eilan
- Registriert seit
- 01.03.2005
- Beiträge
- 1.461
- Gefällt mir
- 0
Mein Peppi ist seit dem letzten Herbst unsauber. Mal mehr, mal weniger. Mal verstärkt in der Wohnung
, mal verstärkt im Keller
. Ich bin mir sicher, dass er aus Unsicherheit pinkelt, weiß im Moment aber nicht, wie ich ihm helfen soll. Ich bin zur Zeit beruflich sehr stark eingespannt, habe also bei weitem nicht genug Zeit für meine Katzen. Ich weiß das, kann es aber im Moment nicht änedrn.
Wenn ich die frischen Pinkelstellen finde, dann wische ich sie mit viel Wasser weg. Da häufig gegen Wände und
Holzmöbel gepieselt wird, benutze ich keine scharfen Reiniger. Stoffe, Kissen u.ä. wasche ich, wenn sie etwas abbekommen.
Manchmal finde ich die Pinkelstellen allerdings nicht. Zumindest nicht gleich. Gestern habe ich zufällig eine alte Pinkelstelle entdeckt. Im Gästezimmer, der überhängende Rand der Tagesdecke. Ich rieche es nur noch, wenn ich ganz dicht ran gehe mit der Nase.
Nun bin ich unsicher (und ich hoffe, ihr könnt mir helfen, bevor ich auch noch unsauber werde
). Wasche ich die Decke? Oder lasse ich sie vorerst liegen? In diesem Raum wurde seit langem nicht frisch gepinkelt. Riecht es für Peppi noch intensiv genug? Er schläft dort öfters.
Welches Ziel hat Priorität?
Soll Peppi nicht neu dorthin pinkeln?
Oder muss Peppi lernen, sich ohne Pinkelgeruch wohl zu fühlen?
Klar, dass ich in der Wohnung alles wegwische/wasche, was für mich wahrnehmbar riecht. Aber wie ist es im Keller? Es ist mein eigenes Haus, ich brauche auf Vermieter u.ä. keine Rücksicht zu nehmen. Hilft es Peppi, wenn ich es im Keller nicht so genau nehme? Oder bestätige/festige ich damit unerwünschtes Verhalten? Andererseits, oft wird auf die frisch geputzten Stellen gleich wieder geieselt. Festigt das Putzen vielleicht sogar das unerwünschte Verhalten?
Zum Gesundheitszustand: Urin wurde mehrfach getestet. Keine Blasenentzündung. Aber Struvit. Peppi bekommt fast kein Trockenfutter. Wenn ich den ph-Wert messen kann (schwankt zw. 6,2 und 8 ), bekommt er evtl. Methionin.
Ach ja, wenn ich bemerke, wie Peppi pinkelt, dann reagiere ich nicht. D.h. ich zücke dann sofort meine ph-Teststreifen
, aber ich schimpfe nicht mit Peppi.
Da fällt mir noch ein: Ich kann das Pieseln provozieren, indem ich eine Plastiktüte offen liegen lasse. Nun hatte ich schon länger keine Urinprobe von Peppi. Würdet ihr eine Plastiktüte hinlegen?


Wenn ich die frischen Pinkelstellen finde, dann wische ich sie mit viel Wasser weg. Da häufig gegen Wände und
Manchmal finde ich die Pinkelstellen allerdings nicht. Zumindest nicht gleich. Gestern habe ich zufällig eine alte Pinkelstelle entdeckt. Im Gästezimmer, der überhängende Rand der Tagesdecke. Ich rieche es nur noch, wenn ich ganz dicht ran gehe mit der Nase.
Nun bin ich unsicher (und ich hoffe, ihr könnt mir helfen, bevor ich auch noch unsauber werde

Welches Ziel hat Priorität?
Soll Peppi nicht neu dorthin pinkeln?
Oder muss Peppi lernen, sich ohne Pinkelgeruch wohl zu fühlen?
Klar, dass ich in der Wohnung alles wegwische/wasche, was für mich wahrnehmbar riecht. Aber wie ist es im Keller? Es ist mein eigenes Haus, ich brauche auf Vermieter u.ä. keine Rücksicht zu nehmen. Hilft es Peppi, wenn ich es im Keller nicht so genau nehme? Oder bestätige/festige ich damit unerwünschtes Verhalten? Andererseits, oft wird auf die frisch geputzten Stellen gleich wieder geieselt. Festigt das Putzen vielleicht sogar das unerwünschte Verhalten?
Zum Gesundheitszustand: Urin wurde mehrfach getestet. Keine Blasenentzündung. Aber Struvit. Peppi bekommt fast kein Trockenfutter. Wenn ich den ph-Wert messen kann (schwankt zw. 6,2 und 8 ), bekommt er evtl. Methionin.
Ach ja, wenn ich bemerke, wie Peppi pinkelt, dann reagiere ich nicht. D.h. ich zücke dann sofort meine ph-Teststreifen

Da fällt mir noch ein: Ich kann das Pieseln provozieren, indem ich eine Plastiktüte offen liegen lasse. Nun hatte ich schon länger keine Urinprobe von Peppi. Würdet ihr eine Plastiktüte hinlegen?