Miiko - Futtermittelallergie und nun noch Asthma

Diskutiere Miiko - Futtermittelallergie und nun noch Asthma im Immunkrankheiten Forum im Bereich Katzenkrankheiten; Hey alle zusammen, wie man dem Threadtitel entnehmen kann, hat unser gegen Futtermittel allergischer Russisch-Blau-Mix aus Spanien jetzt noch...
Sasou

Sasou

Registriert seit
05.01.2010
Beiträge
65
Gefällt mir
0
Hey alle zusammen,

wie man dem Threadtitel entnehmen kann, hat unser gegen Futtermittel allergischer Russisch-Blau-Mix aus Spanien jetzt noch allergisches Asthma.

Zu Beginn waren wir beim Tierarzt, weil sie immer Dreck in den Ohren hatte, und sich immer rund um die Ohren schorfig gekratzt hat.
Jedes Mal nach der Reinigung (zweimal sogar im Dämmerschlaf) wurde es besser, aber ganz aufgehört hat sie nie.

Nachdem uns noch andere Symptome, insbesondere nach dem Fressen aufgetreten sind, wie zB extreme Aufgedrehtheit, Durchfall, starkes Kratzen, heisse, pustelige und rote Ohren oder miesmuscheliges stundenlanges Verkriechen, hat unsere TÄ eine Futtermittelallergie diagnostiziert.
Nachdem wir einiges probiert haben (Bozita Elch, Bozita Sensitive, Macs Mono, Kattovit Sensitive, RC Sensitivity Control...), füttern
wir seit 1,5 Monaten nur noch Animonda Integra Protect Lamm & Reis und Pute & Reis, durch das Getreide vielleicht nicht optimal, aber sie kratzt sich kaum noch, macht schöne Würstchen und die schorfigen Stellen sind abgeheilt, ihr Fell glänzt und sie hat keine Schuppen mehr.
So weit, so gut.

Vor einigen Wochen fing sie dann an, unregelmäßig zu husten. Da sie recht häufig Fellknäule hochgewürgt hat, dachten wir uns nix dabei.
Die letzte Wochen hat sie jeden Tag mindestens einmal gehustet, bevorzugt nach dem Aufstehen oder wenn sie sehr arg getobt hat, sonst alles wie immer.
Gestern beim Tierarzt war beim Abhorchen nichts ungewöhnliches in der Lunge zu hören und die TÄ war sehr zufrieden mit Miikos Aussehen und Verhalten.
Auf dem Röntgenbild war die asthmatisch veränderte Lunge dann zu sehen, die TÄ war ein bisschen erstaunt dass Miikos Symptome im Vergeich zum Röntgenbild so mild sind, ihr Herz hat auch noch keinen Schaden genommen.
Sie hat eine Depotspritze mit Cortison (Depo-Medrate) bekommen, um die allergische Reaktion abzuschwächen und dazu sollen wir pro Tag Morgens und Abends eine halbe Tablette Karsivan 50 zur Gefäßerweiterung geben.
Die TÄ hat erklärt, dass man Karsivan bei Katzen höher dosiert als bei Hunden, weswegen Miiko pro Kilo ca. 5mg bekommt.
Mitte nächster Woche sollen wir uns melden und berichten, vermutlich wird bei ihr eine Kombination aus Karsivan und möglichst niedrig dosiertem Cortison angewandt.

Jetzt frage ich mich, ob ich mich vielleicht doch nochmal auf die Suche nach einem anderen Futter machen sollte, oder ob sie das dann körperlich zu sehr stresst.
Können Katzen auf Pollen reagieren? In unserer neuen Wohnung ist ein riesiger Ahornbaum direkt vorm Balkon, in der alten Wohnung hat sie soweit ich mich erinnere sehr selten gehustet, da gabs nix grünes.
Oder kann es durch den Boden kommen, der vor unserem Einzug frisch lackiert wurde?
Das Husten ist auch erst so schlimm, seit wir die Haut im Griff haben.

Ich bin mal gespannt wie sich das entwickelt, wir geben jedenfalls unser Bestes damit es ihr gut geht.
 
30.06.2016
#1

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Miiko - Futtermittelallergie und nun noch Asthma . Dort wird jeder fündig!
elvira

elvira

Registriert seit
24.02.2007
Beiträge
2.413
Gefällt mir
18
Hallo,

ehrlich gesagt, kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass falsches Futter auf die Bronchien geht dann schon eher durch Pollen. Ist denn der Husten etwa zeitgleich mit der Ahornblüte aufgetreten bzw. schlimmer geworden?

Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass der frisch lackierte Boden da mitmischt.

Kennt ihr schon die Futtersorten von VetConcept? Da gibts einige spezielle Allergikerfutter, die sind auch alle ohne Getreide. Vielleicht wäre das auch noch eine Alternative zu Animonda.

http://www.vet-concept.com

::wgelb
 
mortikater

mortikater

Registriert seit
30.06.2006
Beiträge
17.980
Gefällt mir
213
Wenn die Katze tatsächlich Asthma hat, sollte man über den Einsatz eines Aerokats nachdenken, damit wird das Cortison nicht vom ganzen Organismus verarbeitet, sondern gelangt direkt in die Lunge, dorthin, wo es gebraucht wird.

https://www.aerokat.de/?v=3a52f3c22ed6

Karsivan - das kommt mir merkwürdig vor, ich kenne es nur oberflächlich, habe gehört, dass es bei Durchblutungsstörungen eingesetzt wird.

Zur Weitstellung der Gefäße bei Asthma gibt es für den Aerokat neben dem Flutide (Cortison) einen lang wirkenden Bronchodilatator, Severent, der bei Bedarf täglich gegeben wird. (Mein Asthma-Kater Tom hat ihn nicht gebraucht). Und als Notfallmittel kommt Sultanol in Betracht. Beide Medikamente jeweils als Dosier-Aerosol zum Inhalieren.

Diese Seite sollte jeder Tierhalter mit Asthmakatze mal lesen.

http://de.fritzthebrave.com/meds/inhaled.html
 
Sasou

Sasou

Registriert seit
05.01.2010
Beiträge
65
Gefällt mir
0
Hey elvira und mortikater,

danke euch beiden für die Antworten!
Elvira, so wirklich aufgefallen ist mir der Husten nach einiger Zeit in der neuen Wohnung. Dort wohnen wir seit Mitte März, da war der Baum noch kahl.
Ich müsste in meine Unterlagen schauen wann Miiko das letzte mal die Ohren gereinigt bekommen hat, danach fing der Husten irgendwann an.
Wenn es sofort beim Einzug losgegangen wäre, hätte ich direkt den Boden verdächtigt, aber so könnte es wirklich eher der Baum sein, zumal Miiko gerne auf dem Balkon im Blumenkasten liegt :(
Sollte es tatsächlich der blöde Ahorn sein, können wir ja direkt wieder umziehen, so ein Sch**ss

Danke dir für die Hinweise, mortikater, ich habe mich im Vorfeld schon in Felines Asthma eingelesen und mit meiner TÄ drüber gesprochen. Inhalation war auch ein Thema, aber sie wollte überhaupt erstmal schauen in welchen Intervallen der Husten auftritt. Miiko hat Depo-Medrate gespritzt bekommen, das ungefähr 7-10 Tage im Körper bleibt. Danach sollen wir beobachten wann sie wieder Anfälle bekommt und die Therapie wird angepasst.

Karsivan erhöht die Durchblutung und somit den Sauerstofftransport, auch im Lungengewebe. Manche Katzen haben so symptomarmes Asthma, dass diese mit Karsivan als Dauermedaktion keine Anfälle mehr erleiden.
Bei uns ist dies allerdings keine Option, weil Miiko es weder unters Futter gemischt noch in Wasser aufgelöst nimmt und sie die Medikamentengabe nur unnötig stresst - bei Asthma nicht gerade förderlich.

Bisher hustet sie 'nur', hatte sonst keinerlei Atembeschwerden. Hatte meine TÄ gefragt, ob es sinnvoll wäre Notfallmedikation im Haus zu haben, aber so weit ist es mit ihrem Asthma (glücklicherweise) noch nicht.
 
Sasou

Sasou

Registriert seit
05.01.2010
Beiträge
65
Gefällt mir
0
Feliway Stecker und Asthma

Mal so als nützlicher Hinweis, falls jemand mal selbst vor dem Problem steht und im Forum sucht:

Wir wollten jetzt bei der Vergesellschaftung Feliway einsetzen, da kleine Partikel aus Sprays uws. bei Asthma aber problematisch sein können, hat meine TÄ bei Feliway angerufen und mal wegen des Steckers nachgefragt.
Der Firma liegen keine Forschungsergebnisse im Bezug auf Asthma bei Katzen vor, aber da die Pheromone im Stecker auf Paraffinmolekülen als Trägerstoff im Raum verteilt werden und diese in der Luft verbleiben, also auch eingeatmet werden können, sollte man lieber auf das Spray zurückgreifen. Dessen Basis ist Alkohol, der sich in der Luft verflüchtigt.
 
elvira

elvira

Registriert seit
24.02.2007
Beiträge
2.413
Gefällt mir
18
Das ist sicher gut zu wissen. Auch bei diesen Raumdüften/ätherischen Ölen frag ich mich, ob das so gut ist die dauernd einzuatmem::?

Wie geht's Miiko denn gerade?
 
Sasou

Sasou

Registriert seit
05.01.2010
Beiträge
65
Gefällt mir
0
Hey elvira,

sie hat am 29.06. ein Cortison-Depot gespritzt bekommen, dazu haben wir noch drei Tage Karsivan gegeben (das wollte Miiko aber so gar nicht mitmachen, weswegen wir nach Rücksprache mit der TÄ die Tabletten weglassen), bisher hatte sie in unserem Beisein keinen Asthmaanfall mehr (*toitoitoi*).
In letzter Zeit waren mein Freund und ich viel Zuhause, weswegen die übliche 9-Stunden-Arbeitslücke auch überwacht werden konnte.

Laut meiner TÄ ist alles, was im Raum versprüht wird mit Vorsicht zu geniessen, vor allem Dinge wie Deo- und Haarspray, Raumdüfte, Parfüm und scharfe Reinigungsmittel sind bei Asthma nicht gut für Mensch und Katz.
Mit Luftbefeuchtern muss man auch vorsichtig sein, weder zu trockene noch zu feuchte Raumluft sind bei Asthma zuträglich.
 
elvira

elvira

Registriert seit
24.02.2007
Beiträge
2.413
Gefällt mir
18
Dann bleibt das hoffentlich auch so. Ich drück meine Daumen.

::wgelb
 
Thema:

Miiko - Futtermittelallergie und nun noch Asthma

Miiko - Futtermittelallergie und nun noch Asthma - Ähnliche Themen

  • Futtermittelallergie ... TA-Empfehlung Z/T-Trockenfutter

    Futtermittelallergie ... TA-Empfehlung Z/T-Trockenfutter: Fortsetzung von hier: https://www.katzen-links.de/katzenforum2/showthread.php?t=65998...
  • Futtermittelallergie-Was nun??

    Futtermittelallergie-Was nun??: Hallo ich möchte mich erstmal vorstellen Mein Name ist Nicole,bin fast 34 und Besitzerin von 4 Katzen::w Eine davon ist ein weißer Main Coon...
  • Ähnliche Themen
  • Futtermittelallergie ... TA-Empfehlung Z/T-Trockenfutter

    Futtermittelallergie ... TA-Empfehlung Z/T-Trockenfutter: Fortsetzung von hier: https://www.katzen-links.de/katzenforum2/showthread.php?t=65998...
  • Futtermittelallergie-Was nun??

    Futtermittelallergie-Was nun??: Hallo ich möchte mich erstmal vorstellen Mein Name ist Nicole,bin fast 34 und Besitzerin von 4 Katzen::w Eine davon ist ein weißer Main Coon...
  • Top Unten