Welche Drahtstärke bei Freigehege?

Diskutiere Welche Drahtstärke bei Freigehege? im Sicherungssysteme Forum im Bereich Katzengerechte Wohnung; Der ZP-Thread zum Freigehege hat es wieder in Erinnerung gerufen... Ende März wird unser Freigehege endlich gebaut. Die Holzbalken haben wir...
Mietzie

Mietzie

Registriert seit
11.02.2010
Beiträge
4.453
Gefällt mir
14
Der ZP-Thread zum Freigehege hat es wieder in Erinnerung gerufen...

Ende März wird unser Freigehege endlich gebaut. Die Holzbalken haben wir schon, allerdings bin ich nun auf der Suche nach erfahrenen Freigegege-Tüftlern, welche mir sagen können, welcher Draht am besten geeignet ist. Hab schon viel gelesen, aber die Angaben schwanken
ziemlich stark...

Wir haben hier schon die örtlichen Baumärkte abgegrast; alle beide (::bg)müssten die Menge, welche wir benötigen werden (das Gehege hat über 20 Quadratmeter) erst bestellen. Nun überlege ich, ob ich dieses nicht gleich übers Internet ordere, ich schätze auch, dass da mehr Auswahl vorhanden ist.

Das Gehege wird gebaut für 4 junge Katzen mit ordentlich Temperament. Ich würde lieber festeren, als zu laschen Draht verwenden. Nachts werde ich sie nicht rauslassen, aber hier gibt es einige Marder, welche sich auch in Schuppen etc. schon Zutritt verschafft haben.

Die Pfosten werden in Metallfüssen im Boden verankert.

Und dann benötigen wir auf jeden Fall auch noch Windschutz. Habt ihr da Ideen/Erfahrungen? Plexiglas scheidet bei der Grösse (2 ganze Seiten) aus, da zu teuer. Glas ebenfalls. Bei O** gibt es Plastiklamellen, allerdings fürchte ich, dass diese ziemlich geräuschanfällig bei Wind (den haben wir hier fast immer...) sein werden.

Ich danke euch schon mal für eure Tipps!
 
13.02.2011
#1

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Welche Drahtstärke bei Freigehege? . Dort wird jeder fündig!

koscul

Registriert seit
24.12.2005
Beiträge
31
Gefällt mir
0
Hallo!
wir haben uns im Internet Olivgrünes Ketzennetz besorgt
die Maschenweite ist 3 cm.
Allerdings mussten wir auch erst unsere erfahrung machen.
2 m höhe ist nicht genug. Wir mussten oben herum noch einen Rand nach
innen machen. Wenn Du das Netz zu stramm anbringst klettern die Artisten
noch darüber.
Meine letzte lösung war dann ein kleines Weidezaungerät. Ich weiß einige werden jetzt schreien oh Gott, Strom die armen usw.
Ich hebe den Draht in ca 1.20 m höhe angebracht, sie müssen sich schon recken um daran zu kommen.
Jedenfalls ist mir das so lieber als vom Auto plattgewalste Mietzen.
Bei mir können sie raus wie sie wollen.
 

Grizzly

Registriert seit
10.05.2008
Beiträge
176
Gefällt mir
0
Was meinst du mit "welchen Draht"?

Unsere Bande hat ja auch noch einen Katzenknast, den wir zu der Zeit der Vogelgrippe hochgezogen haben.

Dort haben wir einfach Maschendraht mit 5cm Größe verwendet - hält topp.



Was den Windschutz angeht, da wäre ich sehr vorsichtig. Die Frage ist, ob es genau die Windrichtung ist, aus der das Lüftchen meistens kommt.

Nimmst du dort etwas "Stabiles", "Undurchlässiges" kann es dir passieren, dass bei Sturm oder Stumrböen (und die haben wir in D ja nun immer öfters) der Schutz bricht, bzw. eine ganze Wand einreist.

Das heißt, einen Kompromiss wirst du machen müssen, der Schutz muss winddurchlässig sein. Geeignet wären dafür zB Sichtschutzzäune aus dem Baummarkt (nicht ganz billig aber wie ich finde auch nicht undekorativ) - allerdings kann der Wind sich hier auch ziemlich sammeln.
Oder zB Schilffmatten die es in verschiedenen Höhen und Längen im Baumarkt gibt.
Sie sind winddurchlässig, blocken also nicht alles ab, bleiben beweglich und halten windstärkentechnisch Einiges aus.
 
claraluna

claraluna

Registriert seit
03.07.2009
Beiträge
1.453
Gefällt mir
0
Ich würde, auch wenn er nicht ganz billig ist, den Volierendraht der Firma Esafort nehmen, der ist galvanisch verzinkt (= keine Zinknasen), rostet nicht, ist sehr fest, hält eine Ewigkeit und sieht auch nach mehreren Wintern noch gut aus. Bei billigem Draht musst du ggf. schon bald alles erneuern und es besteht irgendwann Verletzungsgefahr an rostenden oder spröden Stellen. Habe den Draht mit Krampen am Holz befestigt. Gekauft habe ich den Draht *hier*. Bilder von unserem Gehege *klick*.
 

Grizzly

Registriert seit
10.05.2008
Beiträge
176
Gefällt mir
0
Meine TÄ hat vor Kurzem diesen Draht genommen, sieht auchön aus und ist nicht soooo teuer.
http://www.draht-driller.de/seite/6eck_geflechte_hasendraht_hasengitter.php
also Kaninchendraht setze ich hier auch an manchen Ecken ein, würde ihn aber persönlich niemals für ein Gehege verwenden.

Er ist sehr forminstabil, geht schneller kaputt als Maschendraht, man kann sich leichter daran verletzen und er kann sich mit der Zeit verziehen.

Ansonsten kann ich nur claralunas Ausführungen folgen, denn hier gilt auch schon ein wenig das Motto: kaufst du billig, kaufst du zweimal.
 

Mara83

Registriert seit
18.01.2009
Beiträge
1.506
Gefällt mir
0
Welche Stärke man bei Katzen braucht, kann ich dir leider nicht sagen. Ich habe für mein Kaninchengehege 1mm dicke Draht verbaut. Man kann Volierendraht recht günstig bei Eb** kaufen.
 
karthaeuser1

karthaeuser1

Registriert seit
20.07.2007
Beiträge
15.264
Gefällt mir
2
also Kaninchendraht setze ich hier auch an manchen Ecken ein, würde ihn aber persönlich niemals für ein Gehege verwenden.

Er ist sehr forminstabil, geht schneller kaputt als Maschendraht, man kann sich leichter daran verletzen und er kann sich mit der Zeit verziehen.

Ansonsten kann ich nur claralunas Ausführungen folgen, denn hier gilt auch schon ein wenig das Motto: kaufst du billig, kaufst du zweimal.
Es hat immerhin 30 Jahre gehalten, jetzt wurde ein größeres gebaut:wink:
 

Grizzly

Registriert seit
10.05.2008
Beiträge
176
Gefällt mir
0
Es hat immerhin 30 Jahre gehalten, jetzt wurde ein größeres gebaut:wink:
ich sag ja gar nicht, dass er schlecht ist ;-) Ich hole ja teilweise heute noch Kaninchendraht aus der Erde, welches der Gartenvorbesitzer vor Jahrezehnten dort eingebuddelt hat, und die Teile sind nach wie vor in Ordnung, wenn auch ziemlich verzogen.

Ich halte ihn halt nur für ein Katzengehege für ungeeignet, auch wenn er sicherlich von der Optik nicht so aufdringlich ist, wie Maschendraht. ;-)
 

Fino&Bonita

Registriert seit
09.10.2008
Beiträge
1.561
Gefällt mir
0
5x5cm-Maschen würde ich nicht nehmen, bei mir hat letzte Woche erst eine junge Katze ihren Kopf da durch gezwängt. Zum Glück war ich quais dabei als es passiert ist und konnte so gaaanz schnell handeln und sie hatte auch noch das Glück auf ihren 4 Pfoten zu stehen, also keine Spannung am Hals zu haben, aber ich will nicht dran denken, was da alles hätte passieren können.

Hinsichtlich Windschutz hätte ich entweder an diese gewebeartigen Teile gedacht, die man ja oft an Tennisplätzen sieht oder auch an Bambusstängelmatten. Was mir noch grad in den Sinn kommt: es gibt doch auch für Strandgänger so Sichtschutz/Windschutzteile, die man mit wenigen Stangen hinstellen kann. Meist sind die blau/weiß oder grün/weiß oder rot/weiß gestreift... Vielleicht wäre das ja auch was...


LG
Anika
 
Mietzie

Mietzie

Registriert seit
11.02.2010
Beiträge
4.453
Gefällt mir
14
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten!

@koscul: Die Idee mit dem Strom haben wir tatsächlich auch mal überlegt, wir haben ja einen Garten und rein theoretisch wäre das "naturnaher" als ein Gehege. Allerdings ist der Garten riesig und schliesst z.T. mit Hecken ab, durch welche sie schlüpfen könnten. Prinzipiell finde ich es legitim, dass man, wo es sich anbietet, auf "Strom" zurückgreift...

Ich meinte es so, wie ich es geschrieben habe...

Find ich ja witzig, dass du ein Outdoor-Klo mit der Wäschebox konstruiert hast. Meine Katzen kriegen ein Sandbeet, das muss reichen ::bg.

Zwecks Wind/Sturm sehe ich das wie du; hier ist es eigentlich immer windig und wir erreichen auch ziemlich oft Orkanstärke; diese Sichtschutz-Teile aus Holz haben wir im Gartenpavillon, allerdings pfeift da der Wind auch durch. Ich weiss ziemlich genau, wo dieser Windschutz angebracht werden müsste, von unzähligen Grillabenden, welche neben dem Gehege-Standort immer stattfinden...da ist eine Schneise und genau DA muss der Windschutz hin.

@claraluna: Ich denke auch, dass man hier am falschen Ende spart, wenn man Billigheimerdraht verwendet. Ich hätte ehrlich gesagt keine ruhige Minute, wenn ich mich nicht 100%ig auf das Material verlassen könnte. So, wie meine Kleinen in der Wohnung toben, werden sie es auch draussen tun und ich gehe davon aus, dass sie mehr als einmal am Gitter hängen werden.

Euer Gehege sieht super aus, so in etwa ist unseres auch geplant. Ist das die Vorderansicht des Hauses? Unseres kommt hinter das Haus, dann weiss niemand, dass da Katzen sind...den Tipp mit dem Draht hab ich gespeichert!

@karthäuser und Mara: Auch euch Danke! Schön, dass Anitas Draht so lange gehalten hat. Aber ich denke, dass ich noch etwas stabileres suchen werde, allein schon wegen der blöden Marder.

@Anika: Oh 8O, das ist ganz wichtig!! Vor allen meine Mavi hat noch einen sehr kleinen Kopf - sie sollen ja durch eine Klappe tatsüber rein und raus können, wie sie wollen und wir sind alle mindestens 8 Stunden weg.

Zwecks Windschutz - das wäre schon eine Idee, aber ich hatte die Hoffnung, dass es irgendwas transparentes gäbe, was man da nehmen könnte...

Trotzdem - Danke an euch!
 
Thema:

Welche Drahtstärke bei Freigehege?

Schlagworte

volierendraht stärke katze

,

https://www.netzkatzen.de/threads/welche-drahtstaerke-bei-freigehege.149262/

,

welchen draht für katzengehege

,
draht für katzengehege
, , draht für freigehege, katzen gehege grizzly, katzengehege 1.2 meter genug?, katzensichere freilaufgehege mit zaun und plexiglas, katzengehege aus kaninchendraht, katzengehege draht, Katze drahtstärke, katzengehege bauen was für draht, mader im katzengehege. was tun, draht katzen gehege
Top Unten