
hexefrech
- Registriert seit
- 21.04.2006
- Beiträge
- 8.032
- Gefällt mir
- 1
Warum Kitten auf keinen Fall vor der vollendeten 12. Woche von Mutter und Geschwistern getrennt werden dürfen:
Durch die nachfolgenden Erläuterungen möchten wir aufklären, damit auch dein neuer Weggefährte ein glückliches Katzenleben haben wird.
Falsche Aussagen/Gerüchte, die leider auch heute immer noch dazu führen, dass viele Menschen glauben, ein Katzenbaby kann ruhig früh von der Mama weg:
-kommt ein Kitten ganz früh von der Mama weg zu seiner Dosi, ist es besonders anhänglich und wird intensiver auf seinen Menschen geprägt
-Katzen sind Einzelgänger und benötigen KEINE kätzische Gesellschaft (wobei es bei erwachsenen Katzen, oft durch den Menschen verursachte, Ausnahmen gibt)
Kleine Katzen brauchen aber Spielgefährten, um ihre Kräfte messen, sowie auch ihre Fähigkeiten lernen und ausbauen zu können. Sie langweilen sich ohne Spielgefährten und der Mensch kann ihn nicht in vollem Umfang ersetzen.
-wenn man mehrere Katzen hält, interessiert sich meine Katze mehr für die Mitkatze, als für mich
-eine frühe Trennung von der Familie ist nicht schlimm für das Kitten
-Unarten, die sich im Erwachsenenalter zeigen, sind keine Folge von zu früher Trennung von der Mutter
Gesundheit
- auch wenn ein Kitten ab der 4.Woche anfängt selbständig zu fressen und das Katzenklo zu benutzen, benötigt es immer noch die Muttermilch
- kein bzw. unvollständiger Impfschutz (ein Kitten wird in der 8. und in der 12. Woche geimpft und hat erst dann den kompletten Schutz vor Krankheiten) ungeimpft ist es eine Gefahr für eventuell vorhandene Katzen
Charakter/Wesen
- negative Erfahrungen (vorzeitige Trennung) können maßgeblich den Charakter beeinflussen , das Wesen und auch die Beziehung zum Menschen
- das Kitten lernt von der Mutter, dass es Vertrauen zu seinem Menschen haben kann
- nuckeln an Kleidungsstücken, saugen am Schwanz (Selbstverstümmelung)
- frühzeitige Trennung kann Spätfolgen wie Unsauberkeit, Protestkratzen, beißen, Unverträglichkeit, Aggressivität etc.haben
-extreme Anhänglichkeit am Menschen, auch im Erwachsenenalter (bei Abwesenheit des Menschen Protestverhalten, wie koten, kratzen etc.)
Erziehung
- durch das Spiel mit den Geschwistern, aber auch von der Mutter lernt das Kitten, im Spiel nicht zu kratzen
- Kitten, die 12 Wochen bei der Mutter waren, lernen schneller, sind weniger ängstlich und entwickeln ein gesundes Selbstbewußtsein
- kätzische Verhaltensweisen kann ein Kitten nur von seiner Mutter und durch die Geschwister lernen
Also bitte:
Wenn du eine glückliche, ausgeglichene Katze , die dich richtig lieb hat, haben möchtest, nimm dir dieses Post zu Herzen. Deine neue Fellnase wird es dir danken !!!!!
UND: Sollte noch keine Katze bei dir wohnen, bitte Kitten nur im Doppelpack !!! Auch wenn du ganz viel Zeit für dein Kitten hast, es braucht kätzische Gesellschaft !!!
Weitere Quellen:
http://www.feline-senses.de/das-richtige-abgabealter.html
http://www.petsnature.de/info/products/Katzen-Ratgeber/Geburt-Aufzucht/Abgabealter-fuer-Kitten.html
http://haustiger.info/kitten-das-perfekte-abgabealter/
Durch die nachfolgenden Erläuterungen möchten wir aufklären, damit auch dein neuer Weggefährte ein glückliches Katzenleben haben wird.
Falsche Aussagen/Gerüchte, die leider auch heute immer noch dazu führen, dass viele Menschen glauben, ein Katzenbaby kann ruhig früh von der Mama weg:
-kommt ein Kitten ganz früh von der Mama weg zu seiner Dosi, ist es besonders anhänglich und wird intensiver auf seinen Menschen geprägt
-Katzen sind Einzelgänger und benötigen KEINE kätzische Gesellschaft (wobei es bei erwachsenen Katzen, oft durch den Menschen verursachte, Ausnahmen gibt)
Kleine Katzen brauchen aber Spielgefährten, um ihre Kräfte messen, sowie auch ihre Fähigkeiten lernen und ausbauen zu können. Sie langweilen sich ohne Spielgefährten und der Mensch kann ihn nicht in vollem Umfang ersetzen.
-wenn man mehrere Katzen hält, interessiert sich meine Katze mehr für die Mitkatze, als für mich
-eine frühe Trennung von der Familie ist nicht schlimm für das Kitten
-Unarten, die sich im Erwachsenenalter zeigen, sind keine Folge von zu früher Trennung von der Mutter
Gesundheit
- auch wenn ein Kitten ab der 4.Woche anfängt selbständig zu fressen und das Katzenklo zu benutzen, benötigt es immer noch die Muttermilch
- kein bzw. unvollständiger Impfschutz (ein Kitten wird in der 8. und in der 12. Woche geimpft und hat erst dann den kompletten Schutz vor Krankheiten) ungeimpft ist es eine Gefahr für eventuell vorhandene Katzen
Charakter/Wesen
- negative Erfahrungen (vorzeitige Trennung) können maßgeblich den Charakter beeinflussen , das Wesen und auch die Beziehung zum Menschen
- das Kitten lernt von der Mutter, dass es Vertrauen zu seinem Menschen haben kann
- nuckeln an Kleidungsstücken, saugen am Schwanz (Selbstverstümmelung)
- frühzeitige Trennung kann Spätfolgen wie Unsauberkeit, Protestkratzen, beißen, Unverträglichkeit, Aggressivität etc.haben
-extreme Anhänglichkeit am Menschen, auch im Erwachsenenalter (bei Abwesenheit des Menschen Protestverhalten, wie koten, kratzen etc.)
Erziehung
- durch das Spiel mit den Geschwistern, aber auch von der Mutter lernt das Kitten, im Spiel nicht zu kratzen
- Kitten, die 12 Wochen bei der Mutter waren, lernen schneller, sind weniger ängstlich und entwickeln ein gesundes Selbstbewußtsein
- kätzische Verhaltensweisen kann ein Kitten nur von seiner Mutter und durch die Geschwister lernen
Also bitte:
Wenn du eine glückliche, ausgeglichene Katze , die dich richtig lieb hat, haben möchtest, nimm dir dieses Post zu Herzen. Deine neue Fellnase wird es dir danken !!!!!
UND: Sollte noch keine Katze bei dir wohnen, bitte Kitten nur im Doppelpack !!! Auch wenn du ganz viel Zeit für dein Kitten hast, es braucht kätzische Gesellschaft !!!
Weitere Quellen:
http://www.feline-senses.de/das-richtige-abgabealter.html
http://www.petsnature.de/info/products/Katzen-Ratgeber/Geburt-Aufzucht/Abgabealter-fuer-Kitten.html
http://haustiger.info/kitten-das-perfekte-abgabealter/
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: