Hallo,
also das Nacken beißen ist ein typisches Phänomen, wenn eine (vor allem junge) neue Katze zu einem alteingesessen Kater kommt. Das hat mein Kater so gemacht, als mein Wölkchen neu hinzukam, und das habe ich auch im Forum hier schon so oft gelesen.
Also, kannst aufatmen, ist ganz normal.
Ich interpretiere das so, dass der ältere Kater dem jungen damit zeigen will, dass er der Boss ist, denn einmal ist das Besteigen und in den Nacken beißen eine Unterwerfungsgeste. Zum anderen ist das eine Erziehungsgeste, denn die Katzenmutter, die einen Wurf Welpen hat, packt die Welpen öfter mal in den Nacken, wenn diese ihr zu wild werden. Dadurch verfallen diese in so eine Starre, also Bewegungsunfähigkeit, und sie sind ruhiggestellt. Das merken sich die Kitten und beißen sich beim kämpfen dann auch untereinander in den Nacken, um den anderen ruhigzustellen und/oder zu unterwerfen. Die Katze, die in den Nacken gebissen wird, kann nicht mehr viel ausrichten, deshalb kann sie auch recht wütend werden. Das Quieken kann also einmal Wut sein (weil sie unterlegen ist), zum anderen, wenn das Quieken mehr zum jammern hin tendiert, kann es heißen, dass die jeweilige Katze sich unterwirft oder aber dem "Beißer" vermitteln will, dass es anfängt weh zu tun.
Manche sagen auch, dass auch etwas sexuelles mitspielt, denn beim Zeugungsakt beißt der Kater der Katze ja auch in den Nacken. Ich persönlich denke das nicht, denn der Kater beißt die Katze bei der Zeugung ja nur in den Nacken, um sie ruhigzustellen, für mich ist also das Nacken beißen in erster Linie Ruhigstellen, Erziehen und in Räson halten.
Mein Kater hat das ja auch gemacht, obwohl er kastriert war, andererseits habe ich bisher nur von Katern gehört, dass sie das Nacken beißen anwenden.
Das zur Bedeutung des Nacken-Bisses.
Eingreifen würde ich erstmal nicht. Wenn du eingreifst, wenn der Kleine aufquiekt, kann das bei dem Großen Eifersucht auslösen (den der will ja bloß die Revierverhältnisse klar machen), und der Kleine kann sich das merken und fortan immer quieken, wenn ihm was nicht passt. Die beiden müssen sich auch selbst arrangieren, d.h. der Große hat ein Recht den Kleinen zu erziehen oder in die Schranken zu weisen, denn er war zuerst da und ist durch einen Neuzugang natürlich verunsichert. Außerdem kommt das dem Kleinen zugute, denn so kleine kitten sind manchmal sehr wild und ihnen müssen auch Grenzen aufgezeigt werden.
Ich würde es halt nur beobachten, dass der Große nicht zu heftig wird und es gar zu Bisswunden kommt. Wenn der Hals des Kleinen schon leicht zerrupft ist, das kann vorkommen, nur bluten sollte es nicht.
(Aber auch das ist mal bei meinen beiden passiert, mein Wölkchen hat so gezappelt, als mein Kater reinbiss, das aus Versehen ein bißchen Fell rausgerissen wurde und es blutete, ist aber wieder gut abgeheilt. In so einem Fall bin ich dann schon dazwischen gegangen bzw. habe sie abgelenkt, aber ansosnten hab ich die beiden machen lassen. Die beiden sind übrigens ein tolles Paar geworden, verstehen sich absolut, putzen sich, spielen zusammen, und wenn sie manchmal spielerisch kabbeln, dann beißt mein Kater dem Wölkchen auch heute noch manchmal in den Nacken).
Ihr habt ja den Neuen heute erst bekommen, der Alte ist natürlich verunsichert und will seine Dominanz zeigen (so vor lauter Schreck). Das er nicht dabei faucht ist ein gutes Zeichen, dann wird es wirklich bloß Erziehen sein und kein wirklich Angriff. Das sie die Ohren anlegen ist ganz normal, das kommt automatisch beim kabbeln, und muss nicht gleich Aggression heißen. Solange niemand faucht oder knurrt ist alles in Ordnung, dann raufen sie sich lediglich zusammen und ihr habt gute Chancen, dass sie sich verstehen werden.
Also einfach nur beobachten, dass das Beißen nicht zu heftig ausfällt, das es gleich zu Bisswunden kommt und auf keinem Fall mit dem Kater deswegen schimpfen, das würde ihn arg irritieren und könnte Eifersucht auslösen.
P.S. Das Zusammenraufen kann schon noch einige Zeit anhalten (u.U. sogar Wochen), also nicht wundern, das braucht bei Katzen seine Zeit.