Tom70
- Registriert seit
- 04.10.2002
- Beiträge
- 600
- Gefällt mir
- 0
Das ist sehr wahrscheinlich der Wollkrautblütenkäfer und seine pelzigen Larven. Hab ich auch seit mind. 2 Jahren daheim, wie viele andere Leute unbemerkt sicher auch. Die Weibchen fliegen zur Eiablage absichtlich in Wohnungen. Später findet man die ausgewachsenen Käferchen meist in Fensternähe, weil sie erwachsen raus wollen zur Paarung und alles geht wieder von vorn los. Das fiese an den Viechern, die
fressen fast alles, auch Papier und Staub. Also wenn man eine klinisch reine Wohnung hat, ohne Staub, Papier etc, bekommt man die vielleicht ausgerottet. Mit Teppichen etc...keine Chance.
Da ich dieses Jahr auch noch Kleidermotten eingeschleppt habe, deren Larven Katzenhaare als absolute Delikatesse sehen, hab ich also einen Abwasch gemacht. Einziges verträgliches Mittel...Kieselgur. Ich hab ca. 5kg (hab glaub ich ca. 20 Euro bezahlt) in der Wohnung aufgebraucht, alle Hohlräume hinter den Abdeckleisten randvoll gefüllt, ebenso unter dem Teppich und hinter nicht verrückbaren Schränken eine breite Spur gestreut. Also die Verstecke und unzugänglichen Ecken sind "vergiftet", an die normalen Bereiche komme ich mit Staubsauger. Nun heißt es nur hoffen und abwarten. Paar Käferlarven hab ich schon gefunden, allerdings schienen die wohl nicht mehr wirklich fit zu sein.
Kieselgur ist, das muss auch klar gesagt werden, alles andere als ungefährlich. Kieselgur ist Feinstaub und man sollte beim arbeiten damit extrem vorsichtig sein, da es sich beim einatmen in der Lunge festsetzt und mind. eine Staublunge verursachen kann. Wenn es ausgestreut ist, ist es relativ harmlos. Darf nur nicht aufgewirbelt werden, was hinter den Abdeckleisten eh nicht passiert.
Da ich dieses Jahr auch noch Kleidermotten eingeschleppt habe, deren Larven Katzenhaare als absolute Delikatesse sehen, hab ich also einen Abwasch gemacht. Einziges verträgliches Mittel...Kieselgur. Ich hab ca. 5kg (hab glaub ich ca. 20 Euro bezahlt) in der Wohnung aufgebraucht, alle Hohlräume hinter den Abdeckleisten randvoll gefüllt, ebenso unter dem Teppich und hinter nicht verrückbaren Schränken eine breite Spur gestreut. Also die Verstecke und unzugänglichen Ecken sind "vergiftet", an die normalen Bereiche komme ich mit Staubsauger. Nun heißt es nur hoffen und abwarten. Paar Käferlarven hab ich schon gefunden, allerdings schienen die wohl nicht mehr wirklich fit zu sein.
Kieselgur ist, das muss auch klar gesagt werden, alles andere als ungefährlich. Kieselgur ist Feinstaub und man sollte beim arbeiten damit extrem vorsichtig sein, da es sich beim einatmen in der Lunge festsetzt und mind. eine Staublunge verursachen kann. Wenn es ausgestreut ist, ist es relativ harmlos. Darf nur nicht aufgewirbelt werden, was hinter den Abdeckleisten eh nicht passiert.