Salz im Trinkwasser als Infusionsersatz

Diskutiere Salz im Trinkwasser als Infusionsersatz im CNI Forum im Bereich Katzenkrankheiten; Hallo liebe Forumsleser, ich bin seit heute angemeldet und habe eine frage bezüglich den Infusionen. Mir wurde von einem Humanmediziner...

Grosist

Registriert seit
23.09.2007
Beiträge
5
Gefällt mir
0
Hallo liebe Forumsleser,

ich bin seit heute angemeldet und habe eine frage bezüglich den Infusionen. Mir wurde von einem Humanmediziner empfohlen, da
mein Kater die Infusionen gerne mal ablehnt, vorrübergehend bis er sich wieder Infundieren lässt, ein kleine Menge Salz ins Trinkwasser zu geben. Ich werde ihn, sobald er es wieder zu lässt natürlich weiter infundieren. Aber wenn es mit dem Salz ok ist, wäre das eine feine Sache ihm in der widerspenstigen Zeit etwas gutes zu tun ohne ihn zum infundieren zu zwingen.

bitte antwortet auf meinen beitrag,

mfg Grosist
 
Zuletzt bearbeitet:
23.09.2007
#1

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Salz im Trinkwasser als Infusionsersatz . Dort wird jeder fündig!

Gwion

Registriert seit
27.04.2007
Beiträge
2.901
Gefällt mir
3
Was soll das bringen? Außer, daß er Durst bekommt und mehr trinkt. ::?
Ob die so ev. aufgenommene Menge Wasser ins Gewicht fällt? Ich bezweifle es. Und bei der Dosis kann man sich leicht vertun oder hast Du eine genaue Angabe?
 

anja II

Registriert seit
18.06.2007
Beiträge
4.723
Gefällt mir
1
Hallo::w ,
wird durch normales Salz nicht auch dem Körper Wasser entzogen??
Bin mir nicht sicher,ob der Tip des Mediziners in Ordnung ist.
Aber vielleicht melden sich noch paar andere Foris.
 

mousecat

Registriert seit
29.01.2005
Beiträge
4.588
Gefällt mir
2
Wozu soll das gut sein? Ich habe Dir mal eine Seite zu diesem
Thema rausgesucht.

http://www.poose.de/info/ni.php

Zur Not mußt Du selber infundieren, ist garnicht so schlimm,
mußte ich bei meinem Woody auch machen.

Liebe Grüsse
Mousecat
 

Whoopie

Registriert seit
21.05.2007
Beiträge
711
Gefällt mir
1
Zuerst einmal ein Hallo::w ,

und einige Fragen:

Was hat dein Kater denn überhaupt für eine Grunderkrankung?
Was wird infundiert? Geht es um Flüssigkeitsersatz, Nahrungsersatz, Eingabe von Medikamenten?

Normales Salz im Trinkwasser trocknet den Körper zusätzlich aus, schädigt die Nieren und wahrscheinlich bekommt dein Kater eine üble Kotzerei davon, was ihn noch zusätzlich austrocknet.

Erzähl mal ein wenig mehr, dann kann man vielleicht auch einen Rat geben.

Liebe Grüße
Anja
 

Gwion

Registriert seit
27.04.2007
Beiträge
2.901
Gefällt mir
3
Wozu soll das gut sein? Ich habe Dir mal eine Seite zu diesem
Thema rausgesucht.

http://www.poose.de/info/ni.php
So wie ich das verstanden habe, ging die Frage ja nicht über den Sinn und Zweck des Infundierens, sondern ob Salz im Trinkwasser von Nutzen ist.

Und die angegebene Site .. interessant, aber primär eher ein Disput zu einer Behandlung bei CNI. Mehr will ich zu der Site gar nicht sagen, der Ton und die Einstellung dort gefallen mir wenig, aber das hat mit dem Thema hier nichts zu tun.
 

Grosist

Registriert seit
23.09.2007
Beiträge
5
Gefällt mir
0
ganz genau, das man infundieren sollte und so is klar, ich wollte nur wissen ob das Salz im Wasser fördernd ist oder nicht, denn er verliert ja auch mineralien usw. und da wollte ich wissen ob ganz normales Salz bzw. spezielles Minaralsalz im Trinkwasser gut ist oder nicht.

hier noch ein paar angaben zum kater:

der kater ist 9-10 jahre alt,
wiegt ca. 5,4 kilo,
hat erhöhter Hanrstoff und Kerateninwerte, die TÄ meinte das ist CNI.
 

Zugvogel

Gesperrt
Registriert seit
16.02.2006
Beiträge
13.480
Gefällt mir
6
Ich würde kein Salz ins Wasser zusätzlich machen. Wenn das Katerle mit normaler Industrienahrung gefüttert wird, ist vielleicht sogar schon zuviel Salz insgesamt drin.

Aber wissen tu ich garnix ::?

Zugvogel
 

Gwion

Registriert seit
27.04.2007
Beiträge
2.901
Gefällt mir
3
Was subkutan gespritzt wird, ist ja keine reine Salzlösung, sondern enthält u.a. Elektrolyte (Wikipedia: Die wichtigsten Ionen biologischer Elektrolyte sind Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid, Phosphat und Hydrogencarbonat.). Salz (Natriumchlorid) oral gegeben nützt da IMO wenig.

Aber warum fragst Du nicht Deinen Tierarzt nach Alternativen?
 

Frisby

Registriert seit
13.09.2006
Beiträge
2.282
Gefällt mir
0
Es kommt auf die Konzentration der Salzlösung an!

Zwei Lösungen mit verschiedenem Salzgehalt, die durch eine Zellwand getrennt sind, versuchen immer die Salzkonzentration an einander anzupassen, indem Wasser durch die Zellmembran von der dünnerern Salzlösung zur höher konzentrierteren wechselt, bis beide Lösungen gleich sind. Das nennt man Osmose. Trinkt man eine stark konzentrierte Salzlösung, geben die Zellen Wasser ab, bis das Salzwasser die selbe Konzentration wie die Körperzellen hat - was sehr schnell zum Verdursten führt.

Um Mineralverluste durch zB starke Durchfälle auszugleichen,kann man schon Salzlösung trinken, aber eben schwach konzentriert. Die Salzkonzentration in den Körperzellen ist 0.9%.
 

Whoopie

Registriert seit
21.05.2007
Beiträge
711
Gefällt mir
1
Wenn wegen der Nierenproblematik infundiert wird um die Nieren durchzuspülen und den Flüssigkeitshaushalt wieder zu regulieren, dann ist die notwendige Flüssigkeitsaufnahme mengenmäßig oral überhaupt nicht machbar, dann muss so schnell wie möglich wieder infundiert werden, am besten intravenös, wenn das gar nicht geht, dann eben subcutan.

Bitte kein Salz geben, das schadet der Katze.

Liebe Grüße
Anja
 

Frisby

Registriert seit
13.09.2006
Beiträge
2.282
Gefällt mir
0
Was subkutan gespritzt wird, ist ja keine reine Salzlösung, sondern enthält u.a. Elektrolyte (Wikipedia: Die wichtigsten Ionen biologischer Elektrolyte sind Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid, Phosphat und Hydrogencarbonat.). Salz (Natriumchlorid) oral gegeben nützt da IMO wenig.
Es gibt aber schon reine Kochsalzlösungen als Infusion, ich denke, die werden auch in der Vet.medizin häufig verabreicht. Infusionen wie Ringerlösung enthält auch hauptsächlich Kochsalz.
 

Arborea

Gast
So weit ich mich erinnern kann, gibt man in der Humanmedizin durchfallerkrankten Kindern in Ländern, in denen Infusionen eben nicht möglich sind. Die Salzkonzentration wird der im Körper angeglichen, so dass das Wasser von den Körperzellen besser aufgenommen werden kann.
Man kann auch Elektrolylösungen fertig kaufen (z.B. Oralpädon) aber ob Himbeergeschmack der Katz schmeckt?

Hier ist das Elyt-Rezept der WHO:
Die WHO empfiehlt ein einfaches Rezept, das auch in Epidemiegebieten eingesetzt werden kann: Pro Liter Wasser werden 20 g Zucker (Glucose) und 7,5 g Salz (genauer: 2,5 g Natriumbikarbonat; 3,5 g Natriumchlorid sowie 1,5 g Kaliumchlorid) aufgelöst.

Quelle:
http://www.gesundheitpro.de/Cholera-Infektionskrankheiten-A050829ANONI012989.html

Lass dir die Mischung doch Gramm-genau in der Apotheke herstellen, dann hast du eine genaue Mischung.
Aber ob das bei einer CNI eine Infusion ersetzt, weiß ich leider nicht. Frag bitte mal deinen Tierarzt.

Deiner Mieze alles Gute!
 

Gwion

Registriert seit
27.04.2007
Beiträge
2.901
Gefällt mir
3
balulutiti, die werden aber zur Blutdruckstabilisierung und intravenös gespritzt. Das ist was anderes.

Wird jetzt Humanmedizin (noch dazu bei Durchfallserkrankungen) auf Veterinärmedizin (bei CNI Katzen) umgeschrieben?? Mit sowas wäre ich mehr als vorsichtig.
 

Arborea

Gast
Ich glaube, es geht um das Prinzip verbesserter Wasseraufnahme, die ja auch bei CNI enorm wichtig ist, und weniger, ob es sich um Durchfall oder sonst etwas handelt.::?
In wie weit aber CNIchen oral aufgenommene Flüssigkeit überhaupt nutzen können, weiß wahrscheinlich nur ein Fachmann.
Daher würde ich auf alle Fälle einen Tierarzt um Rat fragen.
 

Frisby

Registriert seit
13.09.2006
Beiträge
2.282
Gefällt mir
0
balulutiti, die werden aber zur Blutdruckstabilisierung und intravenös gespritzt. Das ist was anderes.

Wird jetzt Humanmedizin (noch dazu bei Durchfallserkrankungen) auf Veterinärmedizin (bei CNI Katzen) umgeschrieben?? Mit sowas wäre ich mehr als vorsichtig.

Natürlich, aber zur Blutdruckstabilisierung infolge Volumenmangels. Infusionen werden intavenös besser vertragen und wirken schneller, aber in Pflegeheimen bei alten, unstechbaren Leuten sind auch in der Humanmedizin subcutane Infusionen gang und gäbe...

Die physiologischen Abläufe sind bei Mensch und Katze gleich, das heißt aber NICHT, dass ich dafür bin, ohne Nachfrage beim TA irgendwelche Methoden aus welchem Bereich auch immer anzuwenden (das hab ich aber glaube ich auch nicht geschrieben...)
 

Gwion

Registriert seit
27.04.2007
Beiträge
2.901
Gefällt mir
3
Die physiologischen Abläufe sind bei Mensch und Katze gleich, das heißt aber NICHT, dass ich dafür bin, ohne Nachfrage beim TA irgendwelche Methoden aus welchem Bereich auch immer anzuwenden (das hab ich aber glaube ich auch nicht geschrieben...)
Sorry, hab mich unklar ausgedrückt .. die Frage zur Humanmedizin war auf das Post von Arborea bezogen.

Und die Rücksprache mit einem TA ist zu diesem Problem IMO ohnehin das beste. Bei einer CNI-kranken Katze würde ich nicht mit Vermutungen herumdoktorn.
 

Frisby

Registriert seit
13.09.2006
Beiträge
2.282
Gefällt mir
0
okay ::w
 

Whoopie

Registriert seit
21.05.2007
Beiträge
711
Gefällt mir
1
Die physiologischen Abläufe sind bei Mensch und Katze gleich, das heißt aber NICHT, dass ich dafür bin, ohne Nachfrage beim TA irgendwelche Methoden aus welchem Bereich auch immer anzuwenden (das hab ich aber glaube ich auch nicht geschrieben...)
Die physiologischen Abläufe sind bei Mensch und Katze nicht gleich8O !
Katzen können viele Substanzen nicht verstoffwechseln mit denen ein Humanorganismus keine Probleme hat.
Auch ihr gesamtes Verdauungssystem funktioniert anders, da Katzen Karnivoren sind.
Ich halte es für gefährlich zu suggerieren, daß man humanmedizinische Zubereitungen oder Medikamente bei einem Tier anwenden könnte und eine Userin aufzufordern sich die Elektrolytmischung in der Apotheke zubereiten zu lassen.

Die Behandlung einer CNI-Katze gehört in kompetente tierärztliche Hand, da helfen keine Hausmittelchen und eine Selbstherumprobiererei kann die Katze das Leben kosten!

Liebe Grüße
Anja
 

Frisby

Registriert seit
13.09.2006
Beiträge
2.282
Gefällt mir
0
Die physiologischen Abläufe sind bei Mensch und Katze nicht gleich8O !Katzen können viele Substanzen nicht verstoffwechseln mit denen ein Humanorganismus keine Probleme hat.
Und doch ist es so. Dass sich veschiedene Arten in der Verträglichkeit bestimmter Substanzen unterscheiden, ist korrekt und führt manchmal auch zu "Unglücksfällen" (wie zB Contergan, das im Tierversuch nicht fruchtschädigend war). Aber auch innerhalb einer Art gibt es Unterschiede (bei Laktoseverträglichkeit zB)
Trotzdem funktionieren die Körper der Säugetiere nach dem selben Schema.


Auch ihr gesamtes Verdauungssystem funktioniert anders, da Katzen Karnivoren sind.
Das Prinzip ist doch trotzdem das selbe. Chemische Substanzen variieren in kleinen Bereichen, aber der Vorgang ist ident.


Ich halte es für gefährlich zu suggerieren, daß man humanmedizinische Zubereitungen oder Medikamente bei einem Tier anwenden könnte und eine Userin aufzufordern sich die Elektrolytmischung in der Apotheke zubereiten zu lassen.

Die Behandlung einer CNI-Katze gehört in kompetente tierärztliche Hand, da helfen keine Hausmittelchen und eine Selbstherumprobiererei kann die Katze das Leben kosten!
Das stimmt, deswegen wurde ja mehrmals darauf hingewiesen, dass der TA befragt werden muss.
 
Thema:

Salz im Trinkwasser als Infusionsersatz

Salz im Trinkwasser als Infusionsersatz - Ähnliche Themen

  • Renes Viscum ins Trinkwasser?

    Renes Viscum ins Trinkwasser?: Da meine beiden zur Zeit wenig fressen (Hitze und der ewige K(r)ampf mit der Futterumstellung) hab ich mir überlegt, das Renes V. ins Trinkwasser...
  • Ähnliche Themen
  • Renes Viscum ins Trinkwasser?

    Renes Viscum ins Trinkwasser?: Da meine beiden zur Zeit wenig fressen (Hitze und der ewige K(r)ampf mit der Futterumstellung) hab ich mir überlegt, das Renes V. ins Trinkwasser...
  • Schlagworte

    katze elektrolyte selbst herstellen

    ,

    ,

    elektrolyte für katzen selber machen

    ,
    , elektrolyte für katzen selbst herstellen, elektrolytlösung für katzen selber machen, elektrolytlösung katze, kann man sich mit wasser und salz selber eine infusion machen?, salze im trinkwasser, elektrolyte katze, https://www.netzkatzen.de/threads/salz-im-trinkwasser-als-infusionsersatz.104971/, elektrolyte für katzen, katze elektrolytlösung selber, oralpädon elektrolyt glucose für katzen, https://www.netzkatzen.de/threads/salz-im-trinkwasser-als-infusionsersatz.104971/#js-post-1585120
    Top Unten