Teppichkäfer - wie entfernen ohne Katzen zu schädigen?

Diskutiere Teppichkäfer - wie entfernen ohne Katzen zu schädigen? im Wohnungshaltung Forum im Bereich Katzengerechte Wohnung; Das ist sehr wahrscheinlich der Wollkrautblütenkäfer und seine pelzigen Larven. Hab ich auch seit mind. 2 Jahren daheim, wie viele andere Leute...

Tom70

Registriert seit
04.10.2002
Beiträge
600
Gefällt mir
0
Das ist sehr wahrscheinlich der Wollkrautblütenkäfer und seine pelzigen Larven. Hab ich auch seit mind. 2 Jahren daheim, wie viele andere Leute unbemerkt sicher auch. Die Weibchen fliegen zur Eiablage absichtlich in Wohnungen. Später findet man die ausgewachsenen Käferchen meist in Fensternähe, weil sie erwachsen raus wollen zur Paarung und alles geht wieder von vorn los. Das fiese an den Viechern, die
fressen fast alles, auch Papier und Staub. Also wenn man eine klinisch reine Wohnung hat, ohne Staub, Papier etc, bekommt man die vielleicht ausgerottet. Mit Teppichen etc...keine Chance.

Da ich dieses Jahr auch noch Kleidermotten eingeschleppt habe, deren Larven Katzenhaare als absolute Delikatesse sehen, hab ich also einen Abwasch gemacht. Einziges verträgliches Mittel...Kieselgur. Ich hab ca. 5kg (hab glaub ich ca. 20 Euro bezahlt) in der Wohnung aufgebraucht, alle Hohlräume hinter den Abdeckleisten randvoll gefüllt, ebenso unter dem Teppich und hinter nicht verrückbaren Schränken eine breite Spur gestreut. Also die Verstecke und unzugänglichen Ecken sind "vergiftet", an die normalen Bereiche komme ich mit Staubsauger. Nun heißt es nur hoffen und abwarten. Paar Käferlarven hab ich schon gefunden, allerdings schienen die wohl nicht mehr wirklich fit zu sein.

Kieselgur ist, das muss auch klar gesagt werden, alles andere als ungefährlich. Kieselgur ist Feinstaub und man sollte beim arbeiten damit extrem vorsichtig sein, da es sich beim einatmen in der Lunge festsetzt und mind. eine Staublunge verursachen kann. Wenn es ausgestreut ist, ist es relativ harmlos. Darf nur nicht aufgewirbelt werden, was hinter den Abdeckleisten eh nicht passiert.
 

sleily

Registriert seit
11.07.2007
Beiträge
120
Gefällt mir
0
ich muß jetzt mal dumm fragen:
bekommt man solche und andere Viecher nicht in den Griff wenn man regelmäßig seinen Teppich mit Dampfreiniger bearbeitet?::? bisher hatte ich immer ein beruhigendes Gefühl damit gehabt............. irre ich mich da?::?
 

Zugvogel

Gesperrt
Registriert seit
16.02.2006
Beiträge
13.480
Gefällt mir
6
Kieselgur ist, das muss auch klar gesagt werden, alles andere als ungefährlich. Kieselgur ist Feinstaub und man sollte beim arbeiten damit extrem vorsichtig sein, da es sich beim einatmen in der Lunge festsetzt und mind. eine Staublunge verursachen kann. Wenn es ausgestreut ist, ist es relativ harmlos. Darf nur nicht aufgewirbelt werden, was hinter den Abdeckleisten eh nicht passiert.
Gottseidank hat Kieselgur aufgrund seiner kristallinen Struktur eher klumpendes als stäubendes Verhalten. Wenn man das Gur sehr sorgfältig schüttet und nicht streut, ist die Gefahr von Einatmen sehr gering.

Bisher ist nicht ein einziger Fall bekannt, in dem eine Katze (oder Nutztiere) eine ausgeprägte Silikose hatten aufgrund von jahrelangem Kieselgur-Einatmen.
Selbst bei Versuchen mit erheblich höerere Belastung waren die Lungenschäden erstaunlich gering.

Allerdings sollte man bei der Anwendung wissen, was und wie man es machten sollte, aber das setze ich voraus.

Wenn man Nutzen und Schaden von üblichen Giften und Kieselgur bei der Schädlingsbekämpfung gegenüberstellt, ist Kieselgur eindeutig vorzuziehen.

Zugvogel
 

darki

Registriert seit
24.10.2003
Beiträge
306
Gefällt mir
0
Hi Darki,

hast Du Neemöl und Kieselgur schon probiert?

Zugvogel
Nein, Neemöl ist wie schon erwähnt giftig für Katzen. Wenn es riecht ist das
auch ein Problem für mich, ich reagiere auf starke Gerüche mit Migräneanfällen.

Kieselgur gibt doch bestimmt eine riesige Sauerei?
Ich bekomme nur flüssiges Zeug hinter die Fußleisten. Die sind fest an der Wand
und aus Holz und etliche Male übergestrichen. Zusätzlich klebt da Teppich drauf und oben ist eine Holzleiste draufgenagelt.
Als ich letztes Jahr meine Couch halb zerlegen und jede Ritze saugen musste
stand ich schon kurz vor nem Nervenzusammenbruch...

Habe ne dicke Phobie gegen die Viecher entwickelt. Die Käfer sind mir egal, aber die Larven.....

Julia
 

Raupenmama

Gesperrt
Registriert seit
24.11.2006
Beiträge
4.066
Gefällt mir
1
ich muß jetzt mal dumm fragen:
bekommt man solche und andere Viecher nicht in den Griff wenn man regelmäßig seinen Teppich mit Dampfreiniger bearbeitet?::? bisher hatte ich immer ein beruhigendes Gefühl damit gehabt............. irre ich mich da?::?

Die Kombination aus Dampftreiniger udn hochwertigem Staubsauger (beutellos, sonst wird man seine Kohle für die Beutel los :) ) bekommt man die Viecher ganz gut in den Griff...
aufgrund der meist geöffneten Terassentüre taucht zwar auch hier hin und wieder mal ein Lärvchen auf, aber seit wie entsprechende "Hilfsmittel" einsetzen,hält sich das in Grenzen
 

Charlynoa

Registriert seit
19.06.2003
Beiträge
120
Gefällt mir
0
Ich wollte damit nur sagen, daß man nicht glauben soll, nur der Teppich wäre die Ursache für die Tierchen. Es bringt also vielleicht gar nichts, wenn du dich auf den Teppich versteifst und den bearbeitest. Sonst wunderst du dich hinterher, warum die Tierchen immer noch da sind.
Genau.
Ich habe auch keinen Teppich und die Viecher haben sich hinterm Sofa, an schwer erreichbaren staubigen Stellen und besonders hinter den Fußleisten angesiedelt.
 

Tom70

Registriert seit
04.10.2002
Beiträge
600
Gefällt mir
0
Kieselgur gibt doch bestimmt eine riesige Sauerei?
Sagen wir mal so...es hat was von Sandstrandfeeling, da es auch leicht beigefarben ist ;)

Gottseidank hat Kieselgur aufgrund seiner kristallinen Struktur eher klumpendes als stäubendes Verhalten. Wenn man das Gur sehr sorgfältig schüttet und nicht streut, ist die Gefahr von Einatmen sehr gering.

Bisher ist nicht ein einziger Fall bekannt, in dem eine Katze (oder Nutztiere) eine ausgeprägte Silikose hatten aufgrund von jahrelangem Kieselgur-Einatmen.
Selbst bei Versuchen mit erheblich höerere Belastung waren die Lungenschäden erstaunlich gering.

Allerdings sollte man bei der Anwendung wissen, was und wie man es machten sollte, aber das setze ich voraus.

Wenn man Nutzen und Schaden von üblichen Giften und Kieselgur bei der Schädlingsbekämpfung gegenüberstellt, ist Kieselgur eindeutig vorzuziehen.

Zugvogel
Ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass es Risiken gibt. Viele denken, weil es das im Bioladen gibt, ist es 100% ungefährlich. Ist es eben nicht.

Ich hab es aber auch genommen, weil es die praktikabelste und ungefährlichste Lösung ist und harre nun der Dinge die da kommen. Ich freu mich jedenfalls diebisch, dass die Nistplätze der Mistviecher nun so richtig schön versaut sind.
 

candys

Registriert seit
05.03.2006
Beiträge
318
Gefällt mir
0
hallo ich hatte auch mal netten ungebetenen besuch in form von Speckkäfern sind meiner meinung nach das selbe wie die teppichkäfer. die larven sehen genauso aus.
google mal nach speckkäfern da findest du eine firma die vertreibt ein mittel das ihnen den garaus macht .weis aber leider nicht mehr wie die firma heisst.
das mittel ist auch geruchslosund auch ungefährlich für haustiere
 

Duquesa86

Registriert seit
27.01.2003
Beiträge
3.806
Gefällt mir
0
iiiihhh das ist ja schrecklich - GsD haben wir sowas nicht. Aber bei mir waren letztlich Ameisen in der Wohnung. Die müssen wohl vom Balkon reingekommen sein. Hatte mir im Sommer eine neue Pflanze gekauft und seither sind die da. Seit ich aber Backpulver in die Ritze vom Laminat rein hab, sind sie weg. Die futtern das und gehen daran kaputt.
Vielleicht hilft es bei Dir ja auch was *hoff*!!!

Versuchs mal!::w
 

darki

Registriert seit
24.10.2003
Beiträge
306
Gefällt mir
0
hallo ich hatte auch mal netten ungebetenen besuch in form von Speckkäfern sind meiner meinung nach das selbe wie die teppichkäfer. die larven sehen genauso aus.
google mal nach speckkäfern da findest du eine firma die vertreibt ein mittel das ihnen den garaus macht .weis aber leider nicht mehr wie die firma heisst.
das mittel ist auch geruchslosund auch ungefährlich für haustiere
Meinst Du evtl Micro RTU?
Das Zeug habe ich hier. Traue der Sache aber nciht so ganz, und sprühe es nirgends hin, wo die Katzen drankommen.

Nach Einatmen
Für Frischluft sorgen.
Ärztlicher Behandlung zuführen.

Nach Hautkontakt
Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser.

Nach Augenkontakt
Bei Berührung mit den Augen gründlich mit viel Wasser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.

Nach Verschlucken
Kein Erbrechen einleiten.
Sofort Arzt hinzuziehen.

Hinweise für den Arzt / Mögliche Gefahren
Mittel enthält einen Cholinesterasehemmer.

Hinweise für den Arzt / Behandlungshinweise
Antidot: Das Mittel ist ein Cholinesterasehemmer. Antidot ist Atropin - nur unter Aufsicht eines Arztes.
Höer sich das unschädlich für Tiere an?

Allerdings steht auchnoch was drin, dass es lediglich schwachgiftig für Fische ist und dann noch sowas:

Angaben zur Toxikologie

Akute Toxizität/Reizwirkung / Sensibilisierung Wert/Bewertung Spezies Methode Bemerkung
LD50 Akut Oral > 25000 mg/kg Ratte
LD50 Akut Dermal > 10000 mg/kg Kaninchen
Reizwirkung Haut nicht reizend
Reizwirkung Auge nicht reizend

Julia
 

Charlynoa

Registriert seit
19.06.2003
Beiträge
120
Gefällt mir
0
Huhu!

Mittlerweile habe ich mir ein Kilo Kieselgut (= Kieselerde) geholt und an meinen in einem kleinen transparenten Döschen gefangenen Larven ausgetestet.
Leider geht's denen nach knapp 3 Tagen in dem Puder immernoch gut :/

@ Tom: Hat das bei Dir wirklich geholfen?

Naja, trotzdem hab ich angefangen hier systematisch sauber zu machen, die Fußleisten ab, Kieselerde hinter, Fußleisten wieder dran und Möbel wieder an die Wände gerückt.
Damit werde ich wohl auch noch den Rest der Woche beschäftigt sein... ich hoffe mal, dass es was bringt.

Werde Euch weiter berichten, wie's hier läuft.

~charly
 

Tom70

Registriert seit
04.10.2002
Beiträge
600
Gefällt mir
0
Kieselerde ist aber glaub ich was anderes als Kieselgur ;)

Ansonsten..es soll einige Tagen dauern, bis die Viecher ausgetrocknet sind. Und gegen die Teppichkäferlarven hilft es vielleicht weniger, da die Viecher behaart sind und das Zeug nicht so direkt bis an den Körper kommt. Einige der Larven kriechen hier schon wieder putzmunter herum, allerdings gibt es auch Verluste und die die ich finde, werden gekillt. Glaube nicht, dass ich diese Spezies wirklich ausrotten kann. Anders bei den Motten.

Ich hab das Zeug primär gegen Mottenlarven und da hilft es denk ich sehr wahrscheinlich. Die sind nicht behaart und das Zeug bleibt direkt an ihnen kleben und beschädigt die Oberfläche. Die trocknen aus und brechen auseinander. Hoffe ich.

Ob es was bringt, kann ich eh erst im nächsten Frühjahr sagen. Jetzt wenn es kalt wird, verlangsamen sich auch die Entwicklungsprozesse. Und da ich denen auch die besten Nahrungsquellen (Schaffell-Kissen, Wollteppich) entzogen habe, bin ich recht optimistisch.
 

Zugvogel

Gesperrt
Registriert seit
16.02.2006
Beiträge
13.480
Gefällt mir
6
OT: Auf meiner Terasse ist ein Kartoffekäfer im Kieselgurtöpfchen gelandet. Nach drei Minuten etwa hat er nicht mehr gezappelt.

Zugvogel
 

Charlynoa

Registriert seit
19.06.2003
Beiträge
120
Gefällt mir
0
[edit]
Es ist das gleiche.
Hab nochmal in der Apotheke angerufen und es steht auch auf der Verpackung.

Mist... ich hoffe es wirkt trotzdem :/
 
Zuletzt bearbeitet:

Zugvogel

Gesperrt
Registriert seit
16.02.2006
Beiträge
13.480
Gefällt mir
6
Meines Wissens sind Kieselerde und Kieselgur nicht das nämliche, wenn es auch keinen großen Unterschied gibt.

Als Kieselerde wird hauptsächlich diese Erde bezeichnet, die sehr reich an Silizium ist.

Kieselgur ist speziell scharfkantig, was das Pulver erst geeignet macht zur Schädlingsbekämpfung.

Zugvogel
 

Charlynoa

Registriert seit
19.06.2003
Beiträge
120
Gefällt mir
0
Hast Du denn irgendwelche Quellen, die das bestätigen?
Denn wie gesagt... in der Apotheke wurde mir das anders gesagt.
*seufz*
 
Thema:

Teppichkäfer - wie entfernen ohne Katzen zu schädigen?

Top Unten