bringt dich dies hier weiter?
Hydragoge Abführmittel Hydragog bedeutet, dass diese Substanzen den Einstrom von Wasser von der Darmwand in den Darm fördern. Dies geschieht durch Erhöhung der Durchlässigkeit der sog. Darmwand-Kittleisten. Ein Großteil dieser Mittel führt zu einer schleimhautirritierenden bzw. -reizenden Wirkung.
Beispiele
Antrachinonderivate
Faulbaumrinde, Sennesblätter, Aloe (meist in Tees, Früchtewürfeln oder Dragees), Rizinusöl
Synthetische Abführmittel
z. B. mit den Wirkstoffen Bisacodyl, Natriumpicosulfat
Vorteile (nur synthetische Abführmittel)
Zuverlässig in der Wirkung
Gut zu dosieren (individuell, in Tropfenform)
Regen die Darmbewegungen an
Nachteile anthrachinonhaltige Stoffe
Erzeugen häufig Durchfall, verbunden mit Krämpfen
Elektrolyt-Verluste
Darmreizung
Führen zu Funktionsstörungen in der Schleimhaut des Darms
Fördern die Krebsentstehung
Nachteile synthetische Abführmittel
Genaue Dosierung erforderlich, sonst Krämpfe und Durchfälle
mit negativen Begleiterscheinungen wie Elektrolytverlusten etc.
Führen zu Gewöhnung
Gleitmittel Gleitmittel sind unverdauliche, oberflächenaktive Stoffe, die den Darminhalt erweichen und gleitfähig machen. Sie sollten, wenn überhaupt, nur kurzfristig angewendet werden.
Beispiele
Glycerin (mögliche Nebenwirkung: bei besonders empfindlichen Personen oder vorgeschädigter Schleimhaut in Einzelfällen Reizungen der Enddarmschleimhaut)
Paraffinöl (mögliche Nebenwirkungen: niedrige Kalium- und Calciumspiegel; bei hoher Dosis: Hautschäden im Analbereich; bei Dauermedikation Ablagerung von Paraffin im Organismus möglich)
Rizinusöl Rizinusöl wirkt an sich nicht abführend. Im Dünndarm wird es durch Enzyme der Bauchspeicheldrüse (mit Hilfe von Galle) in die Bestandteile Ricinolsäure und Glycerin (siehe oben) zerlegt. Die Ricinolsäure stimuliert körpereigene Botenstoffe (Histamine), die wiederum die Darmbewegung fördern. Die Dosis sollte 30 ml pro Anwendung nicht überschreiten, während der Schwangerschaft und bei Unverträglichkeiten sollte Rizinusöl nicht verwendet werden.
website:
http://www.ernaehrung.de/tipps/obstipation/obsti16.htm