
Petrichor
- Registriert seit
- 01.11.2019
- Beiträge
- 53
- Gefällt mir
- 96
Hallo!
Wie der Titel wahrscheinlich schon vermuten lässt ist eine meiner beiden Miezen unsauber. Warnung vorab: Der Text wird lang und ausführlich - der Fragenkatalog kommt auch mit rein
Ich habe zwei Miezen - ein Geschwisterpaar, Männlein und Weiblein. Die beiden verstehen sich sehr gut - spielen zusammen, putzen sich gegenseitig, kuscheln, etc. Da erkenne ich auf jeden Fall keine "Beziehungsprobleme".
Das Weibchen geht mir aber leider immer mal "Wildpinkeln". Wenn ich sie auf frischer Tat ertappt habe konnte ich eig. immer einen "Auslöser" bestimmen (frisch eingezogen, erster Tierarztbesuch, erstes Staubsaugen, etc...). Langsam habe ich aber das Gefühl, dass ich mir die Begründungen wirklich aus den Fingern saugen muss - wenn ich es tatsächlich frisch entdecke kann ich mir meistens den Auslöser denken. Aber meistens passiert das wohl wenn ich nicht da bin, bzw. habe ich erst vor ein paar Wochen wirklich spitz gekriegt, dass es wohl mehr "Unfälle" sind als ich tatsächlich mitbekommen habe, weil ich irgendwann die müffelnden Stellen entdeckt habe. Die Katzenklos benutzt sie ja auch alle "problemlos".
Beim Tierarzt habe ich das Problem schon angesprochen, er meinte aber es klingt für ihn mehr nach einer Stressreaktion, bzw. "psychischem Problem", als einer körperlichen Ursache. Sobald ich die Dame mal beim pinkeln erwische und gleich zum Tierarzt kann um eine Probe abzugeben lasse ich die auch untersuchen. Soweit ist sie auf jeden Fall fit laut TA und auch meinem persönlichen Eindruck. Das einzige was mir an ihrem Urin vor kurzem aufgefallen ist, ist dass er sehr wässrig ist - im ersten Moment musste ich tatsächlich überlegen ob es Urin ist, weil es kaum gerochen hat. Mein Tierarzt hat dazu allerdings nichts gesagt, bzw. meinte er, dass das nichts bedeutet. Mir kam dass nur komisch vor als ich es das erste mal gerochen, bzw. eben nicht gerochen habe - sonst kenne ich Katzenurin doch als recht geruchsintensiv...
Im Prinzip tippe ich auch eher auf Stressreaktionen (aber wie gesagt, Urinprobe wird auf jeden Fall trotzdem eingeschickt sobald sich der Moment ergibt). Wenn dem wirklich so ist frage ich mich aber: Wie empfindlich ist so eine Katze? Lässt sich das "abtrainieren" oder darf ich mich damit abfinden und ewig alles mit Folie abdecken? Klar, bestimmt alles sehr individuell, aber ich hab ein bisschen Angst dass ich das nicht aus ihr raus bekomme, besonders weil ich nicht mit Bestimmtheit sagen kann was ihre Auslöser sind.
Insgesamt kommt sie mir auch eigentlich sehr entspannt vor - klassische Beispiele: Staubsaugen ist gar kein Problem, dabei schaut sie mir neugierig zu, mit Besuchern wird sie auch in kürzester Zeit warm (nicht dass hier ständig fremde Leute ein und aus gehen, aber die drei mal die jemand hier war waren eben total entspannt).
Jetzt auf jeden Fall erstmal
der Fragenkatalog. Wenn ihr mehr wissen möchtet einfach fragen - ich möchte euch nur nicht direkt mit Informationen erschlagen.
Hier schonmal ein Danke an alle die sich diesen Roman durchlesen und mit ihren Antworten helfen
Fragenkatalog bei Unsauberkeit
Fragen zur Katze:
- Rasse: EKH
- Geschlecht: Weiblich
- Alter: etwas über sechs Monate
- Gewicht: Am Montag wurden beim Tierarzt 2,85kg gewogen
Fragen zur Gesundheit der Katze:
- Bisherige Erkrankungen: nichts bekannt
- Befunde: aktuell nichts, Urinprobe wird aber abgegeben, sobald ich eine frische ergattern und zum TA bringen kann
- Impfungen: Standardimpfungen (kann gerne Auflisten was genau der Impfpass sagt, falls wichtig)
- Kastriert: ja
- im Mehrkatzenhaushalt, gab es eine Erkrankung bei einer anderen Katze ?
Was wäre da interessant? Der Kater hatte mal Fieber und aktuell Durchfall (seit der Kastration, wird aber behandelt – Kotprobe befindet sich noch im Labor)
Fragen zu den Lebensumständen der Katze:
- Warum wurde die Katze angeschafft?
Ich bin mit einer Katze aufgewachsen, wollte schon immer wieder eine haben und habe nach meinem Umzug letztes Jahr endlich eine Wohnung, in der ich guten Gewissens zwei Katzen unterbringen kann.
- Woher stammt die Katze (Züchter, Tierhandel, Tierschutzverein, Bauernhof?)
Aus einer ehrenamtlichen Katzennothilfe. Die Dame versorgt ausgesetzte, entlaufene, Streuner etc. in ihrer Umgebung. Lässt sie kastrieren, Impfen, usw. usf. Darunter sind auch des öfteren trächtige Tiere die sie aufpäppelt, versorgt und vermittelt. Aus einem dieser Würfe stammt mein Geschwisterpaar.
- Wie alt war die Katze zum Zeitpunkt der Übernahme?
12 Wochen
- Ist es deine erste Katze?
Nein
- Leben mehrere Katzen im Haushalt? (Geschlecht, Alter, Kastriert)
Insgesamt zwei. Ein Weibchen (um das es hier geht) und ein Männchen (ihr Bruder)
- Wie lange wird mit der Katze gespielt?
Wenigstens einmal täglich für mindestens 20 Minuten (je nach dem wie sie motiviert sind mal länger, mal kürzer, kann in seltenen Fällen auch mal eine Stunde gehen). Auf jeden Fall Abends, wenn ich frei habe auch unter Tags mal.
„Clickertraining“ („“ weil ich das ohne Clicker mache – mit zwei Katzen gleichzeitig fehlt mir dafür mindestens eine Hand) gibt es zwei- bis dreimal täglich. Auf jeden Fall als erstes wenn ich morgens aufwache (Frühstückssnack im Bett quasi^^), als erstes wenn ich aus der Arbeit heim komme zur Begrüßung und dann nochmal Abends bevor ich ins Bett gehe (das kommt aber ganz drauf an wie die zwei drauf sind - mal wird eher gespielt, gekuschelt oder eben trainiert).
- Hat die Katze Freilauf?
Nein, nur (eingenetzter) Balkon
- Wie ist die Katzentoilette beschaffen (Größe, Art, Haubenklo?)
Unterschiedliche Toiletten, aber alle möglichst offen gestaltet. Beschreibe ich gleich genauer, kann ich auch fotografieren wenn ihr möchtet.
- Wieviele Katzentoiletten sind vorhanden und wo stehen sie?
4 Toiletten – Wohnzimmer, Büro, Schlafzimmer und Badezimmer.
Im Wohnzimmer eine der ganz großen Ikea Samla-Boxen (ich glaube ca. 80cm*60cm?), in einem Regal zwischen Flurtüre und Couch. Im Büro eine klassische Schalentoilette, ohne Abdeckung, aber unterm Schreibtisch, ca. 35cm*40cm, möchte da aber etwas größeres besorgen. Im Bad eine Toilette mit Abdeckung – aber größtenteils offen, da ich die Tür und diese Klappe für Filter weg lasse, der Rest ist mehr als Spritzschutz drauf, weil das KaKlo direkt neben der Badewanne steht. Ca. 37cm*48cm (dieses Klo wird überigens am meisten genutzt, trotz halber Haube). Bin auch hier am überlegen ein etwas größeres Eckklo (ohne Haube) zu besorgen. Im Schlafzimmer wurde experimentiert^^ Das Klo ist ca. 55cm* 45cm groß. Erst stand es in einem Holzkasten gegenüber vom Bett, neben dem Schrank auf dem Boden. Ca. 40cm „Gang“ zwischen Klo und Bett, außer Bettrahmen (und Fenster an der anderen Wand) konnten sie von da aus eig. nicht viel sehen also sehr eingekeilt. Das habe ich dann an gleicher Stelle, aber oben auf den Holzkasten, damit die Katzen einen Überblick über den Raum behalten können. Abgesehen von mehr Streu im Bett (man konnte ja jetzt direkt aus dem Klo ins Bett hüpfen) hat sich an der Pipi-Situation aber nichts geändert.
Im Moment ist mein Schlafzimmer zur Reinigung der Matratze aber geschlossen, aktuell also nur drei Toiletten. Den Raum habe ich jetzt auch etwas umgeräumt, sodass das Klo nochmal freier steht, man aber nicht direkt ins Bett hüpfen kann – sobald da wieder geöffnet wird kann ich berichten ob sich da was im Verhalten ändert.
- Wie oft wird die Katzentoilette gereinigt? (Womit? Welches Streu?)
Coshida Betonit-Streu vom Lidl (teils gemischt mit anderem Streu, das ich probieren wollte, aber jetzt nur nach und nach verbrauche). Gesiebt wird täglich. Nachgefüllt einmal die Woche. Einmal im Monat wird eines der Klos komplett entleert und gereinigt (zum neu befüllen kriegt es eine Mischung vom „alten“ Streu der anderen Klos und frisches). Ansonsten natürlich auch öfter nach Bedarf. So habe ich das bei meiner früheren Katze auch gehalten und das hat immer gut funktioniert.
Fragen zu deinen Lebensumständen
- Haben Veränderung stattgefunden (Umzug, Zuzug / Wegzug von Personen)
Nein, alles beim alten seit ich die zwei habe. Arbeite 5 Tage die Woche Vollzeit, Arbeitszeiten sind immer gleich, nur mein freier Tag in der Woche wechselt.
- Wurden neue Einrichtungsgegenstände angeschafft?
Ein Teppich, eine neue Lampe – Pipi-Problem bestand aber schon davor und hat keine merkliche Reaktion verursacht.
- Wurde renoviert?
Für den Wandlauf wurden mal zwei zusätzliche Bretter an die Wand gesetzt – genau wie bei der vorigen Frage, aber auch keine merkliche Änderung gezeigt.
Fragen zur Unsauberkeit:
- Wann sind die Probleme aufgetaucht?
Von Anfang an. Habe die beiden Mitte September bekommen. Als größeres Problem habe ich die Unsauberkeit erst vor etwa 1,5 Monaten bemerkt (bis dahin kannte ich nur die zwei-drei Unfälle die ich direkt mitbekommen habe).
- Ständige Unsauberkeit oder nur manchmal?
Schwer zu beurteilen – tatsächlich mitbekommen habe ich das vll. 5-6 Mal, da konnte ich auch immer eine Stresssituation zuordnen (Tierarztbesuch zB.). Keine Ahnung wie oft es ohne mein Wissen passiert, ich finde aber auf jeden Fall (trockene) Müffelecken.
- Unsauberkeit durch Urin oder Kot?
Urin.
- Geringe Mengen von Urin (Spritzer) oder normale Ausscheidungsmenge?
Normale Ausscheidungsmenge.
- Versucht die Katze ihren Urin zu verscharren?
Schwer zu sagen. Ich erwische sie zu selten direkt und wenn, hebe ich sie direkt ins KaKlo, wo sie mich dann nur verwirrt anschaut.
- Riecht die Katze an ihrem Urin außerhalb der Katzentoilette?
Der Kater ja (ist aber selbst nicht unsauber, bzw. hätte ich ihn nie dabei erwischt). Dadurch ist mir auch zum ersten mal aufgefallen, dass es wohl öfter passiert ist, als die paar mal die ich tatsächlich dabei war (er schnüffelte intensiv an meiner Bettdecke und hat kurz gescharrt – Urin war da aber schon komplett getrocknet). Bei der Katze selbst ist es mir nicht aufgefallen.
- Wo erledigt die Katze ihr Geschäft außerhalb der Katzentoilette? (Untergrund, Gegenstände?)
Mein Bett. Die gute Schwarzlichtlampe hat mir verraten, dass auch das Sofa im Büro betroffen ist. Da hatte ich es vorher nicht bemerkt, trotz gründlichem „beschnuppern“ als ich das Problem auf meinem Bett erkannt habe. Seit dem letzten Tierarztbesuch hier aber eindeutig auch öfter leider – es riecht neuerdings. (Frage am Rande: Leuchten mit Enzymreiniger behandelte Urinflecken auch noch im Schwarzlicht, oder verliert sich der Effekt dann? Bin ein bisschen paranoid dass ich die Stellen nicht ganz sauber kriege und die Miezen das weiterhin als "Kloecke" identifizieren können)
- Urin befindet sich meist auf vertikale Flächen wie Wände, Vorhänge, Türen, Couch oder elektrischen Geräten
Nein.
- Urin befindet sich meist auf horizontale Flächen, wie Vorleger, Waschbecken, Badewannen, Betten, Plastiktüten, Koffer, Taschen
Ja. Regelmäßige Opfer: Mein Bett, Schlafsofa im Büro. Einmalige Opfer (zumindest soweit ich weiss): Karton der im Flur stand, anderer Karton der im Wohnzimmer stand (das war kurz nach ihrem Einzug), Badteppich (vor ein paar Tagen).
Was hast du bislang unternommen um die Unsauberkeit deiner Katze in den Griff zu bekommen?
Oben bereits beschrieben: KaKlo im Schlafzimmer neu positioniert – keine Änderung,
Im Schlafzimmer habe ich das Bett immer mit einem Duschvorhang abgedeckt und mit einem extra Futternapf versehen bevor ich in die Arbeit bin. Mit Napf gab es darauf keine Unfälle. Ohne Napf drei (Zielgenau da, wo der Vorhang kleine Löcher hatte und die Suppe wieder ins Bett sickern konnte), wobei ich einen davon nicht wirklich zähle – da war die arme nach der Kastration noch ganz betrunken von der Narkose
. Wenn ich mich nach einer Weile zu sicher gefühlt und den Vorhang weg gelassen habe, hat's mein Bett früher oder später leider auch wieder erwischt...
Betroffene Stellen werden immer direkt gewaschen, bzw. mit Bactodes Animal behandelt. Schlafzimmer ist aktuell auch geschlossen, weil ich das Zeug einmal für die ganze Matratze einwirken lasse bevor da ein Wasserdichter Bezug drüber kommt. Deswegen kann ich jetzt leider das Sofa im Büro nicht behandeln, weil ich den beiden nicht beide Räume verschließen möchte (und die Flasche ist leer) :/
Dann habe ich noch zwei Feliway Classic stecken – einer im Wohnzimmer und einer im Büro (der war aber erst im Schlafzimmer bevor ich es für Katzen geschlossen habe). Änderung konnte ich da aber leider keine feststellen. Habe die auch vor Erkennung des Problems schon geholt als "Vorbereitung" auf die Kastration und Silvester.
Ich hoffe ihr könnt mit den ganzen Infos was anfangen und habt evtl. ein paar Ideen was ich tun könnte.
Danke schonmal für alle Antworten!
Wie der Titel wahrscheinlich schon vermuten lässt ist eine meiner beiden Miezen unsauber. Warnung vorab: Der Text wird lang und ausführlich - der Fragenkatalog kommt auch mit rein

Ich habe zwei Miezen - ein Geschwisterpaar, Männlein und Weiblein. Die beiden verstehen sich sehr gut - spielen zusammen, putzen sich gegenseitig, kuscheln, etc. Da erkenne ich auf jeden Fall keine "Beziehungsprobleme".
Das Weibchen geht mir aber leider immer mal "Wildpinkeln". Wenn ich sie auf frischer Tat ertappt habe konnte ich eig. immer einen "Auslöser" bestimmen (frisch eingezogen, erster Tierarztbesuch, erstes Staubsaugen, etc...). Langsam habe ich aber das Gefühl, dass ich mir die Begründungen wirklich aus den Fingern saugen muss - wenn ich es tatsächlich frisch entdecke kann ich mir meistens den Auslöser denken. Aber meistens passiert das wohl wenn ich nicht da bin, bzw. habe ich erst vor ein paar Wochen wirklich spitz gekriegt, dass es wohl mehr "Unfälle" sind als ich tatsächlich mitbekommen habe, weil ich irgendwann die müffelnden Stellen entdeckt habe. Die Katzenklos benutzt sie ja auch alle "problemlos".
Beim Tierarzt habe ich das Problem schon angesprochen, er meinte aber es klingt für ihn mehr nach einer Stressreaktion, bzw. "psychischem Problem", als einer körperlichen Ursache. Sobald ich die Dame mal beim pinkeln erwische und gleich zum Tierarzt kann um eine Probe abzugeben lasse ich die auch untersuchen. Soweit ist sie auf jeden Fall fit laut TA und auch meinem persönlichen Eindruck. Das einzige was mir an ihrem Urin vor kurzem aufgefallen ist, ist dass er sehr wässrig ist - im ersten Moment musste ich tatsächlich überlegen ob es Urin ist, weil es kaum gerochen hat. Mein Tierarzt hat dazu allerdings nichts gesagt, bzw. meinte er, dass das nichts bedeutet. Mir kam dass nur komisch vor als ich es das erste mal gerochen, bzw. eben nicht gerochen habe - sonst kenne ich Katzenurin doch als recht geruchsintensiv...
Im Prinzip tippe ich auch eher auf Stressreaktionen (aber wie gesagt, Urinprobe wird auf jeden Fall trotzdem eingeschickt sobald sich der Moment ergibt). Wenn dem wirklich so ist frage ich mich aber: Wie empfindlich ist so eine Katze? Lässt sich das "abtrainieren" oder darf ich mich damit abfinden und ewig alles mit Folie abdecken? Klar, bestimmt alles sehr individuell, aber ich hab ein bisschen Angst dass ich das nicht aus ihr raus bekomme, besonders weil ich nicht mit Bestimmtheit sagen kann was ihre Auslöser sind.
Insgesamt kommt sie mir auch eigentlich sehr entspannt vor - klassische Beispiele: Staubsaugen ist gar kein Problem, dabei schaut sie mir neugierig zu, mit Besuchern wird sie auch in kürzester Zeit warm (nicht dass hier ständig fremde Leute ein und aus gehen, aber die drei mal die jemand hier war waren eben total entspannt).
Jetzt auf jeden Fall erstmal
Hier schonmal ein Danke an alle die sich diesen Roman durchlesen und mit ihren Antworten helfen

Fragenkatalog bei Unsauberkeit
Fragen zur Katze:
- Rasse: EKH
- Geschlecht: Weiblich
- Alter: etwas über sechs Monate
- Gewicht: Am Montag wurden beim Tierarzt 2,85kg gewogen
Fragen zur Gesundheit der Katze:
- Bisherige Erkrankungen: nichts bekannt
- Befunde: aktuell nichts, Urinprobe wird aber abgegeben, sobald ich eine frische ergattern und zum TA bringen kann
- Impfungen: Standardimpfungen (kann gerne Auflisten was genau der Impfpass sagt, falls wichtig)
- Kastriert: ja
- im Mehrkatzenhaushalt, gab es eine Erkrankung bei einer anderen Katze ?
Was wäre da interessant? Der Kater hatte mal Fieber und aktuell Durchfall (seit der Kastration, wird aber behandelt – Kotprobe befindet sich noch im Labor)
Fragen zu den Lebensumständen der Katze:
- Warum wurde die Katze angeschafft?
Ich bin mit einer Katze aufgewachsen, wollte schon immer wieder eine haben und habe nach meinem Umzug letztes Jahr endlich eine Wohnung, in der ich guten Gewissens zwei Katzen unterbringen kann.
- Woher stammt die Katze (Züchter, Tierhandel, Tierschutzverein, Bauernhof?)
Aus einer ehrenamtlichen Katzennothilfe. Die Dame versorgt ausgesetzte, entlaufene, Streuner etc. in ihrer Umgebung. Lässt sie kastrieren, Impfen, usw. usf. Darunter sind auch des öfteren trächtige Tiere die sie aufpäppelt, versorgt und vermittelt. Aus einem dieser Würfe stammt mein Geschwisterpaar.
- Wie alt war die Katze zum Zeitpunkt der Übernahme?
12 Wochen
- Ist es deine erste Katze?
Nein
- Leben mehrere Katzen im Haushalt? (Geschlecht, Alter, Kastriert)
Insgesamt zwei. Ein Weibchen (um das es hier geht) und ein Männchen (ihr Bruder)
- Wie lange wird mit der Katze gespielt?
Wenigstens einmal täglich für mindestens 20 Minuten (je nach dem wie sie motiviert sind mal länger, mal kürzer, kann in seltenen Fällen auch mal eine Stunde gehen). Auf jeden Fall Abends, wenn ich frei habe auch unter Tags mal.
„Clickertraining“ („“ weil ich das ohne Clicker mache – mit zwei Katzen gleichzeitig fehlt mir dafür mindestens eine Hand) gibt es zwei- bis dreimal täglich. Auf jeden Fall als erstes wenn ich morgens aufwache (Frühstückssnack im Bett quasi^^), als erstes wenn ich aus der Arbeit heim komme zur Begrüßung und dann nochmal Abends bevor ich ins Bett gehe (das kommt aber ganz drauf an wie die zwei drauf sind - mal wird eher gespielt, gekuschelt oder eben trainiert).
- Hat die Katze Freilauf?
Nein, nur (eingenetzter) Balkon
- Wie ist die Katzentoilette beschaffen (Größe, Art, Haubenklo?)
Unterschiedliche Toiletten, aber alle möglichst offen gestaltet. Beschreibe ich gleich genauer, kann ich auch fotografieren wenn ihr möchtet.
- Wieviele Katzentoiletten sind vorhanden und wo stehen sie?
4 Toiletten – Wohnzimmer, Büro, Schlafzimmer und Badezimmer.
Im Wohnzimmer eine der ganz großen Ikea Samla-Boxen (ich glaube ca. 80cm*60cm?), in einem Regal zwischen Flurtüre und Couch. Im Büro eine klassische Schalentoilette, ohne Abdeckung, aber unterm Schreibtisch, ca. 35cm*40cm, möchte da aber etwas größeres besorgen. Im Bad eine Toilette mit Abdeckung – aber größtenteils offen, da ich die Tür und diese Klappe für Filter weg lasse, der Rest ist mehr als Spritzschutz drauf, weil das KaKlo direkt neben der Badewanne steht. Ca. 37cm*48cm (dieses Klo wird überigens am meisten genutzt, trotz halber Haube). Bin auch hier am überlegen ein etwas größeres Eckklo (ohne Haube) zu besorgen. Im Schlafzimmer wurde experimentiert^^ Das Klo ist ca. 55cm* 45cm groß. Erst stand es in einem Holzkasten gegenüber vom Bett, neben dem Schrank auf dem Boden. Ca. 40cm „Gang“ zwischen Klo und Bett, außer Bettrahmen (und Fenster an der anderen Wand) konnten sie von da aus eig. nicht viel sehen also sehr eingekeilt. Das habe ich dann an gleicher Stelle, aber oben auf den Holzkasten, damit die Katzen einen Überblick über den Raum behalten können. Abgesehen von mehr Streu im Bett (man konnte ja jetzt direkt aus dem Klo ins Bett hüpfen) hat sich an der Pipi-Situation aber nichts geändert.
Im Moment ist mein Schlafzimmer zur Reinigung der Matratze aber geschlossen, aktuell also nur drei Toiletten. Den Raum habe ich jetzt auch etwas umgeräumt, sodass das Klo nochmal freier steht, man aber nicht direkt ins Bett hüpfen kann – sobald da wieder geöffnet wird kann ich berichten ob sich da was im Verhalten ändert.
- Wie oft wird die Katzentoilette gereinigt? (Womit? Welches Streu?)
Coshida Betonit-Streu vom Lidl (teils gemischt mit anderem Streu, das ich probieren wollte, aber jetzt nur nach und nach verbrauche). Gesiebt wird täglich. Nachgefüllt einmal die Woche. Einmal im Monat wird eines der Klos komplett entleert und gereinigt (zum neu befüllen kriegt es eine Mischung vom „alten“ Streu der anderen Klos und frisches). Ansonsten natürlich auch öfter nach Bedarf. So habe ich das bei meiner früheren Katze auch gehalten und das hat immer gut funktioniert.
Fragen zu deinen Lebensumständen
- Haben Veränderung stattgefunden (Umzug, Zuzug / Wegzug von Personen)
Nein, alles beim alten seit ich die zwei habe. Arbeite 5 Tage die Woche Vollzeit, Arbeitszeiten sind immer gleich, nur mein freier Tag in der Woche wechselt.
- Wurden neue Einrichtungsgegenstände angeschafft?
Ein Teppich, eine neue Lampe – Pipi-Problem bestand aber schon davor und hat keine merkliche Reaktion verursacht.
- Wurde renoviert?
Für den Wandlauf wurden mal zwei zusätzliche Bretter an die Wand gesetzt – genau wie bei der vorigen Frage, aber auch keine merkliche Änderung gezeigt.
Fragen zur Unsauberkeit:
- Wann sind die Probleme aufgetaucht?
Von Anfang an. Habe die beiden Mitte September bekommen. Als größeres Problem habe ich die Unsauberkeit erst vor etwa 1,5 Monaten bemerkt (bis dahin kannte ich nur die zwei-drei Unfälle die ich direkt mitbekommen habe).
- Ständige Unsauberkeit oder nur manchmal?
Schwer zu beurteilen – tatsächlich mitbekommen habe ich das vll. 5-6 Mal, da konnte ich auch immer eine Stresssituation zuordnen (Tierarztbesuch zB.). Keine Ahnung wie oft es ohne mein Wissen passiert, ich finde aber auf jeden Fall (trockene) Müffelecken.
- Unsauberkeit durch Urin oder Kot?
Urin.
- Geringe Mengen von Urin (Spritzer) oder normale Ausscheidungsmenge?
Normale Ausscheidungsmenge.
- Versucht die Katze ihren Urin zu verscharren?
Schwer zu sagen. Ich erwische sie zu selten direkt und wenn, hebe ich sie direkt ins KaKlo, wo sie mich dann nur verwirrt anschaut.
- Riecht die Katze an ihrem Urin außerhalb der Katzentoilette?
Der Kater ja (ist aber selbst nicht unsauber, bzw. hätte ich ihn nie dabei erwischt). Dadurch ist mir auch zum ersten mal aufgefallen, dass es wohl öfter passiert ist, als die paar mal die ich tatsächlich dabei war (er schnüffelte intensiv an meiner Bettdecke und hat kurz gescharrt – Urin war da aber schon komplett getrocknet). Bei der Katze selbst ist es mir nicht aufgefallen.
- Wo erledigt die Katze ihr Geschäft außerhalb der Katzentoilette? (Untergrund, Gegenstände?)
Mein Bett. Die gute Schwarzlichtlampe hat mir verraten, dass auch das Sofa im Büro betroffen ist. Da hatte ich es vorher nicht bemerkt, trotz gründlichem „beschnuppern“ als ich das Problem auf meinem Bett erkannt habe. Seit dem letzten Tierarztbesuch hier aber eindeutig auch öfter leider – es riecht neuerdings. (Frage am Rande: Leuchten mit Enzymreiniger behandelte Urinflecken auch noch im Schwarzlicht, oder verliert sich der Effekt dann? Bin ein bisschen paranoid dass ich die Stellen nicht ganz sauber kriege und die Miezen das weiterhin als "Kloecke" identifizieren können)
- Urin befindet sich meist auf vertikale Flächen wie Wände, Vorhänge, Türen, Couch oder elektrischen Geräten
Nein.
- Urin befindet sich meist auf horizontale Flächen, wie Vorleger, Waschbecken, Badewannen, Betten, Plastiktüten, Koffer, Taschen
Ja. Regelmäßige Opfer: Mein Bett, Schlafsofa im Büro. Einmalige Opfer (zumindest soweit ich weiss): Karton der im Flur stand, anderer Karton der im Wohnzimmer stand (das war kurz nach ihrem Einzug), Badteppich (vor ein paar Tagen).
Was hast du bislang unternommen um die Unsauberkeit deiner Katze in den Griff zu bekommen?
Oben bereits beschrieben: KaKlo im Schlafzimmer neu positioniert – keine Änderung,
Im Schlafzimmer habe ich das Bett immer mit einem Duschvorhang abgedeckt und mit einem extra Futternapf versehen bevor ich in die Arbeit bin. Mit Napf gab es darauf keine Unfälle. Ohne Napf drei (Zielgenau da, wo der Vorhang kleine Löcher hatte und die Suppe wieder ins Bett sickern konnte), wobei ich einen davon nicht wirklich zähle – da war die arme nach der Kastration noch ganz betrunken von der Narkose

Betroffene Stellen werden immer direkt gewaschen, bzw. mit Bactodes Animal behandelt. Schlafzimmer ist aktuell auch geschlossen, weil ich das Zeug einmal für die ganze Matratze einwirken lasse bevor da ein Wasserdichter Bezug drüber kommt. Deswegen kann ich jetzt leider das Sofa im Büro nicht behandeln, weil ich den beiden nicht beide Räume verschließen möchte (und die Flasche ist leer) :/
Dann habe ich noch zwei Feliway Classic stecken – einer im Wohnzimmer und einer im Büro (der war aber erst im Schlafzimmer bevor ich es für Katzen geschlossen habe). Änderung konnte ich da aber leider keine feststellen. Habe die auch vor Erkennung des Problems schon geholt als "Vorbereitung" auf die Kastration und Silvester.
Ich hoffe ihr könnt mit den ganzen Infos was anfangen und habt evtl. ein paar Ideen was ich tun könnte.
Danke schonmal für alle Antworten!