Hallo,
ob Kater nach einer frühen Kastration keinen richtigen Katerkopf mehr bilden, da gibt es ja die unterschiedlichsten Meinungen und Aussagen zu. Einige sagen, das sei Quatsch, die Ausbildung des Katerkopfes sei genetisch (und nicht hormonell) bedingt,...
wie z.B. auf folgender Seite:
http://www.cattery-pale-moon.de/www.cattery-pale-moon.de/Verhuetung.htm
runterscrollen bis: Noch ein paar Ammenmärchen:
"Viele Leute haben Angst, bei einer Frühkastration bekämen die Kater nicht den charakteristischen dicken „Katerkopf“. Diesen Tierbesitzern dürfen wir mitteilen, dass die Grösse des Kopfes ausschliesslich genetisch veranlagt ist! Die Geschlechtshormone haben darauf absolut keinen Einfluss!"
...andere sagen, wenn ein Kater vor der Pubertät (bzw. Ausschüttung von Sexualhormonen) kastriert wird, würde sich kein echter Katerkopf mehr bilden.
Wenn letzteres der Fall wäre, dann müsste der Katerkopf abhängig von den Sexualhormonen, und damit ein sekundäres Geschlechtsmerkmal sein (wie z.B. bei Männern der Bartwuchs, spezieller Muskelaufbau oder geschlechtsspezifische Fetteinlagerung usw.). Es kann schon sein, das beim Kater als sekundäres Geschlechtsmerkmal, im Nacken mehr Muskel- oder Fettmasse eingelagert wird (dadurch erscheint ja auch der Kopf wuchtiger), das die Bildung des Katerkopfes also gar nicht unbedingt mit dem Knochenwachstum zu tun hat, sondern Einlagerung/Aufbau von Muskel- und Fettmasse im Nackenbereich, was natürlich nicht geschehen kann, wenn man vor der Ausschüttung der Sexualhormone, die Keimdrüsen im Hoden entfernt. Interessant dazu finde ich auch die Überlegung, dass die Löwenmähne mit dem dazugehörigen kräftigen Nacken bei Löwen, die ja mit unseren Katzen verwandt sind, evt. auch sekundäre Geschlechtsmerkmale sind und sich erst in der Pubertät ausbilden (ich weiß aber nicht, ob ein früh kastrierter Löwe dann keine Löwenmähne mehr ausbildet oder nur noch ansatzweise?).
Leider finde ich nirgendwo eine befriedigende Erklärung dazu, immer nur die Aussagen, dass der Katerkopf genetisch oder hormonell bedingt sei, ohne irgendeinen Hinweis auf wissenschaftliche Untersuchungen, die diese Aussagen untermauern könnten.
Mein Kaani wurde jedenfalls mit 7 Monaten kastriert und hatte vorher noch nicht markiert, und ich finde schon, das er einen ziemlich großen Kopf und dicken, kräftigen Nacken hat, auf alle Fälle ein großer Unterschied zu Weibchen. Und diesen Kopf und Nacken hatte er zum Zeitpunkt der Kastration noch nicht, das hatte sich erst mit ca. einem Jahr gebildet. Allerdings der Kater meiner Freundin (Main Coon), der auch mit 7 Monaten kastriert wurde, hat einen kleinen Kopf und ganz zierlichen Hals, sieht auch im Gegensatz zu meinem Kaani eher "wie ein Weibchen" aus. Aber ob er nun ohne die Kastration einen großen Kopf mit dickem Nacken ausgebildet hätte? (Letztendlich stand aber diese Frage gar nicht zur Debatte, weil seine Kastration im Mehrkatzenhaushalt einfach notwendig war.)