Engel
- Registriert seit
- 22.02.2007
- Beiträge
- 46
- Gefällt mir
- 0
Hallo,
nach eifrigem Lesen der hier eingestellten Beiträge und den Gegenheiten meiner Dachterrasse (und meines Geldbeutels) habe ich folgenden Plan:
Gegebenheiten: Dachterrasse auf zwei Garagen (insgesamt: 6,5 m x 6,5 m), 1 Seite zur Hälfte Giebelwand des Hauses (und Terrassentür), Rest freistehend.
Geländer 1 m hoch, rundherum (innen) feste, große "Blumenkästen" (30 -60 cm hoch, 40 cm - 100 cm tief) mit Strauch- und Beetbepflanzung, selbstgebaut aus Holz. Außerdem kleine Birkenbäume, Zypressen, Wachholderbäume etc. (Katzen kauen nur am teuren Ziergras, alle anderen Pflanzen sind zum Fressen uninteressant).
Plan: Kanthölzer (7x7 cm) im
1 m Abstand in die Blumenkästen setzen, dort sowie auf 1 m am Geländer festschrauben. Die Kanthölzer sollen 2,50 m hoch sein, dort abschrägen mit einem (festen) Winkel von etwa 25 Grad noch mal 40 cm dasselbe Kantholz ansetzen.
Katzenschutznetz in schwarz oder grün von innen mit Hacken und Kabelbindern befestigen. Unten am Blumenkasten rings herum fest tackern. Oben mit Spannseil befestigen.
Innerhalb des Katzenkäfigs ohne Dach soll natürlich ein erhöhter Ausguck aus alten Baumstämmen entstehen, außerdem sitzen sie auch gerne auf dem Whirlpool (besonders wenn er aufheizt).
Fragen:
1. Wird die zweimalige Befestigung am Blumenkasten und am Geländer stabil genug sein, um auch noch ein Spannseil oben einzusetzen, bzw. ist das Spannseil notwendig und wie hoch ist der Druck darauf (natürlich eine Schätzfrage, bitte keine Antwort in Newton
oder ähnliches)?
2. Reicht es, wenn das Netz nur "nicht ganz straff" gespannt ist ? Ich finde durchhängende Netze nicht wirklich attraktiv.
3. Sollte der oben abgeschrägte Balken besser ein 25 Grad Winkel haben oder waagerecht darauf liegen? Erfahrungswerte? Insbesondere wegen Sprunggefahr vom Ausguck, oder wegen Klettern an den kleinen Birken (zugegeben, sie halten den Maine Coon Kater nur im unteren Bereich aus). Da ich bisher nur mit Leine (völlig unkompliziert schon seit einem Jahr) mit meinen beiden auf der Dachterrasse war, weiß ich nicht, wie hoch sie die dichten Zypressen (oder Lebensbäume oder Wachholder) erklimmen können. Reicht die geplante Gesamthöhe von etwa 2,90 m? (ich finds sehr hoch, aber ich bin auch nur 163 cm
)
4. Würden auch 2 m Abstand zwischen den Kanthölzern reichen?
5. Sonst noch irgendwelche Lücken oder Fehler im System?
Würde mich über detaillierte Antworten und über Erfahrungswerte freuen.
nach eifrigem Lesen der hier eingestellten Beiträge und den Gegenheiten meiner Dachterrasse (und meines Geldbeutels) habe ich folgenden Plan:
Gegebenheiten: Dachterrasse auf zwei Garagen (insgesamt: 6,5 m x 6,5 m), 1 Seite zur Hälfte Giebelwand des Hauses (und Terrassentür), Rest freistehend.
Geländer 1 m hoch, rundherum (innen) feste, große "Blumenkästen" (30 -60 cm hoch, 40 cm - 100 cm tief) mit Strauch- und Beetbepflanzung, selbstgebaut aus Holz. Außerdem kleine Birkenbäume, Zypressen, Wachholderbäume etc. (Katzen kauen nur am teuren Ziergras, alle anderen Pflanzen sind zum Fressen uninteressant).
Plan: Kanthölzer (7x7 cm) im
Katzenschutznetz in schwarz oder grün von innen mit Hacken und Kabelbindern befestigen. Unten am Blumenkasten rings herum fest tackern. Oben mit Spannseil befestigen.
Innerhalb des Katzenkäfigs ohne Dach soll natürlich ein erhöhter Ausguck aus alten Baumstämmen entstehen, außerdem sitzen sie auch gerne auf dem Whirlpool (besonders wenn er aufheizt).
Fragen:
1. Wird die zweimalige Befestigung am Blumenkasten und am Geländer stabil genug sein, um auch noch ein Spannseil oben einzusetzen, bzw. ist das Spannseil notwendig und wie hoch ist der Druck darauf (natürlich eine Schätzfrage, bitte keine Antwort in Newton

2. Reicht es, wenn das Netz nur "nicht ganz straff" gespannt ist ? Ich finde durchhängende Netze nicht wirklich attraktiv.
3. Sollte der oben abgeschrägte Balken besser ein 25 Grad Winkel haben oder waagerecht darauf liegen? Erfahrungswerte? Insbesondere wegen Sprunggefahr vom Ausguck, oder wegen Klettern an den kleinen Birken (zugegeben, sie halten den Maine Coon Kater nur im unteren Bereich aus). Da ich bisher nur mit Leine (völlig unkompliziert schon seit einem Jahr) mit meinen beiden auf der Dachterrasse war, weiß ich nicht, wie hoch sie die dichten Zypressen (oder Lebensbäume oder Wachholder) erklimmen können. Reicht die geplante Gesamthöhe von etwa 2,90 m? (ich finds sehr hoch, aber ich bin auch nur 163 cm

4. Würden auch 2 m Abstand zwischen den Kanthölzern reichen?
5. Sonst noch irgendwelche Lücken oder Fehler im System?
Würde mich über detaillierte Antworten und über Erfahrungswerte freuen.