Alexa17
- Registriert seit
- 08.09.2007
- Beiträge
- 5
- Gefällt mir
- 0
Ich weiß, es wurde in diesem Forum bereits ausführlich und umfangreich zu diesem Thema geschrieben und beraten. Ich habe auch schon ganz viel gelesen und mir schwirrt langsam der Kopf ...
Ich brauche aber ganz dringend Hilfe und Rat !!!
Erst einmal zur Leidensgeschichte meines Katers Merlin:
Wir haben Merlin (schwarzer Perser, ca. 5 Jahre alt) im Dezember letzten Jahres in unsere Familie aufgenommen. Zwei Katzen hatten wir bereits. Wir haben ihn von der Katzenhilfe, die ihn zwei Wochen vorher eingefangen hatte. Dementsprechend wissen wir nichts über seine Herkunft oder Vergangenheit. Er schien allerdings schon eine ganze Weile draussen gelebt zu haben. Er hat sich ganz toll und problemlos bei uns eingelebt !!!
Im März ging es dann los und auch gleich richtig: Harnverschluss. Er konnte nicht pinkeln und hatte Schmerzen. Wir sind sofort in die Tierklinik gefahren (es war Sonntag!!!). Diagnose: Harnkristalle (Struvit) in hohem Maße, die zum Harnverschluss geführt und eine schlimme Entzündung verursacht haben. Es wurde ein Blasenkatheder gelegt und er musste einige Tage dort bleiben. Danach ging es ihm wieder gut. Wir bekamen Spezialfutter verordnet (RC+Hills). Ob Trocken oder Nass wurde den Vorlieben unseres Katers überlassen. Leider mochte er das NaFu nicht. Zusätzlich sollten wir für einen begrenzten Zeitraum
Astorin-Tabletten und Uri-Pet verabreichen.
Vier Wochen später hatte er eine heftige Blasenentzündung und war wieder kurz vor dem Verschluss. Es wurde erneut ein Katheder gelegt, AB verabreicht und dasselbe Futter, die Tabletten und die Paste empfohlen.
Ende Juni wurde es dann ganz dramatisch !!! Von einem Tag auf den anderen hatte er wieder starke Schmerzen beim Pinkeln, übergab sich mehrfach, frass und trank nichts mehr und wurde völlig apathisch. Wir sind sofort in die Tierklinik gerast. Dort wurden wieder massive Kristalle gestellt. Außerdem hatten sich die Nierenwerte dramatisch verschlechtert. Die Tierärztin hatte wenig Hoffnung und wir waren verzweifelt !!! Aber man gibt die Hoffnung ja nicht auf. Mit erneutem Harnkatheder, Infusion und AB hat sie unser Bärchen tatsächlich wieder auf die Beine bekommen. Auch die Nierenwerte waren wieder normal. Sie riet uns dann dringend zu einer Penisamputation, die wir auch durchführen ließen. Danach ging es dem Kater auch wieder richtig gut. Die Tierärztin riet uns allerdings, in dauerhaft auf das Spezialfutter umzustellen. "Normales" Futter sei für Merlin jetzt für immer tabu !!! Und er bekam wieder die üblichen Astorin und Uri-Pet. Da unsere beiden gesunden Katzen natürlich anderes Futter bekamen, wurde jede Mahlzeit streng überwacht. Das Futter des anderen ist natürlich immer interessanter als das eigene
.
Anfang August bekam er dann wieder eine Blasenentzündung. Er konnte zwar pinkeln, hatte aber ständigen Harndrang und pinkelte wirklich überall hin. Er hatte Blut im Urin und natürlich wieder Schmerzen. Also wieder zur Tierklinik, wieder AB und wieder die mahnenden Worte "nur das Spezialfutter". Doch diesmal schlug die Behandlung nicht an. Innerhalb von zwei Tagen nach dem TK-Besuch verweigerte unser Bärchen jede Nahrung, trank nichts mehr und wurde völlig apathisch. Es war so schrecklich !!! Ich war nur noch am Heulen und dachte, das war's jetzt !!! In meiner Verzweiflung rief ich den Tierarzt einer Freundin an, der ausschließlich Hausbesuche macht. Meinen kleinen Schatz nochmal irgendwo hin zu transportieren wollte ich ihm nicht mehr zumuten. Der Tierarzt verabreichte ihm dann Cortison und eine Infusion. Und es wirkte !!! Abends um 23 Uhr stand der Kater auf und verlangte nach Futter. Er war über den Berg und erholte sich !!! Allerdings hatten wir dann die nächsten Tage das Problem, dass er seinen Urinfluss nicht kontrollieren konnte. Es lief und tröpfelte unkontrolliert. Wir haben das aber schnell in den Griff bekommen mit Causticum D30-Tabletten, die mir der Tierarzt empfohlen hatte.
Seitdem überwache ich unseren Merlin natürlich mit Argusaugen und am Dienstag merkte ich dann, dass er wieder verstärkten Harndrang hatte, ständig zum Klo rannte und wieder Urinlachen im Flur hinterließ. Er hatte zwar kein Blut im Urin und scheinbar auch keine Schmerzen beim Urinieren, trotzdem rief ich sofort den Tierarzt an. Der kam, diagnostizierte eine erneute Blasenentzündung und gab im AB. Diesmal war es scheinbar früh genug, denn die Behandlung schlägt gut an.
Aber so kann es nicht weitergehen !!!!!!! Trotz Spezialfutter, Paste und Tabletten !!! Ich habe mir jetzt Teststreifen gekauft und feststellt, dass Merlins PH-Wert deutlich über 7 liegt. Außerdem lese ich, dass das Spezialfutter nicht dauerhaft verabreicht werden soll. Dass auf TroFu ganz verzichtet werden soll. Dass es bessere Mittel gibt, als Uri-Pet. Alles Dinge, die ich bisher von keinem Tierarzt gehört habe !!!
Ich möchte nach dieser ganzen Leidensgeschichte auch nicht zu viel herumexperimentieren. Ich bin so stolz auf unseren kleinen Kater, dass er das bis jetzt alles so gut verkraftet hat und möchte natürlich eine Lösung finden, die ihm dauerhaft und erfolgreich hilft.
Was würdet ihr mir raten in Sachen Futter und Zusätze? Mit welcher Ernährung können wir unserem Merlin weitere Blasenentzündungen ersparen? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Schon mal ganz lieben Dank !!! Alexa !!!
Ich brauche aber ganz dringend Hilfe und Rat !!!
Erst einmal zur Leidensgeschichte meines Katers Merlin:
Wir haben Merlin (schwarzer Perser, ca. 5 Jahre alt) im Dezember letzten Jahres in unsere Familie aufgenommen. Zwei Katzen hatten wir bereits. Wir haben ihn von der Katzenhilfe, die ihn zwei Wochen vorher eingefangen hatte. Dementsprechend wissen wir nichts über seine Herkunft oder Vergangenheit. Er schien allerdings schon eine ganze Weile draussen gelebt zu haben. Er hat sich ganz toll und problemlos bei uns eingelebt !!!
Im März ging es dann los und auch gleich richtig: Harnverschluss. Er konnte nicht pinkeln und hatte Schmerzen. Wir sind sofort in die Tierklinik gefahren (es war Sonntag!!!). Diagnose: Harnkristalle (Struvit) in hohem Maße, die zum Harnverschluss geführt und eine schlimme Entzündung verursacht haben. Es wurde ein Blasenkatheder gelegt und er musste einige Tage dort bleiben. Danach ging es ihm wieder gut. Wir bekamen Spezialfutter verordnet (RC+Hills). Ob Trocken oder Nass wurde den Vorlieben unseres Katers überlassen. Leider mochte er das NaFu nicht. Zusätzlich sollten wir für einen begrenzten Zeitraum
Vier Wochen später hatte er eine heftige Blasenentzündung und war wieder kurz vor dem Verschluss. Es wurde erneut ein Katheder gelegt, AB verabreicht und dasselbe Futter, die Tabletten und die Paste empfohlen.
Ende Juni wurde es dann ganz dramatisch !!! Von einem Tag auf den anderen hatte er wieder starke Schmerzen beim Pinkeln, übergab sich mehrfach, frass und trank nichts mehr und wurde völlig apathisch. Wir sind sofort in die Tierklinik gerast. Dort wurden wieder massive Kristalle gestellt. Außerdem hatten sich die Nierenwerte dramatisch verschlechtert. Die Tierärztin hatte wenig Hoffnung und wir waren verzweifelt !!! Aber man gibt die Hoffnung ja nicht auf. Mit erneutem Harnkatheder, Infusion und AB hat sie unser Bärchen tatsächlich wieder auf die Beine bekommen. Auch die Nierenwerte waren wieder normal. Sie riet uns dann dringend zu einer Penisamputation, die wir auch durchführen ließen. Danach ging es dem Kater auch wieder richtig gut. Die Tierärztin riet uns allerdings, in dauerhaft auf das Spezialfutter umzustellen. "Normales" Futter sei für Merlin jetzt für immer tabu !!! Und er bekam wieder die üblichen Astorin und Uri-Pet. Da unsere beiden gesunden Katzen natürlich anderes Futter bekamen, wurde jede Mahlzeit streng überwacht. Das Futter des anderen ist natürlich immer interessanter als das eigene

Anfang August bekam er dann wieder eine Blasenentzündung. Er konnte zwar pinkeln, hatte aber ständigen Harndrang und pinkelte wirklich überall hin. Er hatte Blut im Urin und natürlich wieder Schmerzen. Also wieder zur Tierklinik, wieder AB und wieder die mahnenden Worte "nur das Spezialfutter". Doch diesmal schlug die Behandlung nicht an. Innerhalb von zwei Tagen nach dem TK-Besuch verweigerte unser Bärchen jede Nahrung, trank nichts mehr und wurde völlig apathisch. Es war so schrecklich !!! Ich war nur noch am Heulen und dachte, das war's jetzt !!! In meiner Verzweiflung rief ich den Tierarzt einer Freundin an, der ausschließlich Hausbesuche macht. Meinen kleinen Schatz nochmal irgendwo hin zu transportieren wollte ich ihm nicht mehr zumuten. Der Tierarzt verabreichte ihm dann Cortison und eine Infusion. Und es wirkte !!! Abends um 23 Uhr stand der Kater auf und verlangte nach Futter. Er war über den Berg und erholte sich !!! Allerdings hatten wir dann die nächsten Tage das Problem, dass er seinen Urinfluss nicht kontrollieren konnte. Es lief und tröpfelte unkontrolliert. Wir haben das aber schnell in den Griff bekommen mit Causticum D30-Tabletten, die mir der Tierarzt empfohlen hatte.
Seitdem überwache ich unseren Merlin natürlich mit Argusaugen und am Dienstag merkte ich dann, dass er wieder verstärkten Harndrang hatte, ständig zum Klo rannte und wieder Urinlachen im Flur hinterließ. Er hatte zwar kein Blut im Urin und scheinbar auch keine Schmerzen beim Urinieren, trotzdem rief ich sofort den Tierarzt an. Der kam, diagnostizierte eine erneute Blasenentzündung und gab im AB. Diesmal war es scheinbar früh genug, denn die Behandlung schlägt gut an.
Aber so kann es nicht weitergehen !!!!!!! Trotz Spezialfutter, Paste und Tabletten !!! Ich habe mir jetzt Teststreifen gekauft und feststellt, dass Merlins PH-Wert deutlich über 7 liegt. Außerdem lese ich, dass das Spezialfutter nicht dauerhaft verabreicht werden soll. Dass auf TroFu ganz verzichtet werden soll. Dass es bessere Mittel gibt, als Uri-Pet. Alles Dinge, die ich bisher von keinem Tierarzt gehört habe !!!
Ich möchte nach dieser ganzen Leidensgeschichte auch nicht zu viel herumexperimentieren. Ich bin so stolz auf unseren kleinen Kater, dass er das bis jetzt alles so gut verkraftet hat und möchte natürlich eine Lösung finden, die ihm dauerhaft und erfolgreich hilft.
Was würdet ihr mir raten in Sachen Futter und Zusätze? Mit welcher Ernährung können wir unserem Merlin weitere Blasenentzündungen ersparen? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Schon mal ganz lieben Dank !!! Alexa !!!
