Nala Ares & Venus
- Registriert seit
- 08.02.2004
- Beiträge
- 807
- Gefällt mir
- 1
Aufgrund des oftmaligen Unverständnisses von organischen Ursachen für Unsauberkeit möchte ich hier nochmals zusammenfassen:
Unsauberkeit hat natürlich - Statistisch gesehen - oftmals psychische Ursachen. Dadurch wird allerdings auch oftmals vergessen, dass die Katze ein Säugetier ist.
Da beim Menschen Bettnässen oftmals ein psychisches Problem verbirgt, denkt man dies automatisch von der Katze auch.
Eine Ursache kann zB. eine Blasenentzündung sein.
Obwohl der Mensch oftmals darunter leidet, wird sie hier im Forum meist mit "Inkontinenz" verwechselt.
Blasenentzündung vs. Inkontinenz
Eine Blasenentzündung entsteht oftmals durch kleine niedliche Viren oder Bakterien, die sich in der Blase festsetzen. Oftmals entsteht das Gefühl, "pinkeln zu müssen", aber nicht zu können. Und wenn man dann pinkelt, tuts weh und brennt höllisch, was ein entspanntes "Klogehen" nicht wirklich fördert.
Eine Harnröhrenentzündung entwickelt sich ähnlich, nur dass der Entzündungsherd in der Harnröhre sitzt. Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen stehen an der Tagesordnung.
Etwas schlimmer hingegen ist die Inkontinenz. Hier ist der Muskel geschädigt, der normalerweise ein ungewolltes austreten von Harn und Stuhl verhindert. Inkontinenz entsteht auch durch Lähmung
der Muskelpartien und hier wird die Katze meist Windeln tragen. (Wie der Mensch übrigens auch)
Des weiteren gibt es den sog. Darmverschluss.
Wenn die Katze nun zB. nicht Pinkeln kann - etwa wegen einer Blasenentzündung - und der Urin oder Stuhl in der Blase oder im Darm verbleibt, kann ein sog. Darmverschluss entstehen.
Dem Lebewesen muss sofort geholfen werden, mit jedem erdenklichen Mittel (zB. künstlicher Darmausgang) um ein vergiften des Körpers zu verhindern.
Sollte also die Katze schon lange nicht mehr aufs Klo gegangen sein (pi mal Daumen sollte sie mehrfach am Tag pinkeln, etwa 1-2 mal pro Tag abkoten) auf zum Tierarzt. Er kann fühlen, ob die Blase oder gar der Darm voll ist und wird abhilfe schaffen (zB. Katheder, Einlauf oder aber auch künstlicher Darmausgang)
Ebenso kann ein Nierenversagen entstehen, was ebenfalls verheerende Folgen hat. Eventuell ist es dann notwendig, eine Niere zu entfernen. Speziell TroFu-Fütterer sollten darauf achten, dass ihre Katze genug trinkt.
Ich empfehle aber mindestens einmal am Tag Nassfutter, denn so nimmt die Katze mehr Wasser auf, als sie je trinken könnte.
Wie man sehen kann: oftmals Kleine Ursache, aber eine grosse Wirkung.
Was tun, wenns brennt?
Erstmal Ruhe bewahren.
Ihre Katze verhält sich seltsam, ist Unsauber oder läuft oftmals aufs Klo, versucht zu drücken, aber es kommt nix?
Sofort zum TA.
Sie brauchen eine Urinprobe.
Diese bekommen Sie am besten, wenn Sie das Streu aus der Toilette entfernen und die Hinterlassenschaft in einer Spritze (ohne Nadel) aufsaugen. Es reicht 1 ml. Dieser kann erstmal auch abends eingesammelt werden.
Bei gravierendem Verdacht auf eine Blasenentzündung (zB. bei Katzen, die öfter darunter leiden) sollte es eine frische Urinprobe sein (vom selben Tag).
Sollte Ihre Katze Probleme beim Abkoten haben, nehmen Sie auch eine Stuhlprobe mit.
Dann packen Sie Katz und Proben ein und auf zum TA.
Dieser wird erstmal ihre Katze untersuchen und abtasten, um zu fühlen, ob die Blase oder der Darm voll ist. Er wird sofort abhilfe schaffen und den Darm und Blase entleeren (Katheder oder Einlauf, je nachdem ...)
Dann wird er die Urinprobe auf den ph-Wert testen. Dieser muss im akzeptablen Bereich sein - ist er zu sauer, wird er entsprechende Massnahmen einleiten, ebenso wenn der Urin zu laugisch wird.
Ebenso wird er den Urin auf eventuelle Kristallinbildung überprüfen. Kristalle im Urin können zu Gries, Harnröhrensteinen oder gar Nierensteine führen.
Auch hier wird er ggfs. Massnahmen ergreifen.
Die frische Urinprobe schickt er ins Labor. Dort wird eine Kultur angelegt, um zu sehen, welche Bakterien/Pilze/Viren sich eventuell im Urin oder Stuhl Ihres Lieblings tummeln. Man unterscheidet zwischen Blasenentzündung, die durch Überreizung entsteht (zB. Zugluft) oder einer bakteriellen Blasenentzündung (die sich vor allem Freigänger mal gerne holen).
Sobald die Werte vom Labor bekannt gegeben wurden, wird er ebenso eine spezielle Behandlung einleiten.
Eventuell wird er Ihre Katze auch auf eine bestimmte Diät setzen. Unumgänglich bei einer Blasenentzündung ist Antibiotika.
Querverweise und weitere Informationen
https://www.katzen-links.de/katzenforum2/showthread.php?t=12528 psychische Ursachen von Unsauberkeit - Tipps und Tricks dazu
So, ich hoffe, ich konnte es einigermassen verständlich schreiben. Ergänzungen werden - wie immer - gerne angenommen.
Viele liebe Grüsse
Natascha
Unsauberkeit hat natürlich - Statistisch gesehen - oftmals psychische Ursachen. Dadurch wird allerdings auch oftmals vergessen, dass die Katze ein Säugetier ist.
Da beim Menschen Bettnässen oftmals ein psychisches Problem verbirgt, denkt man dies automatisch von der Katze auch.
Eine Ursache kann zB. eine Blasenentzündung sein.
Obwohl der Mensch oftmals darunter leidet, wird sie hier im Forum meist mit "Inkontinenz" verwechselt.
Blasenentzündung vs. Inkontinenz
Eine Blasenentzündung entsteht oftmals durch kleine niedliche Viren oder Bakterien, die sich in der Blase festsetzen. Oftmals entsteht das Gefühl, "pinkeln zu müssen", aber nicht zu können. Und wenn man dann pinkelt, tuts weh und brennt höllisch, was ein entspanntes "Klogehen" nicht wirklich fördert.
Eine Harnröhrenentzündung entwickelt sich ähnlich, nur dass der Entzündungsherd in der Harnröhre sitzt. Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen stehen an der Tagesordnung.
Etwas schlimmer hingegen ist die Inkontinenz. Hier ist der Muskel geschädigt, der normalerweise ein ungewolltes austreten von Harn und Stuhl verhindert. Inkontinenz entsteht auch durch Lähmung
Des weiteren gibt es den sog. Darmverschluss.
Wenn die Katze nun zB. nicht Pinkeln kann - etwa wegen einer Blasenentzündung - und der Urin oder Stuhl in der Blase oder im Darm verbleibt, kann ein sog. Darmverschluss entstehen.
Dem Lebewesen muss sofort geholfen werden, mit jedem erdenklichen Mittel (zB. künstlicher Darmausgang) um ein vergiften des Körpers zu verhindern.
Sollte also die Katze schon lange nicht mehr aufs Klo gegangen sein (pi mal Daumen sollte sie mehrfach am Tag pinkeln, etwa 1-2 mal pro Tag abkoten) auf zum Tierarzt. Er kann fühlen, ob die Blase oder gar der Darm voll ist und wird abhilfe schaffen (zB. Katheder, Einlauf oder aber auch künstlicher Darmausgang)
Ebenso kann ein Nierenversagen entstehen, was ebenfalls verheerende Folgen hat. Eventuell ist es dann notwendig, eine Niere zu entfernen. Speziell TroFu-Fütterer sollten darauf achten, dass ihre Katze genug trinkt.
Ich empfehle aber mindestens einmal am Tag Nassfutter, denn so nimmt die Katze mehr Wasser auf, als sie je trinken könnte.
Wie man sehen kann: oftmals Kleine Ursache, aber eine grosse Wirkung.
Was tun, wenns brennt?
Erstmal Ruhe bewahren.
Ihre Katze verhält sich seltsam, ist Unsauber oder läuft oftmals aufs Klo, versucht zu drücken, aber es kommt nix?
Sofort zum TA.
Sie brauchen eine Urinprobe.
Diese bekommen Sie am besten, wenn Sie das Streu aus der Toilette entfernen und die Hinterlassenschaft in einer Spritze (ohne Nadel) aufsaugen. Es reicht 1 ml. Dieser kann erstmal auch abends eingesammelt werden.
Bei gravierendem Verdacht auf eine Blasenentzündung (zB. bei Katzen, die öfter darunter leiden) sollte es eine frische Urinprobe sein (vom selben Tag).
Sollte Ihre Katze Probleme beim Abkoten haben, nehmen Sie auch eine Stuhlprobe mit.
Dann packen Sie Katz und Proben ein und auf zum TA.
Dieser wird erstmal ihre Katze untersuchen und abtasten, um zu fühlen, ob die Blase oder der Darm voll ist. Er wird sofort abhilfe schaffen und den Darm und Blase entleeren (Katheder oder Einlauf, je nachdem ...)
Dann wird er die Urinprobe auf den ph-Wert testen. Dieser muss im akzeptablen Bereich sein - ist er zu sauer, wird er entsprechende Massnahmen einleiten, ebenso wenn der Urin zu laugisch wird.
Ebenso wird er den Urin auf eventuelle Kristallinbildung überprüfen. Kristalle im Urin können zu Gries, Harnröhrensteinen oder gar Nierensteine führen.
Auch hier wird er ggfs. Massnahmen ergreifen.
Die frische Urinprobe schickt er ins Labor. Dort wird eine Kultur angelegt, um zu sehen, welche Bakterien/Pilze/Viren sich eventuell im Urin oder Stuhl Ihres Lieblings tummeln. Man unterscheidet zwischen Blasenentzündung, die durch Überreizung entsteht (zB. Zugluft) oder einer bakteriellen Blasenentzündung (die sich vor allem Freigänger mal gerne holen).
Sobald die Werte vom Labor bekannt gegeben wurden, wird er ebenso eine spezielle Behandlung einleiten.
Eventuell wird er Ihre Katze auch auf eine bestimmte Diät setzen. Unumgänglich bei einer Blasenentzündung ist Antibiotika.
Querverweise und weitere Informationen
https://www.katzen-links.de/katzenforum2/showthread.php?t=12528 psychische Ursachen von Unsauberkeit - Tipps und Tricks dazu
So, ich hoffe, ich konnte es einigermassen verständlich schreiben. Ergänzungen werden - wie immer - gerne angenommen.
Viele liebe Grüsse
Natascha
Zuletzt bearbeitet: