Nafu mit niedrigem Phosphatgehalt

Diskutiere Nafu mit niedrigem Phosphatgehalt im Katzen-Naßfutter Forum im Bereich Katzenernährung; Ich suche normales Nafu mit niedrigem Phosphatgehalt als Alternative für Micky, falls er die Nierendiät nicht oder nicht immer akzeptiert...

Kabifra

Gast
Ich suche normales Nafu mit niedrigem Phosphatgehalt als Alternative für Micky, falls er die Nierendiät nicht oder nicht immer akzeptiert. Angeblich mögen die meisten Katzen das Nierendiät-Nafu nicht, nur das Trofu, und damit will und kann ich Micky nicht ausschließlich ernähren. Deshalb würde
mich interessieren, welches hochwertige Nafu als zweitbeste (nach dem Diätfutter) Möglichkeit in Frage käme. Bloß kapiere ich ehrlich gesagt die Aufschriften nicht ganz. Es ist auch nicht auf jedem Nafu der Phosphatgehalt angegeben. Habt ihr eine Ahnung, was in Frage käme? Wie sieht es mit Grau und Petnatur aus? Dass Almo nature eine Phosphatbombe ist, weiß ich. Fisch soll angeblich auch sehr viel Phosphat enthalten, also fällt Cosma und wohl auch Feline Porta Thunfisch ebenfalls weg. Gibt es unter euch jemanden, der seine CNI-Katze auch nicht nur mit Diätfutter ernähren kann und welches Nafu gebt ihr stattdessen?

Barfen kommt leider nicht in Frage. Micky Grantlhuber verabscheut rohes Fleisch. Das guckt er so entsetzt an, als würde ich ihn vergiften wollen,und probiert es nicht mal.

Liebe Grüße

Katharina
 
04.04.2006
#1

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Nafu mit niedrigem Phosphatgehalt . Dort wird jeder fündig!
Flori-Cat

Flori-Cat

Registriert seit
27.04.2003
Beiträge
28.872
Gefällt mir
6
Eine Alternative kann Kattovit Low Protein sein. Das ist ein Diätfutter, allerdings nicht so, wie von Royal Canin das Renal.
 

Kabifra

Gast
Renal von Royal Canin hat mir der TA empfohlen. Mal schauen, ob ich es an den Kater bringe. :wink: Das Diät-Trofu habe ich gerade ganz gut mit einem Trick verkauft: ich hab's Micky als Leckerli angeboten, so, als ob es etwas ganz Besonderes wäre, das man als Kater nur abgezählt und in geringen Mengen bekommt. Und er hat sich sofort begeistert darauf gestürzt und es im Nu vertilgt. ::bg

Mit dem Nafu wird's nicht so einfach gehen, aber einen Versuch ist es wert. Kattovit Low Protein kenne ich, davon habe ich mir auch schon zwei Dosen besorgt. Aber was könnte ich Micky denn als normales Futter ab und zu anbieten?

LG

Katharina
 

Tigris

Gast
Nierendiät

zuerst mal ein liebes Hallo an alle

Mir empfahl unsere Tierärtzin für meine, leider inzwischen verstorbene Kätzin, Annika, statt eines Diätfutters für das Nierenleiden, das Senior von Whiskas.
Ich wechselte mit Dosenfutter und Schälchen ab. Annika fraß beides gerne.
:-) .
 

Cécile

Registriert seit
12.09.2003
Beiträge
1.407
Gefällt mir
0
Hallo,
ich zitiere jetzt einfach mal aus einem anderen Forum, dort hat Sussel = Susanne geschrieben:
"Da Phosphat sowie Protein die Nieren belastet sollte die Ernährung sehr Phosphorarm und Proteinarm sein. Weniger Proteinverbrauch wird aber bei der Nieren-Diät nicht durch Erhöhung von Ballaststoffen, Kohlehydraten oder sogar noch schlimmer durch die Beigabe von Reis (hoher Phosphatgehalt) erzielt. Man erhöht eher den Fettanteil, damit die Katze ihre Hauptenergie durch das Fett gewinnt und nicht das Protein verwerten muß. Der Fettgehalt sollte soweit angepasst werden, daß die Katze genug Fett zur Energiezufuhr hat, aber auch das Körpereigene Protein nicht abgebaut wird."


Außerdem habe ich auch gelesen, dass es ganz gut wäre, hochwertiges Futter einfach mit viel Wasser "anzureichern" und den Fettgehalt auf etwas über 7% zu erhöhen.
Trockenfutter zu geben halte ich für ziemlich daneben bei einer nierenkranken Katze. Der Getreideanteil ist ja schon völlig blödsinnig und dann erst das fehlende Wasser ::? ich weiß ja nicht wie das bei einem angeblichen Spezialnierenfutter ist, aber die üblichen Trockenfutter enthalten einen höheren Natriumwert, damit die Katze mehr trinkt. Und mehr Salz - das
wäre ja für eine nierenkranke Katze total widersinnig.

Ich hoffe Du kommst mit der Yahoo-Group klar, ich glaube wir stochern hier nämlich alle mehr oder weniger im Nebel herum, während auf diese Group in allen Foren immer wieder verwiesen wird, wenn man eine nierenkranke Katze hat.

Alles Gute, Britta
 

schnurr

Registriert seit
07.03.2006
Beiträge
3.333
Gefällt mir
2
ich mag den an anderer stelle geposteten tipp gerne nochmal hier wiederholen, denn leider sind unsere fellnasen ja recht häufig mächtig krüsch (norddeutsch = wählerisch).

unsere omikatze war ca. 2 jahre nierenkrank (bevor sie dann nicht mehr mochte) und wir haben wenn's gar nicht ging die sauce aus einem beutelchen über das diätfutter gedrückt. hat fast immer geholfen und doch noch geschmeckt. immer auch ein bischen einrühren (nicht komplett untermischen) dann wird auch mehr als die sauce gefuttert :wink:

viel glück!!!
 

Rina

Registriert seit
04.05.2005
Beiträge
3.426
Gefällt mir
0
Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, hatten die kleinen Nutro-Döschen (85gr) mit ca. 0,3% (?) Phosphat recht geringe Werte. Ich finde leider keinen Link, der das verifizieren könnte, und auf den Beutelchen ist der Wert nicht ausgegeben.

Achten würde ich auch darauf, daß das Futter hochwertiges tierisches Protein enthält und so wenig pflanzliches Protein wie möglich. Katzennieren können ersteres gut, zweiteres aber sehr schlecht verwerten.

Rina
 

Kabifra

Gast
Ich seh' schon, es wird schwierig ... Trofu finde ich persönlich auch nicht sooooo toll für eine CNI-Katze, aber es ist bei manchen Fellnasen halt der letzte Rettungsanker, wenn sie wenig Appetit haben und gar nichts vom Nafu anrühren. Ich denke, hungern lassen ist für eine Katze mit CNI noch schädlicher als ihr ab und zu Trofu zu geben.

Die Yahoo-Gruppe, ja, die ist ein eigenes Thema. Ich bin nicht ganz glücklich damit. Die Infos und Hinweise in der Datenbank sind sehr hilfreich und nützlich, in der Liste kriegt man zur Zeit aber kaum eine oder gar keine Antwort auf Fragen. Weiß nicht, warum. Vielleicht haben sie z.Zt. dort zu wenig erfahrene Listies, die Zeit und Lust haben, auf Fragen zu antworten, vielleicht stelle ich uninteressante Fragen, vielleicht kriegen nur Leute mit Katzen in unmittelbarer Lebensgefahr Antworten, was weiß ich. Jedenfalls kommt man damit als Neue mit einer Katze, die noch keine schlimmen Symptome oder aufsehenerregend schlechte Werte hat, nicht viel weiter, was die alltäglichen Sorgen und Fragen im Umgang mit einer CNI-Katze angeht. :cry: Als ich über Mickys Zusammenbruch dort schrieb und ganz verstört fragte, ob mir jemand mit Infos weiterhelfen kann oder irgendwie einen Rat geben kann, bekam ich überhaupt keine Antwort. ::? Abgesehen davon sind die Verhaltensmaßregeln, wie man was wann in welcher Form, in welchem Ton und Stil an wen schreiben und schicken darf, länger und komplizierter, als ich es je in einem anderen Forum oder einer anderen Group erlebt habe. Ich bin von dieser Yahoo-Group Nierenkranke Katzen eher enttäuscht und verspreche mir davon keine Hilfe, nach den geschilderten Erfahrungen.

Was die Nafu-Zusammensetzung angeht, so habe ich irgendwo gestern was gelesen, was mich echt amüsiert hat: Nafu für CNI-Katzen soll sein: ohne Getreide, ohne Konservierungs- und Zusatzstoffe, ohne Gemüse, ohne Kräuterzusätze, ohne Reis, kein Fisch, fettreich, möglicht bio, keine "Nebenerzeugnisse" oder Ähnliches, phosphatarm, proteinreich und schmackhaft. :twisted: Abgesehen davon, dass es absolut NICHTS auf dem Markt gibt, was diesen Anforderungen entspricht, nicht mal das Spezialfutter vom TA (das enthält nämlich, lt. Dosenaufschrift, Getreide, Schweinefleisch (!), Leber (!), Zusatzstoffe und dergleichen mehr), ist das einfach nur nett. Oder blöd, je nachdem, wie man es sehen möchte. :wink:

LG

Katharina
 

merren

Registriert seit
13.12.2003
Beiträge
461
Gefällt mir
0
Hallo Katharina,

frag doch mal Deinen Tierarzt nach Phosphatbinder. Da gibt es z.B. Ipakitine, das man über das Futter gibt.
Hier steht auch noch etwas dazu.

Gruß,
Heike
 

Kabifra

Gast
Oh Mann, jetzt habe ich gerade eine Riesenliste hier eingetippt und dann alles aus Versehen gelöscht!!!!! :evil:

Also: ich habe mich mal schlau gemacht von wegen phosphorarmes Normalfutter für CNI-Katzen. Vielleicht interessiert es auch andere.

Petnatur Lamm: Phosphor 0,25 %, Rohprotein 10,5 %, Rohfett 5,5 %.
Petnatur Herzragout: Phosphor 0,25 %, Rohprotein 10,8 %, Rohfett 4,7 %.

Grau, sämtliche Sorten: 0,25 %, Rohprotein zwischen 10,5 und 10,2 %, Rohfett zwischen 0,30 und 0,50 %.

Zu Feline Porta und Cat exclusive konnte ich noch nichts Konkretes zum Phosphoranteil rausfinden.

Almo nature ist eine absolute Phosphorbombe und sollte deswegen für CNI-Katzen tabu sein (armer Micky :cry:).

Für Nierenkatzen muss der Phosphatanteil im Futter unter 1 %, vorzugsweise unter 0,5 % sein. Petnatur und Grau kommen insofern als Alternativfutter zu dem Nierendiät-Nafu vom TA durchaus in Frage. Ich bin darüber sehr erleichtert und froh, denn so kann ich Micky abwechselnd auch sein normales, gewohntes Nafu geben, was die Sache viel einfacher macht. Außerdem ist Petnatur wie auch Grau von der Qualität her um ein Vielfaches besser als das Diätzeug, in dem u.a. eine Menge Getreide und so seltsame Sachen wie Schweinefleisch, Leber und Zusatzstoffe stecken.

Nur auf Almo nature werden wir in Zukunft verzichten müssen, mein Mausebär auf der Speisekarte und ich als Dosi beim Einkaufen.

Ich werde mich noch über Hill's, Iams und die o.g. Futtersorten informieren, ob da auch noch was in Frage käme.

Liebe Grüße

Katharina
 

Mara-bln

Registriert seit
12.01.2006
Beiträge
85
Gefällt mir
0
Hallo Katharina,

ich schreibe dir mal, was mir meine TÄ für meine nierenkranke Annabel empohlen hat. Bei ihr wurde die CNI bei einer Routineuntersuchung festgestellt, als sie 10 war. Vielleicht ist ja was für Deinen Kater dabei; frag mal deinen TA.

Diätfutter feline k/d, leider nur beim TA und trocken, wird aber gerne genommen.
Das Feuchtfutter vom TA hat keine meiner Katzen gefrassen, habe ich dann sein lassen.
Kattovit für die nierenkranke Katze ist lt TÄ ein guter Kompromiss.
Dann 40% Quark, hat weniger Eiweiß als Fleisch, mit etwas lauwarmem Wasser angerührt wurde gern geschlabbert. Und genug Flüssigkeit hat sie dann auch aufgenommen, da sie meist das k/d gefrssen hat
Dann habe ich alle 6 Monate eine homöopathische Kur mit Solidago gemacht, das unterstützt nochmal die Nierenfunktion. Immerhin ist sie dann noch bei guter Lebensqualität 18 geworden.

Im Oktober habe ich den 6jährigen nierenkranken Maxe aus dem TH geholt. Er bekommt Ipakitine über das Futter getreut, ansonsten darf er normal fressen.
Ich werde aber demnächst einen Bluttest machen lassen, einfach zu meiner Orientierung. Denn 6 Jahre ist noch ziemlich jung.

Liebe Grüsse, Mara
 

Kabifra

Gast
@ Mara-bln

Hallo, Mara, das klingt ja ermutigend, was du schreibst! Vielen Dank für eine Tipps. Kattovit low protein habe ich schon zuhause, das versuche ich Micky als Erstes "unterzujubeln". Dass sehr viele Katzen das Nierendiätnassfutter vom TA nicht anrühren, habe ich auch schon gehört, das Zeug muss offenbar schrecklich schmecken. Das Trofu vom TA mag Micky und er verträgt es auch problemlos, was die Verdauung angeht. Aber ich will ihm eben nicht viel Trofu geben. Alle paar Tage mal ein bißchen was, als Leckerbissen, aber nicht täglich.
Wie hast du denn deiner Katze die Globuli gegeben? Mein TA hat mir Solidago auch empfohlen, aber gesagt, man muss es einer Katze ins Mäulchen geben, weil es nur über die Mundschleimhaut wirkt. Leider könnte man ebenso gut versuchen, einen richtigen Tiger mit der Hand zu füttern wie Micky irgendwas ins Mäulchen zu geben, was er nicht haben will - ein völlig aussichtsloses Unternehmen, wie ich aus früheren Tabletten-in-Micky-Hineinstopfen-Erfahrungen weiß. :evil: Hat deine Katze wirklich mit CNI noch acht Jahre bei guter Lebensqualität geschafft? Ich höre momentan immer nur von Katzen, die noch maximal 1-1 1/2 Jahre nach der Diagnose gelebt haben, und das stimmt nicht gerade hoffnungsvoll.

Liebe Grüße

Katharina
 

Mara-bln

Registriert seit
12.01.2006
Beiträge
85
Gefällt mir
0
Hallo Katharina,

vielleicht ist die CNI in einem frühen Stadium entdeckt worden, ich weiß es nicht mehr. Annabel hat mit 16 sogar noch drei mal einen Katzenschnupfen überstanden- obwohl sie geimpft war8O
Ich glaube aber schon, daß man mit einer konsequenten diät und Solidago einiges erreichen kann.

Das Solidago habe ich ihr mit einer Spritze ins Mäulchen gegeben, was nicht unbedingt einfach war:twisted: . Sie konnte es nicht ausstehen, hochgenommen zu werden und hat sich von ihren knapp 3 Kilo auf ca 20 Kilo aufgeplustert. Ich habe sie mir zwischen´die Knie geklemmt und ihr mit einer Hand das Mäulchen aufgedrückt und das Solidago hineingegeben. Meine TÄ hat mir gezeigt, wie ich am Besten das Mäulchen aufdrücken kann, ohne ihr wehzutun. Es gibt da einen Punkt am Kiefer, wenn man den drückt, wird das Mäulchen reflektorisch geöffnet.
Wie es jetzt mit Maxe weitergeht, weiß ich nicht. Ich hoffe ja, daß seine Nierenwerte vielleicht mit dem Stress im TH zusammenhängen und sich wieder verbessern. Aber seine Hormonstörung ist leider auch nicht besser geworden. er sieht immer noch wie ein gerupftes Huhn aus.

Ich drück dir jedenfalls alle daumen für Deinen Mickey

Liebe Grüsse, Mara
 

Nickl

Registriert seit
31.07.2005
Beiträge
3.167
Gefällt mir
1
@ Mara-bln

Hallo, Mara, das klingt ja ermutigend, was du schreibst! Vielen Dank für eine Tipps. Kattovit low protein habe ich schon zuhause, das versuche ich Micky als Erstes "unterzujubeln". Dass sehr viele Katzen das Nierendiätnassfutter vom TA nicht anrühren, habe ich auch schon gehört, das Zeug muss offenbar schrecklich schmecken. Das Trofu vom TA mag Micky und er verträgt es auch problemlos, was die Verdauung angeht. Aber ich will ihm eben nicht viel Trofu geben. Alle paar Tage mal ein bißchen was, als Leckerbissen, aber nicht täglich.
Wie hast du denn deiner Katze die Globuli gegeben? Mein TA hat mir Solidago auch empfohlen, aber gesagt, man muss es einer Katze ins Mäulchen geben, weil es nur über die Mundschleimhaut wirkt. Leider könnte man ebenso gut versuchen, einen richtigen Tiger mit der Hand zu füttern wie Micky irgendwas ins Mäulchen zu geben, was er nicht haben will - ein völlig aussichtsloses Unternehmen, wie ich aus früheren Tabletten-in-Micky-Hineinstopfen-Erfahrungen weiß. :evil: Hat deine Katze wirklich mit CNI noch acht Jahre bei guter Lebensqualität geschafft? Ich höre momentan immer nur von Katzen, die noch maximal 1-1 1/2 Jahre nach der Diagnose gelebt haben, und das stimmt nicht gerade hoffnungsvoll.

Liebe Grüße

Katharina
Hi,
Jetzt lese ich das gerade von Dir. Ich löse die Globulis immer in etwas Wasser auf und gebe dann Nickl die Lösung ins Mäulchen.
Vielleicht funktioniert das bei Euch ja auch?
Liebe Grüße
Silvia
 

TanjaBee

Registriert seit
25.06.2005
Beiträge
628
Gefällt mir
0
Was die Nafu-Zusammensetzung angeht, so habe ich irgendwo gestern was gelesen, was mich echt amüsiert hat: Nafu für CNI-Katzen soll sein: ohne Getreide, ohne Konservierungs- und Zusatzstoffe, ohne Gemüse, ohne Kräuterzusätze, ohne Reis, kein Fisch, fettreich, möglicht bio, keine "Nebenerzeugnisse" oder Ähnliches, phosphatarm, proteinreich und schmackhaft. :twisted: Abgesehen davon, dass es absolut NICHTS auf dem Markt gibt, was diesen Anforderungen entspricht, nicht mal das Spezialfutter vom TA (das enthält nämlich, lt. Dosenaufschrift, Getreide, Schweinefleisch (!), Leber (!), Zusatzstoffe und dergleichen mehr), ist das einfach nur nett. Oder blöd, je nachdem, wie man es sehen möchte. :wink:
Im Großen und Ganzen erfüllt das Petnatur (evtl. nicht die Thunfisch-Mix-Sorte....)

Genaue Zusammensetzung siehe hier:
http://www.mietzmietz.de/thread.php?threadid=5201&threadview=0&hilight=Petnatur+Ca+Zusammensetzung&hilightuser=0&page=2

und hier:
www.petnatur.de
 

mousecat

Registriert seit
29.01.2005
Beiträge
4.588
Gefällt mir
2
Ist denn nun bei Petnature Phosphor (0,25%) zugesetzt worden,
in der Vormischung, oder ist dieser Prozentsatz enthalten.


Ich bin ja auch immer noch auf der Suche nach Futter für Pepe,
er hat halt bei der letzten Blutuntersuchung wieder etwas höhere
Werte gehabt, als das letzte Mal.

Mit der Yahoo-Group habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht, man
kommt da nicht so recht weiter.

Die Katze einer Bekannte lag schon fast im Sterben, sie war völlig
verzweifelt und sie wollten erst einmal die aktuellen Blutwerte sehen,
ehe sie auch nur einen Rat für sie hatten, fand ich ganz schön daneben.


Die Ipakitine enthalten, soviel ich gelesen habe, Milchzucker, den Pepe
mit Sicherheit nicht verträgt, er hat so schon eine zu gute Verdauung.

Bei meinem Sternenkater Woody wurde CNI diagnostiziert als er 13 Jahre
alt war, ich nehme aber mal an, dass seine Nierenwerte schon vorher
nicht so toll waren, denn er roch eine Zeit lang recht streng vom Fell her,
da hat der Körper wahrscheinlich schon über die Haut entgiftet.

Er wurde fast 18 Jahre alt und war bis zum Schluß fit wie ein Turnschuh,
er bekam Fortecor, aber mit Diätfutter brauchte ich ihm nicht zu kommen,
er hat nichts mit Getreide oder Gemüse angerührt, keine Chance.
Er hat gekochtes Rindfleisch und sein geliebtes Sheba bekommen, ich war
meist froh wenn er überhaupt gefressen hatte, denn mäklich war er sein
Leben lang, typisch Siam.

Mäklich ist Pepe halt auch und zusätzlich hat er Verdauungsprobleme,
er verträgt kein Fett und Getreide, also kommt auch für ihn nur eine
hochwertige Fleischernährung in Frage.

Sie machen es uns nicht einfach, die Süßen.


Liebe Grüsse
Mousecat
 

Kabifra

Gast
Tja, ich bin momentan auch wieder mal ziemlich ratlos wegen diesem blöden Phosphatgehalt im Katzenfutter. Mein TA meinte nämlich auf meine Nachfrage, man könne die angegebenen Werte nicht vergleichen, denn es hänge vom Futter insgesamt ab, wieviel Phosphat die Katze jeweils aufnehme. ::? ::? ::? Na toll. Wozu deklarieren die Firmen dann die Werte auf den Dosen, wenn es angeblich sowieso keinen Informationswert hat? Und wovon hängt es bitteschön ab, wieviel Phosphat eine Katze aufnimmt? Oh Mann, wie ich diese Halbinformationen, so zwischen Tür und Angel schnell hingeworfen, hasse. Aber ein TA hat ja auch anderes zu tun als stundenlang über komplexe Zusammenhänge zu informieren. Im Internet bin ich zum Thema Phosphat in Katzennahrung auch nicht fündig geworden. Gibt's hier im Forum Chemiker, die's näher erklären könnten?

Im übrigen nützt die ganze schöne phosphatarme Nierendiät-Nahrung nichts, wenn Katz' und Kater sie nicht anrührt. :evil:


LG

Katharina
 
minka

minka

Registriert seit
11.12.2005
Beiträge
318
Gefällt mir
16
Vielleicht gibt es ja Argumente, die fachlicherseits dagegen sprechen, aber warum es nicht mal mit selbstgekochter Hühnerbrühe versuchen? Die schmeckt gut, ist nicht zu teuer und enthält nichts, was schaden könnte (glaub ich).

Seit ich dieses Forum kenne, koche ich aus Hühnerteilen Brühe, gebe auch Putenherzen oder selten mal Leber, aber sonst gar nix hinein. Die Brühe wird immer wieder aufgesetzt und so recht kräftig und konzentriert. Unsere Katzen mögen sie so sehr, dass ich ihnen praktisch jedes Futter mit einem handwarm (mikrowelle) darüber geträufelten EL Brühe verkaufen kann. Und Minka ist sehr mäkelig! Aber die Brühe lässt sie immer wieder zu Kräften kommen, wenn sie schon ganz matt ist. Auch pur sind meine ganz wild darauf!

Anderes Fleisch ginge sicherlich auch, z. B. habe ich Fleischknochen vom Heckrind gut ausgekocht, das Mark herausgekratzt und ebenso verwendet.

Auch Lamm mochten meine gern, auch die kritische Minka.

Vielleicht könnte man damit zumindest ein Futter "veredeln"...?

Herzliche Grüße

Birgit
 
Thema:

Nafu mit niedrigem Phosphatgehalt

Nafu mit niedrigem Phosphatgehalt - Ähnliche Themen

  • Beste NaFu Preisleistung

    Beste NaFu Preisleistung: Hallo zusammen, Ich weiß es gibt hier tausend Beiträge zum Thema Futter. Ich möchte unsere drei Lieblinge so gut wie möglich ernähren. Da die...
  • Wie viel gramm Nafu fressen eure Katzen?

    Wie viel gramm Nafu fressen eure Katzen?: Hallo ihr lieben, ich bin mal ganz neugierig und will mal Wissen wie viel Gramm Nafu eure Katzis so am Tag fressen Mitzi ist 18 und wiegt ca...
  • Knorpel im NaFu - Erbrechen

    Knorpel im NaFu - Erbrechen: Seit einiger Zeit erbrechen Hexi und Sammy ziemlich oft. So alle paar Tage, locker 2 pro Woche (jeweils). Meistens finden wir beim Saubermachen...
  • Welches Bio-NaFu bei erhöhten Nierenwerten?

    Welches Bio-NaFu bei erhöhten Nierenwerten?: Liebe Leute,::wgelb ich treibe mich schon eine Weile als stille Mitleserin hier und in anderen Foren rum und habe mich heut hier angemeldet, da...
  • Nafu Topic Aldi

    Nafu Topic Aldi: Hallo Was haltet ihr von dem Aldi futter Topic? Ist schon mal gut das kein zucker drin ist und getreidefrei ist es auch. Sogar sollen 50%...
  • Ähnliche Themen
  • Beste NaFu Preisleistung

    Beste NaFu Preisleistung: Hallo zusammen, Ich weiß es gibt hier tausend Beiträge zum Thema Futter. Ich möchte unsere drei Lieblinge so gut wie möglich ernähren. Da die...
  • Wie viel gramm Nafu fressen eure Katzen?

    Wie viel gramm Nafu fressen eure Katzen?: Hallo ihr lieben, ich bin mal ganz neugierig und will mal Wissen wie viel Gramm Nafu eure Katzis so am Tag fressen Mitzi ist 18 und wiegt ca...
  • Knorpel im NaFu - Erbrechen

    Knorpel im NaFu - Erbrechen: Seit einiger Zeit erbrechen Hexi und Sammy ziemlich oft. So alle paar Tage, locker 2 pro Woche (jeweils). Meistens finden wir beim Saubermachen...
  • Welches Bio-NaFu bei erhöhten Nierenwerten?

    Welches Bio-NaFu bei erhöhten Nierenwerten?: Liebe Leute,::wgelb ich treibe mich schon eine Weile als stille Mitleserin hier und in anderen Foren rum und habe mich heut hier angemeldet, da...
  • Nafu Topic Aldi

    Nafu Topic Aldi: Hallo Was haltet ihr von dem Aldi futter Topic? Ist schon mal gut das kein zucker drin ist und getreidefrei ist es auch. Sogar sollen 50%...
  • Schlagworte

    ,

    phosphatarmes katzenfutter

    ,

    katzenfutter mit niedrigem phosphorgehalt

    ,
    katzenfutter phosphatfrei
    , katzenfutter wenig phosphor, , phosphatgehalt katzenfutter, katzenfutter mit wenig phosphat, katzenfutter mit wenig phosphor, katzenfutter phosphor reduziert, katzenfutter phosphatarm, phosphat im katzenfutter, phosphat katzenfutter, phosphatfreies katzenfutter, phosphor wert leonardo katzenfutter
    Top Unten