Katzenfan
- Registriert seit
- 16.03.2002
- Beiträge
- 27.923
- Gefällt mir
- 5
Propylenglykol wird zur Raumluftdesinfektion, als Mittel zur Behandlung der Ketose beim Rind, als Lösungs- und Konservierungsmittel für Arzneistoffe und Kosmetika sowie als Frostschutzmittel eingesetzt.
Propylenglykol ist auch ein Zusatzmittel in Konservenfutter für Kleintiere. Katzenfutter kann bis zu 13% Propylenglykol (bezogen auf das Trockengewicht) enthalten.
Propylenglykol führt
durch Einlagerung in die Membranen der ZNS-Neuronen zu einem narkoseartigen Zustand mit Muskellähmungen bis hin zum Atemstillstand. Durch Reaktion mit Sulfhydrylgruppen des Hämoglobins entstehen (besonders bei der Katze) Heinz' Körper, die Erythrozyten können hämolysieren.
Fallbeispiele
Mehrere Katzen wurden mit Dosenfutter ernährt, das Propylenglykol enthält (6 oder 12%, bezogen auf das Trockengewicht).
Symptome: Leichte Verhaltensauffälligkeit
Labor: Nach 2 Wochen wurden Heinz' Körper und erhöhte Retikulocytenzahlen festgestellt. Der Hämatokrit war nur leicht erniedrigt. Junge Katzen waren schwerer betroffen als adulte Tiere Bauer et al., 1992).
Quelle:
http://www.vetpharm.uzh.ch/clinitox/toxdb/KLT_052.htm?clinitox/klt/toxiklt.htm
Propylenglykol ist auch ein Zusatzmittel in Konservenfutter für Kleintiere. Katzenfutter kann bis zu 13% Propylenglykol (bezogen auf das Trockengewicht) enthalten.
Propylenglykol führt
Fallbeispiele
Mehrere Katzen wurden mit Dosenfutter ernährt, das Propylenglykol enthält (6 oder 12%, bezogen auf das Trockengewicht).
Symptome: Leichte Verhaltensauffälligkeit
Labor: Nach 2 Wochen wurden Heinz' Körper und erhöhte Retikulocytenzahlen festgestellt. Der Hämatokrit war nur leicht erniedrigt. Junge Katzen waren schwerer betroffen als adulte Tiere Bauer et al., 1992).
Quelle:
http://www.vetpharm.uzh.ch/clinitox/toxdb/KLT_052.htm?clinitox/klt/toxiklt.htm