... ich hab dir mal eine sehr gute Zusammenfassung von Volker, unserem geliebten Admin hereinkopiert:
"Vielleicht sollte man noch die Lebensphasen eines Kitten mit hinzunehmen um den Zeitpunkt der einzelnen Entwicklungseckpunkte besser zu verdeutlichen.
Gleichzeitig wird dadurch auch klar warum es unterschiedliche Aussagen über die Beendigung der Sozialisationsphase bzw. des Abgabealters gibt.
Sowohl KARSH u. TURNER (1988), HART u. HART (1991) als auch ASKEW (1997) berichten, im Hinblick auf das Verhalten von Katzen gegenüber Menschen, Artgenossen und Tieren anderer Spezies, von der Gewichtigkeit sozialer Kontakte während der 2.-7. Lebenswoche einer Katze. Diese sensible Phase zur Sozialisierung "Sozialisationsphase" findet zwischen der zweiten/dritten und der siebten Lebenswoche der Tiere statt (KARSH u. TURNER, 1988).
Die Entwicklung eines Kitten erfolgt in mehreren Lebensphasen.
Vorgeburtliche Phase Pränatale Phase
Von der Geburt bis zur 2. Lebenswoche - Neonatale Phase
- blind und taub geboren
- Augen öffnen sich nach ca. 14 Tagen (binokulare Sehfähigkeit erst nach 7 Wochen)
- Ohren öffnen sich nach ca. 7 Tagen (volle Hörfähigkeit erst nach 4 Wochen)
- Synapsen im Gehirn unterliegen Reifungsprozessen, die vor allem durch Umweltreize aktiviert werden, d.h. Synapsen, die nicht aktiviert werden, fallen einem genetisch determinierten Prozess der Autodestruktion zum Opfer (z.T. irreversibel)
- Fazit: Die Gehirnentwicklung der Kitten hängt wesentlich von den Umweltreizen in den ersten Lebenswochen ab!
- Aktive Fortbewegung in Richtung Nahrungsquelle
- Geschmacks- und Tastsinn
- Futteraufnahme bis zu 4 Stunden täglich
- Ausscheidung nur durch Lecken der Mutter möglich
bis Ende der 3. Lebenswoche - Transitionale Phase
- Entwicklung einer gewissen Unabhängigkeit von der Mutter
- Milchzähne komplett; erste Versuche, feste Nahrung aufzunehmen
- weiterentwickelte Thermoregulation
- kurze Strecken, ab und an Nest verlassen
Ende der 3. bis zur 7. Lebenswoche - Sozialisationsphase
4.LeWo: Gehör- und Geruchssinn komplett, Verlassen des Nestes für Kot- und Urinabsatz + Erkundungen, Prägung auf den Untergrund
5.LeWo: komplexe Bewegungsabläufe
5.-7.LeWo: Abstillen, Prägung auf feste Nahrung der Mutter, Zusammenhang zwischen Zeitpunkt des Abstillens und der Entwicklung des Jagdverhaltens: Je früher ein Kitten abgestillt wird, desto eher entwickelt es Jagdverhalten und ist im späteren Leben ein umso besserer Jäger!
Ab der 8.LeWo: Zunahme von Objektspielen gegenüber Sozialspielen
ab 7. Lebenswoche bis zur Pubertät 7.-9. Lebensmonat - Juvenile Phase
- Emotionale und motorische Selbstkontrolle wird im Spiel mit den Geschwistern und durch die aktive Erziehung der Katzenmutter ca. bis zur 9. – 12. LeWo erworben. Ab diesem Zeitpunkt sollten Jungkatzen im Spiel und im sozialen Umgang mit Menschen und anderen Katzen eine Kontrolle über Zubeißen und den Einsatz ihrer Krallen haben. Die Anwesenheit von Geschwistern und einer angstfreien und ruhigen Mutter wirkt sich bis zu diesem Zeitpunkt begünstigend auf das Explorationsverhalten (Erkundungsverhalten) und das positive Reagieren gegenüber allem Neuen aus. Jedoch kann eine ängstliche Mutter die Kontaktaufnahme zu Menschen erheblich verlangsamen, behindern oder gänzlich unmöglich machen!!
Zweite sensible Phase um den 5.LeMo
– Weiterführung der Sozialisation und Bindung an den Sozialpartner Mensch
Die soziale Reife erreichen Katzen erst mit 2-4 Jahren"
http://katzen-links.de/katzenforum2/showthread.php?t=94586
Christine