Was ist das für eine Hautkrankheit?

Diskutiere Was ist das für eine Hautkrankheit? im Parasiten-äußere Forum im Bereich Katzenkrankheiten; Mein Kater hat an der Wirbelsäule Stellen mit Haarausfall. Diese Stellen weisen einzelne rote Punkte vor und an einer anderen Stelle ist bereits...

Claudia21

Gast
Mein Kater hat an der Wirbelsäule Stellen mit Haarausfall. Diese Stellen weisen einzelne rote Punkte vor und an einer anderen Stelle ist bereits ein Grind entstanden. Manchmal kratzt er sich blitzartig an der Stelle zwischen Schwanz und Körper, so als würde ihn etwas extrem jucken. Angreifen darf man ihn
dort auch nur noch selten. (ansonsten läßt er scih aber ausgiebig streicheln) Ich war vor ca anderthalb Monaten deshalb beim TA, weil es akut war und er sich nicht mehr angreifen ließ. Der TA konnte keine Flöhe feststellen und hat deshalb auf Milben getippt und ihm eine Spritze gegen diese gegeben sowie eine gegen den Juckreiz und Tabletten. Seitdem hatte es sich immer mehr gebessert, die Stelle wuchs wieder zu, aber jetzt fängt das ganze von vorn an. Flohkot ist keiner im fell, ich habe es getestet. Was ist das? Sind es tatsächlich Milben?
Tarzan ist eine Wohnungs- und Balkonkatze und nachdem ich mit ihm beim TA war, bin ich umgezogen in eine andere Wohnung, d.h. er war nicht mehr in dem alten Umfeld, wo er es sich geholt.
Bitte sagt mir, was das ist. Ich hatte den Eindruck, daß auch mein TA ein wenig ratlos war.
 
28.05.2003
#1

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Was ist das für eine Hautkrankheit? . Dort wird jeder fündig!

AmberHeart

Registriert seit
12.06.2002
Beiträge
2.050
Gefällt mir
0
Hallo
zunächsteinmal kann es trotz Umzug durchaus sein, das er wieder Milben ha, denn du hast ja seine Sachen wieder mitgenommen...diese Hätten alle gründlichst desinfiziert und gewaschen werden müssen.
Zum zweiten ist es auch denkbar das dein kater eine Allergie hat Futter oder sonstetwas in deiner Umgebung..gehe bitte zum TA und lasse einen Abstrich machen der wird Labortechnich Untersucht und dort kann genau festgestellt werden ob es wieder MIlben oder vielleicht ein Pilz ist...ist das nicht der fall muss getestet werden, ob dein kater auf Futter Allergisch reagiert.
 

Aristo

Gast
Ich habe mit Mäuschen ein ganz ähnliches Problem, Pickelchen mit Schorf fast nur auf der Wirbelsäule / Schwanzansatz und unterhalb der Ohren. Sie lässt sich allerdings anfassen, aber nur ungern eincremen ...

Ich was deswegen im Dezember mit ihr bei der TÄ und die meinte, es wäre eine Futterallergie. Es gab R&C-Spezialtrockenfutter und nach einiger Zeit war es auch weg. Jetzt füttere ich wieder normal, allerdings hauptsächlich R&C-Trockenfutter (Hair&Skin) und seit einigen Wochen kommt es wieder :-( Ich kann allerdings nicht recht an eine Futtermittelallergie glauben, da ich keine Änderungen im Futter gemacht hatte. Ich tippe eher auf Stress, den Mäuschen mit dem Kater hat, denn im Herbst ist es quasi nach Paulchens Einzug gekommen und auch momentan scheint sie der Kater wieder mehr zu nerven.

Ich werde aber nächste Woche mal zu TÄ gehen und hören, was sie diesmal sagt....
 

Rubi

Gast
Ich würde, da kein Flohkot oder Flöhe sich finden auch auf eine Lebensmittelunverträglichkeit bez. Allergie tippen.
Renate
 

russian

Gast
Hallo Claudia,

ich würde anraten Dein TA macht ein Differentialblutbild um auf Allergien zu untersuchen, es wäre ein eosinophiles Granulom möglich. Eine andere Möglichkeit wäre eine Pilzerkrankung, für deren Bestimmung aber auch eine Kultur angelegt werden müßte.

Viele Grüße
Russian
 

Claudia21

Gast
Hallo Russian,

was ist denn das ein eosinophiles Granulom?

Claudia
 

AmberHeart

Registriert seit
12.06.2002
Beiträge
2.050
Gefällt mir
0
Eosinophiles Granulom der Katze
Bericht von Sylvia Esch, Tierheiltherapeutin


Quelle und Copyright des Bildes: http://www.chartreux-katzen.de

Das eosinophile Granulom ist eine bei Katzen häufig auftretende Hautveränderung. Manche Katzenrassen, z. B. Perser, sind häufiger davon betroffen als andere Rassen. Dennoch kommt diese Hautkrankheit bei allen Katzenrassen vor.

Die unter zahlreichen Namen und verschiedenen Erscheinungsformen auftretende Erkrankung kommt in ihrer "klassischen" Form als Granulom oder Geschwür an der Oberlippe oder auf der Schleimhaut der Mundhöhle vor. Auch an mehreren bevorzugten Stellen der äußeren Haut tritt der Komplex des eosinophilen Granulomes auf (z. B. Innenseite der Oberschenkel).

Die Krankheitsursache ist meist eine Infektionskrankheit (z. B. Staphylokokkeninfektion). In seltenen Fällen kann diese auch durch eine Hormonstörung hervorgerufen werden.

Vorgangsmäßig handelt es sich um ein Eindringen von eosinophilen Granulozyten (weiße Blutzellenart), Plasma- und Mastzellen, in das Zwischengewebe, z. B. von Entzündungszellen oder Geschwulstzellen, bei dem es sich jedoch nicht um einen echten geschwulstbildenden Prozeß handelt. Die Suche nach spezifischen Erregern verlief negativ. Es besteht aber auch die Auffassung, daß sich das Granulom auch unter der mechanischen Einwirkung der reibeisenartigen Katzenzunge entwickle. Auch lassen verschiedene Beobachtungen vermuten, daß in vielen, auch wenn nicht in allen Fällen des felinen eosinophilen Granuloms ein Zusammenhang mit allergischen Reaktionen wie z. B. Futtermittelallergie besteht.

Die Krankheit tritt bei Tieren praktisch jeden Alters auf. An der Oberlippe fällt schon dem Besitzer die ein- oder beidseitige Umfangvermehrung auf. Der Schleimhautübergang ist verbreitet, es entwickelt sich ein derbes Granulom oder Geschwür mit wulstigem Rand und granuliertem Grund, der vielfach von gelblich-bräunlichem Sekret bedeckt ist. Die Granulome der Lippen sind in der Regel nicht schmerzhaft und beeinträchtigen Futteraufnahme und Allgemeinzustand nicht.

Ähnliche Veränderungen können auch in allen Bereichen der Mundhöhle auftreten, einschließlich der Zunge. In diesen Fällen können durch mechanische Reizungen bei der Futteraufnahme Verletzungen und Infektionen auftreten.

Eine weitere bevorzugte Stelle ist der Bereich zwischen Mundwinkel und Ohrgrund, sowie an Oberschenkel und im Darmgebiet.

Labordiagnostisch fällt vielfach eine Eosinophilie (Erhöhung der weißen Blutzellenzahl) auf. Eine genaue Diagnose erfolgt durch eine Biopsie und histologische Untersuchung.

Ohne Behandlung besteht bei dieser Krankheit kein Heilungserfolg. Unter sachgerechter Therapie kommt es vielfach zu einer völligen Abheilung.

Dein Kater zeigt aber eher Untypische Symptome ...und auch die Stellen die du beschreibst sind eher Untypisch
 

Elke-030

Registriert seit
19.05.2003
Beiträge
707
Gefällt mir
0
Hallo Claudia,

theoretisch ist durch den Umzug und der dadurch verbundenen Veränderung auch eine psychische Ursache nicht auszuschließen,
jedoch wenn ich es richtig verstanden hab´- kahle juckende Stelle mit rotem Punkt und rotem Rand (?Grind?) ? - dann schließe ich mich der Meinung an - ab zum TA - durch den Umzug, denk´ich, ein anderer, der hoffentlich mehr drauf hat - Hautgeschabsel anfertigen lassen (ich tippe auf eine Pilzart oder Grabmilben, ich bin Laie und darf daher tippen, aber wir sind hier nicht bei Lotto und das Dein bisheriger TA nur getippt hat statt zu untersuchen... hat es wenigstens mit der Woodschen Lampe die Stellen abgeleuchtet ob sie fluoresieren?). Die Idee gleich auf Allergien zu testen ist top, jedoch würde ich vermutlich, aufgrund meiner bisher gemachten Erfahrungen, eins nach dem anderen ausschliesen lassen.

Viele liebe Grüße
Elke
 
Thema:

Was ist das für eine Hautkrankheit?

Schlagworte

katze schorf an wirbelsäule

,

katze schorf wirbelsäule

,

,
wulstige hautveränderung bei der katze
, schorf entlang der wirbelsäule kater katze, kater schorf wirbelsäule, katze hauterkrankung schorf
Top Unten