterschreiben.... Genau der gleichen Meinung bin ich auch!::w
 

thospe

Registriert seit
03.03.2010
Beiträge
49
Gefällt mir
0
also das nierenfutter aus dem fachhandel liebt sie. hat heute schon zwei dosen gefressen. muss man mal mit der ärztin absprechen.
ich habe auch noch die hoffnung, dass sich die nieren nach abklingen der erkälung bessern. der schnupfen ist fast weg. also in ein paar wochen noch mal wieder ein blutbild machen. habe gelesen, dass manche vieren auch die organe angreifen. das kann ich mir gut vorstellen, sind ja fast alle organe betroffen und beim ersten ta besuch in der klinik waren ja angeblich alle organe ok. kann natürlich sein, dass sie auch nicht richtig untersucht hat. mal abwarten. heute ist sie jedenfalls richtig gut drauf.
nur infusionen klappen bei uns gar nicht. da unsere ärztin im urlaub ist, müssen wir morgen einen finden der es uns macht
 

thospe

Registriert seit
03.03.2010
Beiträge
49
Gefällt mir
0
hallo,
würde mal gerne eure meinung zu einem ganz anderen thema hören. wir füttern seit ca. 4 jahren vor der tür einen streuner. wird von uns zeitweise entwurmt und gefüttert. ebenfalls haben wir ihn kastriert. für einen streuner sieht er mittlerweile echt gut aus. als er kam war er total abgemagert und scheu. jetzt hat er ca 7 kg und ist anhänglich, fast schon penetrant::bg. er kam immer nur zum essen, jetzt lässt er sich streicheln und springt auf den schoss. mittlerweile kommt er aber nicht mehr nur zum essen, sondern sitzt den ganzen tag vor der und wenn die tür aufgeht springt er direkt rein. umgekehrt reden unsere mädels abends immer mit ihm durch die tür. jetzt zu meiner frage würdet ihr ihn aufhohlen und was muss man gesundheitlich beachten. erstens mit unserer kranken katze (katzenschnupfen), dass sie ihn nicht ansteckt. wobei ihr schnupfen fast weg ist. und umgekehrt bringt er bestimmt auch ein haufen krankheiten von der straße mit. würdet ihr ihn untersuchen lassen oder ihn einfach mal rein lassen? weil unser studenbudget ist nach den 700 euro für unsere kranke katze eigentlich aufgebraucht::?. und impfung + fiv/leukose test ist ja bekanntlich nicht billig. könnten uns für ihn auch beim besten willen keine folge kosten leisten. was würdet ihr mit ihm an unserer stelle machen?
 
vilma

vilma

Registriert seit
19.06.2006
Beiträge
17.201
Gefällt mir
235
Na ja, in erster Linie müsst ihr selbst entscheiden, ob ihr eine weitere Katze finanzieren könnt. Wenn ihr ihn aufnehmt, könnt ihr keine halben Sachen machen, das ist euch sicher selbst klar. Wenn die Katze mal krank wird, muß das Geld für den TA da sein. Sonst belasst es besser bei dem jetzigen Zustand.

Da werfen sich bei mir allerdings zwei Fragen auf, diese bitte nicht als Angriff verstehen: Warum habt ihr ihn erst angefüttert - es muss euch klar gewesen sein, daß er irgendwann einziehen möchte? Wo hat er im Winter gewohnt, draußen? Jetzt bei den wärmeren Temperaturen ist es ja kein Problem, aber es war ja seit Dezember durchgehend knackig kalt.

Wenn ihr meint, die Finanzen geben's dauerhaft her, würde ich das Tier auf FIV und Leukose testen lassen, bevor es einzieht. Impfen ist Geschmackssache, wobei eine Grundimmunisierung mit späterer Booster-Impfung wohl nicht ganz verkehrt wäre, insofern die Katze gesund ist.

Wobei es nicht danach klingt, als solltet ihr ihn aufnehmen:
weil unser studenbudget ist nach den 700 euro für unsere kranke katze eigentlich aufgebraucht::?. und impfung + fiv/leukose test ist ja bekanntlich nicht billig. könnten uns für ihn auch beim besten willen keine folge kosten leisten.
Das sind echt keine guten Voraussetzungen. Vielleicht schaut ihr euch stattdessen nach jemand anderem um, der dem Kerlchen ein Zuhause geben möchte. Soviel seid ihr ihm doch schuldig, oder? ;-)
 

Andrea1967

Registriert seit
05.03.2005
Beiträge
67
Gefällt mir
0
Ich wuerde den Kater aufnehmen und ihn impfen lassen. Katzenschnupfen ist ja ziemlich ansteckend und eine Impfung kostet nicht die Welt.
Jedenfalls wuerde ich es nicht uebers Herz bringen, ihn so vor der Tuere sitzen zu lassen... Wenn er von euch gefuettert wird glaubt er natuerlich, dass er zu euch gehoert.
 

texycat

Gast
::wHallo Thospe,
habe Deinen Bericht von Anfang an verfolgt und muß sagen, das Glück habt Ihr ja auch nicht grade gepachtet. Aber Eure Katzen haben es wenigstens bei Euch gefunden.
Zu dem Streuner übrigens, es ist doch schon Eurer, sagt er jedenfalls:-)!
Er will nicht rein, er will zu Euch:|:-)::bg.
Impft ihn und Eure zwei und lasst ihn rein Ihr werdet sehen er will gar nicht streunen.
Unser Kater ist vor 3 1/2 Jahren an Tierarztversagen gestorben:(. Ich weiß was für eine Verantwortung ich mit einem Tier eingehe und meine ich kann die nie erfüllen, deshalb wollte ich auch keine Katze mehr.
Na ja, sag das einer den halbtoten Streunern die sich mich ausgesucht haben:lol:.
Wenns zu teuer wird, wird eben weniger gegessen. ( Wir:oops: ! )

Gruß von Texy & Cat (oder auch Texycat)
 
Thema:

Wie beginnen wir die Futterumstellung bei CNI?

Wie beginnen wir die Futterumstellung bei CNI? - Ähnliche Themen

  • Arthrose und beginnende CNI bei Pia (fast 17)

    Arthrose und beginnende CNI bei Pia (fast 17): Hallo Ihr Lieben, es ist schon einige Zeit her, dass ich hier im Forum einen Beitrag erstellt habe, weil ich Euer Wissen und euren Rat brauchte...
  • Beginnende CNI bei Ivy?

    Beginnende CNI bei Ivy?: Hallo liebe Foris, ich bin neu hier und habe eine 8jährige Bengalkatze. Im letzten Sommer fiel mir ihr erhöhtes Trinkverhalten auf. Ich hatte den...
  • Beginnende CNI? Ratschläge?

    Beginnende CNI? Ratschläge?: Liebe Leute, ich habe mich neu angemeldet, weil ich Rat brauche und hoffe, dass uns jemand vielleicht helfen kann bzw. Tipps geben kann. Es geht...
  • Wir nun auch...Holly hat beginnende CNI

    Wir nun auch...Holly hat beginnende CNI: Ich habe gestern die Diagnose erhalten und warte noch auf die Mail mit den Blutwerten. Ich bin doch sehr durcheinander und habe so gar keine...
  • Beginnende CNI bei Jasy

    Beginnende CNI bei Jasy: Ich habe schon in meinem Therad "Von Hoftiger und Bodenseemiezen" darüber berichtet, denke, dass ich hier aber doch mehr Antworten bekommen...
  • Ähnliche Themen
  • Arthrose und beginnende CNI bei Pia (fast 17)

    Arthrose und beginnende CNI bei Pia (fast 17): Hallo Ihr Lieben, es ist schon einige Zeit her, dass ich hier im Forum einen Beitrag erstellt habe, weil ich Euer Wissen und euren Rat brauchte...
  • Beginnende CNI bei Ivy?

    Beginnende CNI bei Ivy?: Hallo liebe Foris, ich bin neu hier und habe eine 8jährige Bengalkatze. Im letzten Sommer fiel mir ihr erhöhtes Trinkverhalten auf. Ich hatte den...
  • Beginnende CNI? Ratschläge?

    Beginnende CNI? Ratschläge?: Liebe Leute, ich habe mich neu angemeldet, weil ich Rat brauche und hoffe, dass uns jemand vielleicht helfen kann bzw. Tipps geben kann. Es geht...
  • Wir nun auch...Holly hat beginnende CNI

    Wir nun auch...Holly hat beginnende CNI: Ich habe gestern die Diagnose erhalten und warte noch auf die Mail mit den Blutwerten. Ich bin doch sehr durcheinander und habe so gar keine...
  • Beginnende CNI bei Jasy

    Beginnende CNI bei Jasy: Ich habe schon in meinem Therad "Von Hoftiger und Bodenseemiezen" darüber berichtet, denke, dass ich hier aber doch mehr Antworten bekommen...
  • Schlagworte

    siam katzen cni

    Top Unten