Hallo Kai-Uwe,
Struppi hat ganz recht, Ihr solltet auf jeden Fall noch einmal mit den jetzigen Besitzern sprechen, daß das Kleine noch bis zur Vollendung der 12. Woche bleiben darf. Übrigens sind auch 9 Wochen - egal, ob Haus- oder Rassekatze - auf jeden Fall zu wenig! Es gibt leider immer wieder Leute, die behaupten, man könne Hauskatzen bereits früher von der Mutter trennen, aber das ist nicht richtig und längst veraltet.
Es ist wirklich sehr schlecht für die soziale Entwicklung der kleinen Würmchen, wenn sie zu früh getrennt werden. Viele Züchter gehen sogar schon dazu über, die Kitten 14 oder auch 16 Wochen bei ihrer Mutter zu lassen, die Erfahrungen sind hier durchweg positiv. Nur in diesen mindestens 12 Wochen lernen die kleinen Kätzchen genügend Sozialverhalten und kätzische Verhaltensweisen bzw. -regeln für ihr späteres Leben. Man sollte im Interesse der Kleinen ihnen diese Zeit wirklich gönnen. 12 Wochen sind für uns Menschen nicht lang - aber für die Kitten, die sich rasend schnell entwickeln und jeden Tag unzählige Informationen in sich "aufsaugen", bedeuten sie unheimlich viel.
Auf meiner Homepage
www.hurricane-und-co.de gibt es unter "Literatur" ein paar Buchtipps zu finden, ansonsten unter "Ernährung", "Erziehung", "Beschäftigung", "Gesundheit & Pflege" noch so einiges an Infos rund um die Katze.
Noch ein kleiner Tipp: Es ist für Katzen das beste, wenn man sie zu zweit hält. Gerade junge Katzen sind sehr schnell und einfach aneinander zu gewöhnen. Katzen sind sehr sozial und gesellig und genießen die Gesellschaft von Artgenossen, egal ob immer jemand zu Hause ist oder nicht. Ich kann Dir also nur empfehlen, in Kürze noch ein zweites Kätzchen dazuzunehmen. Ist es nicht vielleicht möglich, aus diesem Wurf gleich ein Geschwisterpärchen zu adoptieren...?
Alles Gute und viele Grüße