organ. Ursachen für Unsauberkeit

Diskutiere organ. Ursachen für Unsauberkeit im Katzen-Hygiene Forum im Bereich Katzengerechte Wohnung; Aufgrund des oftmaligen Unverständnisses von organischen Ursachen für Unsauberkeit möchte ich hier nochmals zusammenfassen: Unsauberkeit hat...

Nala Ares & Venus

Registriert seit
08.02.2004
Beiträge
807
Gefällt mir
1
Aufgrund des oftmaligen Unverständnisses von organischen Ursachen für Unsauberkeit möchte ich hier nochmals zusammenfassen:

Unsauberkeit hat natürlich - Statistisch gesehen - oftmals psychische Ursachen. Dadurch wird allerdings auch oftmals vergessen, dass die Katze ein Säugetier ist.
Da beim Menschen Bettnässen oftmals ein psychisches Problem verbirgt, denkt man dies automatisch von der Katze auch.

Eine Ursache kann zB. eine Blasenentzündung sein.
Obwohl der Mensch oftmals darunter leidet, wird sie hier im Forum meist mit "Inkontinenz" verwechselt.

Blasenentzündung vs. Inkontinenz
Eine Blasenentzündung entsteht oftmals durch kleine niedliche Viren oder Bakterien, die sich in der Blase festsetzen. Oftmals entsteht das Gefühl, "pinkeln zu müssen", aber nicht zu können. Und wenn man dann pinkelt, tuts weh und brennt höllisch, was ein entspanntes "Klogehen" nicht wirklich fördert.

Eine Harnröhrenentzündung entwickelt sich ähnlich, nur dass der Entzündungsherd in der Harnröhre sitzt. Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen stehen an der Tagesordnung.

Etwas schlimmer hingegen ist die Inkontinenz. Hier ist der Muskel geschädigt, der normalerweise ein ungewolltes austreten von Harn und Stuhl verhindert. Inkontinenz entsteht auch durch Lähmung
der Muskelpartien und hier wird die Katze meist Windeln tragen. (Wie der Mensch übrigens auch)

Des weiteren gibt es den sog. Darmverschluss.
Wenn die Katze nun zB. nicht Pinkeln kann - etwa wegen einer Blasenentzündung - und der Urin oder Stuhl in der Blase oder im Darm verbleibt, kann ein sog. Darmverschluss entstehen.
Dem Lebewesen muss sofort geholfen werden, mit jedem erdenklichen Mittel (zB. künstlicher Darmausgang) um ein vergiften des Körpers zu verhindern.
Sollte also die Katze schon lange nicht mehr aufs Klo gegangen sein (pi mal Daumen sollte sie mehrfach am Tag pinkeln, etwa 1-2 mal pro Tag abkoten) auf zum Tierarzt. Er kann fühlen, ob die Blase oder gar der Darm voll ist und wird abhilfe schaffen (zB. Katheder, Einlauf oder aber auch künstlicher Darmausgang)

Ebenso kann ein Nierenversagen entstehen, was ebenfalls verheerende Folgen hat. Eventuell ist es dann notwendig, eine Niere zu entfernen. Speziell TroFu-Fütterer sollten darauf achten, dass ihre Katze genug trinkt.
Ich empfehle aber mindestens einmal am Tag Nassfutter, denn so nimmt die Katze mehr Wasser auf, als sie je trinken könnte.

Wie man sehen kann: oftmals Kleine Ursache, aber eine grosse Wirkung.

Was tun, wenns brennt?
Erstmal Ruhe bewahren.
Ihre Katze verhält sich seltsam, ist Unsauber oder läuft oftmals aufs Klo, versucht zu drücken, aber es kommt nix?
Sofort zum TA.

Sie brauchen eine Urinprobe.
Diese bekommen Sie am besten, wenn Sie das Streu aus der Toilette entfernen und die Hinterlassenschaft in einer Spritze (ohne Nadel) aufsaugen. Es reicht 1 ml. Dieser kann erstmal auch abends eingesammelt werden.
Bei gravierendem Verdacht auf eine Blasenentzündung (zB. bei Katzen, die öfter darunter leiden) sollte es eine frische Urinprobe sein (vom selben Tag).

Sollte Ihre Katze Probleme beim Abkoten haben, nehmen Sie auch eine Stuhlprobe mit.

Dann packen Sie Katz und Proben ein und auf zum TA.
Dieser wird erstmal ihre Katze untersuchen und abtasten, um zu fühlen, ob die Blase oder der Darm voll ist. Er wird sofort abhilfe schaffen und den Darm und Blase entleeren (Katheder oder Einlauf, je nachdem ...)
Dann wird er die Urinprobe auf den ph-Wert testen. Dieser muss im akzeptablen Bereich sein - ist er zu sauer, wird er entsprechende Massnahmen einleiten, ebenso wenn der Urin zu laugisch wird.
Ebenso wird er den Urin auf eventuelle Kristallinbildung überprüfen. Kristalle im Urin können zu Gries, Harnröhrensteinen oder gar Nierensteine führen.
Auch hier wird er ggfs. Massnahmen ergreifen.

Die frische Urinprobe schickt er ins Labor. Dort wird eine Kultur angelegt, um zu sehen, welche Bakterien/Pilze/Viren sich eventuell im Urin oder Stuhl Ihres Lieblings tummeln. Man unterscheidet zwischen Blasenentzündung, die durch Überreizung entsteht (zB. Zugluft) oder einer bakteriellen Blasenentzündung (die sich vor allem Freigänger mal gerne holen).

Sobald die Werte vom Labor bekannt gegeben wurden, wird er ebenso eine spezielle Behandlung einleiten.
Eventuell wird er Ihre Katze auch auf eine bestimmte Diät setzen. Unumgänglich bei einer Blasenentzündung ist Antibiotika.

Querverweise und weitere Informationen
https://www.katzen-links.de/katzenforum2/showthread.php?t=12528 psychische Ursachen von Unsauberkeit - Tipps und Tricks dazu

So, ich hoffe, ich konnte es einigermassen verständlich schreiben. Ergänzungen werden - wie immer - gerne angenommen.

Viele liebe Grüsse
Natascha
 
Zuletzt bearbeitet:
03.11.2004
#1

Anzeige

Gast

Schau mal hier: organ. Ursachen für Unsauberkeit . Dort wird jeder fündig!

Babs

Gast
Danke Dir für die Zusammenfassung.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt blamiere (ich habe gegoogelt, aber nichts gefunden): was ist Inkontingenz? Kontingenz = Möglichkeit, Zufälligkeit. Inkontingenz = Unmöglichkeit? :oops:
Oder meinst Du vielleicht Inkontinenz?
Ich wäre auch für Deine Quellenangaben dankbar, um ggf. die Thematik für mich persönlich zu erweitern.

Viele Grüße
Barbara
 
Zuletzt bearbeitet:

Nala Ares & Venus

Registriert seit
08.02.2004
Beiträge
807
Gefällt mir
1
Hups *g* wenn sich der Dialekt mit Deutsch vermischt *lach* Stimmt, Inkontingenz ist die Unmöglichkeit. Leider spricht man beides gleich aus, da wo ich herkomme *lach*

Quellenangabe ist in dem Fall mein TA und auch teilweise mein Studium "Human Biologie", in dem auch der Vergleich von Säugetier zu Säugetier gezeigt wird. So unähnlich sind wir uns nämlich gar nicht.

Gruss
Natascha
 
Zuletzt bearbeitet:

cwalana

Gast
Barbara hat recht. Es heißt Inkontinenz.

EDIT: Da war ich zu langsam...
 
Nika

Nika

Registriert seit
21.09.2003
Beiträge
8.335
Gefällt mir
224
oder auch Blasenschwäche genannt :-)
 

cwalana

Gast
und wenns nicht die Blase ist? Heißt das dann Darmschwäche? :lol:
 

Nala Ares & Venus

Registriert seit
08.02.2004
Beiträge
807
Gefällt mir
1
Vielleicht "Schliessmuskelschwäche"? Wobei man doch auch von Blaseninkontinenz und von Darminkontinenz spricht.
Soviel erfahrung habe ich da auch nicht.

Und Blasenschwäche ... ist das nicht, wenn die Blase nicht alles halten kann (zB. Tröpfchen absondert), der Muskel aber ansich nur Trainiert oder gestärkt werden muss?

Bei Inkontinenz ist der Muskel entweder gelähmt oder kaputt - soweit ich weiss.

Naja - beides ist wahrscheinlich nicht wirklich schön.

Gruss
Natascha
 
Nika

Nika

Registriert seit
21.09.2003
Beiträge
8.335
Gefällt mir
224
[font=arial, verdana]Inkontinenz[/font]









Es wird von einer Inkontinenz gesprochen, wenn es nicht mehr möglich ist, Harn und / oder Stuhlabgang zu kontrollieren - es kommt zum Einnässen oder Einkoten.


Im Folgenden wird detailliert auf die Harninkontinenz eingegangen:​




Formen der Harninkontinenz





Dranginkontinenz

Der nicht unterdrückbare imperative Harndrang führt zum Urinverlust, bevor die Toilette erreicht ist. Hier kann die Wahrnehmung der Blasenfüllung im Sinne eines vorzeitigen Füllungsgefühls etwa durch eine Entzündung durch Blasensteine oder subvesikale Obstruktion gestört sein: Sensorische Dranginkontinenz. Sind die afferenten Nervenimpulse zum Musculus Detrusor enthemmt, führt dies zu einer vorzeitigen, manchmal krampfartigen Detrusor-Kontraktion: Motorische Dranginkontinenz.​

Die Drang-I. kann Folge von Entzündungen der unteren Harnwege (Harnblase, Harnröhre), von obstruktiven (einengenden) Veränderungen wie z.B. Harnröhrenstrikturen, gut- bzw. bösartigen Prostata-Vergrößerungen oder auch von neurologischen Störungen wie z.B. Demenzerkrankungen sein.​

Der Therapieansatz ist teils kausal (siehe oben), also die Ursache beseitigend, teils symptomatisch, lediglich die Beschwerden lindernd. Stressinkontinenz

Der erhöhte Bauchinnendruck, durch Pressen aus den verschiedensten Gründen erzeugt, löst den mehr oder weniger ausgeprägten Harnverlust aus.​

Es werden 3 Schweregrade unterschieden: 1. Grad: Inkontinenz beim Husten, Niesen 2. Grad: Inkontinenz bei abrupten Körperbewegungen, beim Aufstehen, Hinsetzen 3. Grad: Inkontinenz bei unangestrengten Bewegungen, im Liegen Überlaufinkontinenz​

Eine subvesikale Obstruktion (Verstopfung, Verschluss) kann bei Chronifizierung zu einer ständig übervollen Harnblase führen, deren Binnendruck schließlich den obstruktiven Verschlussdruck noch übertrifft: Es kommt zum ständigen Harnträufeln.​

Ursache der Überlauf-I. ist meist die gutartige Prostatavergrößerung, seltener hochgradige Verengungen (Strikturen) der Harnröhre. Aber auch neurologische Erkrankungen mit einer Erschlaffung des M. detrusor, wie sie im Rahmen einer Polyneuropathie bei chronisch schlecht eingestelltem Diabetes mellitus oder als Folge einer LMNL (siehe bei Reflex-I.) auftreten kann, können zur Überlaufblase führen.​

Sehr häufig kommt es im Gefolge einer Überlaufblase zu einem Rückstau des Urins in die Harnleiter und die Nieren mit der Gefahr einer zunehmenden Niereninsuffizienz (Funktionsverlust der Nieren) bis hin zur Urämie(Harnvergiftung).​





Reflexinkontinenz

Führt eine Störung oder Zerstörung der cerebralen Hemmungsbahnen zu einem Überwiegen der Aktivitätsimpulse des Reflexbogens zwischen Harnblase und Blasenzentrum im oberen Sakralmark, kommt es zu reflexartigen Detrusor-Kontraktionen mit Harnabgang. Dies ist etwa nach einer Querschnittsläsion oberhalb des Blasenzentrums gegeben: UMNL (upper motor neuron lesion). Degenerative zentralnervöse Veränderungen etwa bei Demenzkranken können den gleichen Effekt zeitigen.Bei der LMNL (lower motor neuron lesion) dagegen resultiert die schlaffe, völlig denervierte Blase mit hohem RH, Überlauf.​



Extraurethrale Inkontinenz

Hier liegt also keine Insuffizienz des urethralen Kontinenz-Apparats vor sondern z.B. eine angeborene subsphinktere Fehlmündung eines Harnleiters oder eine verletzungsbedingte Fistel, wie etwa eine Blasen-Rektum oder Blasen-Scheiden-Fistel als Operations- oder Bestrahlungsfolge. Therapie: Operative Korrektur​







Quelle (wenn auch aus der Humanmedizin übernommen) http://www.medizinerboard.de/lexikon/Harninkontinenz,erklaerung.htm
Grüsse​
 
Zuletzt bearbeitet:

Babs

Gast
ergänzend zu Nikas letztem Posting: Quelle: Medizinerboard.de
Danke Moni, diese website ist ja eine wahre Fundgrube!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nika

Nika

Registriert seit
21.09.2003
Beiträge
8.335
Gefällt mir
224
Huhu Liebe Barbara

ich habe die vielen Links im Text rausgenommen :-)
Ja, das Board ist der Wahnsinn *g*

Lieben Gruss an die Nachbarschaft
 
Aiur

Aiur

Registriert seit
04.11.2003
Beiträge
5.986
Gefällt mir
0
Als Kombination von psychischen und organischen Ursachen ist auch möglich, das die Katze gegen ein Leiden "protestiert", das an sich überhaupt nichts mit Darm oder Blase zu tun hat.

Frajo macht das so, er ist die sauberste Katze der Welt, aber sobald er sich krank und schlechte fühlt, egal was er dann hat, macht er in den Flur... Gross.
Das dann auch genau so lange, bis die Ursache behoben und die Symptome vershwunden sind.
 

minime

Gast
Hallo!!!

bin neu hier und hoffe meine frage passt hier hin:

also, meine süße kleine perser-mieze macht ihre häufchen immer vorm kühlschrank oder aber genau 'vor' dem katzenklo. zum pieseln benutzt sie dieses aber... habt ihr eine idee woran dies liegen kann?

zu erwähnen wäre noch, dass vier noch 3 weitere katzen haben, sie sind keine perser.
die perser geht den anderen auch sehr gerne aus dem weg...

wir besitzen 2 katzenklos: eins zum pieseln und das andere wird für die häufchen benutzt (dieses ist nicht offen, hat slso sowas wie ein dach...)

mein gedanke ist ja, das sie es aus protest wegen den anderen katzen macht...

ich hoffe ihr könnt mir helfen ::k
 

Nala Ares & Venus

Registriert seit
08.02.2004
Beiträge
807
Gefällt mir
1
Kann es sein, dass deine PerserMieze in der Rangordnung ganz unten steht?

Liebe Grüsse
Natascha
 

minime

Gast
könnte man so sagen...

die beiden kleinen, besonders der kater, 'ärgern' sie gern. sie wehrt sich auch nich, noch nicht einmal mit nem kleinen faucher oder so...
sie scheint es auch zu hassen wenn ihr am hintern oder sie überhaupt nur angeschnuppert wird... flüchtet dann gerne auf den arm...

könnte man da nicht irgendwie helfen?

danke
 

Catra1604

Gast
Hilfe

Ich habe ein Problem mit unserer Katze. Sie heißt Kessy und ist etwas über ein Jahr alt. Sie ist kastriert.
Vor ihrer Kastration hat sie ein paar mal in die Kissen des Sofas gepinkelt. Aber nur dann wenn keiner da war, oder sie sich nicht beobachtet fühlt. Einmal hab ich sie erwischt, wie sie gerade auf ein Kissen pinkeln wollte. Dann war eine ganze Zeit ruhig.
Am Samstag abend hatten wir eine übele Überraschung entdeckt. Neben dem Wäschekorb lagen ein Oberhemd und eine Hose, beides nicht feucht sondern richtig nass. Sie muss da also häufiger reingemacht haben, ohne das wir was gemerkt haben. Dann haben wir sie erst mal aus dem Schlafzimmer verbannt (wo sie auch nur nachts mit uns zusammen rein darf). Sie hat die ganze Nacht geweint. Heute als ich in die Wohnung kam,hatte ich wieder diesen Uringeruch in der Nase. Habe an ihre "üblichen Stellen gesehen und es war nichts. Ich dachte mir nur, "hast dich wohl geirrt". Ich hatte meine Tasche aufs Sofa gestellt. Als ich etwa ne halbe Stunde später an meine Tasche ging, kam mir so eine Wolke entgegen. Sie hatte auf ihre Decke, auf der sie meistens schläft, wenn wir da sind und auf dem sofa liegen. Die Decke ist nicht gewaschen worden oder mit irgendwas anderem besprüht worden.
Langsam weiß ich nicht warum.
Die Katze lebt in der Wohnung meines Freundes. Am Anfang waren wir den ganzen Tag immer da. Dann haben wir mal getestet ob sie auch mal alleine bleiben kann. Erst nur ne halbe Stunde. Dann auch mal eine oder zwei Stunden. Das klappte alles ohne Probleme. Nun ist sie morgens etwa 3 Stunden alleine. Mal bin ich etwas früher da mal muss sie ein paar (wirklich nur ein paar) Minuten länger warten.
Das lief jetzt die ganze Zeit super. Warum pinkelt sie jetzt wieder wo anders hin?
War auch mit ihr beim TA, der hat sie komplett gescheckt, Diagnose alles ok. Total gesund. Katzenstreu haben wir auch nicht gewechselt. Katzenklo wird auch immer gereinigt. Wir haben auch ein zweites Katzenklo, das sie aber nicht nutzt. Eine zweite Katze können wir uns im Moment nicht anschaffen, da die Wohnung zu klein ist. Das wird sich aber am Anfang des nächsten Jahres ändern.
Was kann ich nur tun.
 

Romy1411

Registriert seit
24.11.2009
Beiträge
2
Gefällt mir
0
Hallo.
Meinst du mich Moo?
 

Moo

Gast
Ja, genau :wink:
Das lesen dann mehr und man kann dir auch besser helfen.

Einfach in dieser Rubrik auf "Neues Thema erstellen" klicken.
 

Shaggy1982

Registriert seit
20.09.2016
Beiträge
3
Gefällt mir
0
Vielen Dank an den TE für die ausführliche Zusammenfassung und die weiterführenden Informationen. Es betrifft mich NOCH nicht aber man kann nie zuviel wissen! ;)
 
Thema:

organ. Ursachen für Unsauberkeit

organ. Ursachen für Unsauberkeit - Ähnliche Themen

  • Kater riecht sehr stark im Pobereich. Was kann Ursache sein???

    Kater riecht sehr stark im Pobereich. Was kann Ursache sein???: Hallo ihr Lieben, ich hab da mal eine Frage. Wir haben vor 4 Tagen einen neuen Kater, 11 Monate, zu uns genommen. Am Anfang ist es uns nur ein...
  • Protestpinkeln - aber ich kann die Ursache nicht beheben!!!

    Protestpinkeln - aber ich kann die Ursache nicht beheben!!!: Hallo Ihr Lieben, ich hab nun soooo viel Zeit damit verbracht, mich mit der Psyche meiner Kater auseinander zu setzen. Einfach weil sie ja so...
  • Wie lange unsauber, nachdem die Ursache beseitigt ist?

    Wie lange unsauber, nachdem die Ursache beseitigt ist?: Hallo zusammen, meine Nizhoni ist schon seit einigen Monaten, bzw. auch schon über ein Jahr, unsauber. Als sie bei mir eingezogen ist, hatte sie...
  • psychische Ursache für Blasenentzündung

    psychische Ursache für Blasenentzündung: Hallo zusammen! Ich habe 2 Perser-geschwister (männlich und weiblich), welche erst 5 Monate alt sind. Letzten Samstag habe ich das Katzenstreu...
  • Zwei Katzenklos für 1 Kater?

    Zwei Katzenklos für 1 Kater?: Ihr Lieben, mein Rocky ist nun etwas älter und geht nicht mehr immer draußen, sondern meistens auf Katzenklo. Wenn er einmal ins Klo gekackt hat...
  • Ähnliche Themen
  • Kater riecht sehr stark im Pobereich. Was kann Ursache sein???

    Kater riecht sehr stark im Pobereich. Was kann Ursache sein???: Hallo ihr Lieben, ich hab da mal eine Frage. Wir haben vor 4 Tagen einen neuen Kater, 11 Monate, zu uns genommen. Am Anfang ist es uns nur ein...
  • Protestpinkeln - aber ich kann die Ursache nicht beheben!!!

    Protestpinkeln - aber ich kann die Ursache nicht beheben!!!: Hallo Ihr Lieben, ich hab nun soooo viel Zeit damit verbracht, mich mit der Psyche meiner Kater auseinander zu setzen. Einfach weil sie ja so...
  • Wie lange unsauber, nachdem die Ursache beseitigt ist?

    Wie lange unsauber, nachdem die Ursache beseitigt ist?: Hallo zusammen, meine Nizhoni ist schon seit einigen Monaten, bzw. auch schon über ein Jahr, unsauber. Als sie bei mir eingezogen ist, hatte sie...
  • psychische Ursache für Blasenentzündung

    psychische Ursache für Blasenentzündung: Hallo zusammen! Ich habe 2 Perser-geschwister (männlich und weiblich), welche erst 5 Monate alt sind. Letzten Samstag habe ich das Katzenstreu...
  • Zwei Katzenklos für 1 Kater?

    Zwei Katzenklos für 1 Kater?: Ihr Lieben, mein Rocky ist nun etwas älter und geht nicht mehr immer draußen, sondern meistens auf Katzenklo. Wenn er einmal ins Klo gekackt hat...
  • Schlagworte

    inkontinenz bei katzen

    ,

    katze einnässen

    ,

    blasenschwäche bei katzen

    ,
    harnröhrenentzündung bei einem kater
    , stuhlinkontinenz bei kater, katze komplikationen nach darmverschluss operation unsauber, inkontinent bei katzen, harninkontinenz katze, darminkontinenz bei katzen, urinverlust bei katzen, katze blasenschwäche, harnröhrenentzündung katzen, harnröhrenentzündung kater, feliway negative effekte,
    Top Unten