Nala Ares & Venus
- Registriert seit
- 08.02.2004
- Beiträge
- 807
- Gefällt mir
- 1
Jeder Katzenhalter wird in seinem Leben mindestens einmal mit dem Problem der unsauberen Katze konfrontiert.
Dabei ist Unsauberkeit eines jener Dinge, welches tausende von Gründen haben kann.
Dies hier soll eine Art Checklist sein, eine Hilfestellung, wie man dieses Problem wieder in den Griff bekommen kann:
Erstmal zur Anatomie der Katze:
Katzenbabies werden in den ersten Wochen von der Katzenmama ausschliesslich in der Kinderstube versorgt. Katzen sind, wie alle Tiere, sehr saubere Wesen. Ein paar Wochen Kinderstube mit 4 kleinen Kätzchen, die allesamt Urin und weichen Kot absondern wäre also eine Qual für die Mama.
Deshalb leckt sie die Jungen in den ersten Wochen nach den Mahlzeiten erst am Bauch ab (um die Verdauung zu fördern) und schliesslich zwischen den Hinterbeinchen, damit das Kätzchen pinkelt.
Nach etwa 4 Wochen, wenn die kleinen Kätzchen schon etwas älter sind und dementsprechend auch beginnen, zusätzlich feste Nahrung zu sich zu nehmen, lernen sie von der Katzenmama auf den zugewiesenen Ort zu gehen. Das kann zB. eine bestimmte Stelle in der Scheune sein, oder aber im Blumenbeet oder eben im Katzenklo - optimalerweise.
Bei Katzenjungen unter Aufsicht der Mama geht selten etwas daneben, denn die kleinen lernen durch zusehen und nachmachen. Je sauberer und sorgfältiger also die Katzenmama ihre Exkremente verscharrt, desto genauer werden es die Kitten auch lernen.
Wenn wir ein Kätzchen zu uns nehmen, ist es also schon abgestillt, 12 Wochen alt und optimalerweise sauber.
Optimalerweise hält das auch an.
Wenn jetzt die Katze unsauber ist, sollte man erst mal organische Gründe ausschliessen. Dies klappt am besten mit einer Urinprobe, die man vom Tierarzt untersuchen lässt.
Ist organisch alles okay, dann geht es ans "eingemachte"
Das Revierverhalten der Katze
Katzen haben ein Revier. Der splitet sich in einen Heimbezirk, also der Bereich, in dem sie sich zum spielen, dösen und rumfleetzen aufhalten und eben das herumliegende Revier, in dem sie jagen und nach Partner suchen. Die Reviergrenzen werden mit Urin und Duftmarken markiert, damit eben jede Samtpfote weiss, dass hier eben der Kater oder die Katze herrscht. Diese Marken werden im Laufe der Zeit immer wieder erneuert, oftmals sogar von anderen Katzen "übermarkiert".
Dieses Verhalten ist ein natürliches Verhalten, wie auch bei uns Menschen (leider hat sich der Trieb bei uns etwas verändert, aber auch wir markieren unser Revier, wenn auch nicht mit unserem Urin)
Ist eine Katze oder ein Kater Geschlechtsreif, dann beginnt meist auch das Markierverhalten. Einerseits, um der Katzenwelt mitzuteilen "Hier bin ich, ein gestandener Kater" und andererseits um anderen Katern zu sagen "Alter, das is mein Revier und das hier sind meine Weiber."
Katzen markieren, denn durch diese Duftstoffe können Kater feststellen, ob sie schon bereit zur Deckung sind.
Um das zu unterbinden, werden Katzen und Kater kastriert. Meist geschieht dies im Alter von 6-10 Monaten, abhängig von der Geschlechtsreife der Katzen/Kater.
Ist also dein Kater oder deine
Katze noch nicht kastriert, haben wir hier den Grund für Urinpröbchen an den Ecken und Kanten gefunden.
Manchmal markiert der Kater oder die Katze weiter, obwohl sie kastriert ist. Es gibt spezielle markante Punkte, die meist gemarktet werden. Wischt man sie sauber, kommt Kätzle und markiert nochmals drüber.
Hier kann es helfen, wenn man etwas Zitronensäure aussprüht, denn Katzen schnüffeln erst an den Stellen, an die sie markieren wollen.
Die Wände (wird an die Wände gespritzt) kann man mit Alufolie schützen, sodass zumindest die Tapete keine Schäden davon trägt.
Riecht die Wohnung dann mal "bekannt" und "vertraut" nach Revierskatze, dann hören die meisten Miezen auch damit auf.
Kommt eine neue Katze hinzu, kann es sein, dass die Alteingesessene beginnt, zu markieren, um der neuen Katze zu zeigen, wer hier der Chef ist. Auch dies legt sich nach einiger Zeit wieder.
Meine Katze pinkelt da hin, wo ich es nie sehe aber irgendwann rieche
Herzlich willkommen - jetzt geht es nicht nur um die Natur, sondern um die Psyche der Mieze.
Dass sie in die Ecken pinkelt, wo du es nicht siehst, kann verschiedene Gründe haben, meist ist es allerdings kein Protest.
1. Wie sieht dein Katzenklo aus? Jeden Tag sauber machen (mit Schaufel)
2. Hast du das Katzenstreu gewechselt? manche Katzen sind da sehr penibel, wenn man seltsame Wechselspiele mit ihrem geliebten Streu macht
3. Gibt es mehrere Katzen und nur ein Klo? Na denn - ein zweites aufstellen. Meist hat jede Katze entweder ihr eigenes Klo oder aber ein Klo fürs grosse und eins fürs kleine.
4. Gibt es mehrere Katzen und die unsaubere Katze ist im untersten Rang? Dann kann es sein, dass sie durch die ranghöheren Tiere am "Klogehen" gehindert wird. Kein Wunder - irgendwo muss die kleine ja hinmachen.
Am besten schaun, ob es ne möglichkeit gibt, die Katze zum Klo zu "eskortieren" und sie dort zu beschützen.
5. Wo steht das Klo? Katzen brauchen ihre Ruhe - Wir Menschen wollen ja auch unsere Ruhe aufm Klo.
6. Hat das Klo ein Dach? Viele Katzen wollen auch beim Pieseln sozusagen einen Überblick haben, um "Feinde" sofort zu sehen.
7. Wurde die Katze beim Klogang mal erschreckt? Dann kann es sein, dass sie sich fürchtet, aufs Klo zu gehen.
8. Steht das Klo zufällig in der Nähe der Futterstelle? Bloss nicht - beides so weit wie möglich auseinander.
9. Wie riecht es im Klo? Manche Klos haben Filter - diese öfter mal austauschen. Die Plastikwanne und ggfs. das Dach regelmässig mit heissem Wasser und KEINEN chemischen Stoffen reinigen. (also nicht mit Spüli oder sonstigem Duftkram)
Meine Katze macht genau dort hin, wo ich auf jedenfall drauf komme
Deine Katze scheint zu protestieren. Irgendetwas hat sich verändert.
Jetzt liegt es an dir:
Hast du Möbel umgestellt?
Hast du etwas in ihrem Alltag verändert?
Hast du etwa deinen Alltag (Arbeitszeit, etc.) verändert?
Warst du gerade lange weg und kommst wieder zurück?
Hast du vielleicht dreisterweise die Decke in ihrem Körbchen gewaschen?
Banale Dinge ... einfach mal überlegen.
Lösungen, wie ich die Stellen bearbeite
Hat eine Katze sich mal eine Stelle als Pipi-stelle auserkoren, kommt es schon vor, dass sie dabei auch bleibt.
1. sauber machen
2. wenn möglich Katzenklo oder Futternapf draufstellen
3. Alufolie drauflegen
4. mit Klebeband überziehen - Katzen mögen keine Klebrigen Pfötchen
5. mit Zitrone oder anderen unliebsamen Düften einreiben. Keine Amoniakriechenden Mittel - denn das animiert die Katze, ihren Duft drüber zu packen.
6. Sobald die Katze anstalten macht, mit einem lauten NEIN verweisen oder aber schnappen und zum Klo bringen. Immer wieder zeigen, wo das Klo ist (schaun, dass die Katze auch reingeht und mal schnuppert)
7. Wasserpistole - falls Katze auf dem Weg zur Stelle ist, mit der Wasserpistole kurz spritzen. Sie wird dann da nicht mehr hingehen.
Never do that:
Schimpf sie nicht nachträglich .... die Katze wird es nicht verstehen. Nur dann, wenn du sie bei der Sache erwischt mit einem lauten energischen NEIN aufs Klo verweisen.
Nase in Exkremente tunken verursacht nur weiter Stress und hat auf keinen Fall eine Wirkung. Die Katze weiss ja, wie ihr Urin riecht, schliesslich schnüffelt sie regelmässig daran, bevor sie es verscharrt.
Einsperren hilft auch nix - vor allem nicht ins Klo einsperren.
Mit Febreze bekommt man den Duft aus Betten oder Decken.
Noch ein Wort zu "DanKlorix": Auch wenn es auf dem Mittel steht, ist es definitiv nicht geeignet, um Stellen zu säubern oder gar das Katzenklo.
Klorix bedeutet, dass Chlor in dem Mittel eingearbeitet ist - allerdings ungefährlich.
Aber .... und daran sterben so einige Omis jedes Jahr - sobald man Putzmittel hinterherkippt, die dieses ungebundene Chlor binden, entstehen giftige Gase.
zB. Teppich mit DanKlorix gereinigt - einige Zeit später kommt ein aggressiver Teppichreiniger dazu und schon .... sämtliche Lebewesen in Bodenhöhe atmen giftiges ein. Speziell Katzen, die sich ja auch noch die Pfoten ständig putzen und eventuell zuvor durch DanKlorix gelaufen sind .... naja man kann sichs selber ausrechnen. Vorsicht ist auch bei kleinen Kindern im Krabbelalter geboten. Dann lieber doch mit Zitronen und Seifenwasser auswaschen.
Es gibt dann natürlich noch sogenannte "Untertroubles", oder ich nenn das mal so.
Meine Katze macht ins Bett
Eine Katze, die in die Schlafstatt von ihrer "Oberkatze" macht, hat meist das Problem, dass sie die Dosi nicht als Rangobere ansieht.
Meist machen das Unsichere oder sehr dominante Katzen.
Erstmals Schlafzimmerverbot erteilen - so hart es auch ist. Denn so wird der Katze schnell klar, dass nur der Rangobere auch in dieses Zimmer darf.
Meine Katze macht in das Bett meiner Kinder
selbiges wie oben. Die Kinder werden als Rangniedriger angesehen. Hier ebenso verfahren.
Meine Katze macht auf den Drucker, Schreibtisch, etc.
Hand aufs Herz - verbringst du zuviel Zeit damit? Etwas mehr Zeit der Katze widmen.
Meine Katze pinkelt in die frische Unterwäsche
Das machen meist Kater, wenn es sich beim Besitzer um eine Dame handelt. Auch Menschen haben Hormone. Vor allem bei Schwangerschaft oder Periode werden diese vermehrt ausgestossen und sind auch in frischgewaschener Wäsche zu riechen.
Mein Kater hat mir in eine BH-Schale eines BHs aus meiner Schwangerschaft gepinkelt .... da liegt der Sachverhalt klar auf der Hand.
Keinen Zugang mehr zur Wäsche.
Meine Katze pinkelt auf die Badematten
Badematten haben die Eigenart, nach einiger Zeit zu riechen. Das Wasser, die Fusssohlen, andere Flüssigkeiten. Alles in allem riecht die Matte dann seicht nach Urin, oder etwas, was man damit verbinden könnte.
Badematte waschen hilft da meist nicht viel.
Katze keinen Zugang zum Badezimmer gewähren.
Badematte einfach während der Zeit über den Badewannenrand hängen, oder über die Duschstange. Beim Duschen muss die Fellnase ja nicht unbedingt rein.
Hinzu kommt, dass in den meisten Bädern Toiletten stehen. Wenn du da also pinkelst, ist es für die Katze meist auch okay, da zu pinkeln. Und es ist klar, dass sie nicht auf den harten kalten Fliesenboden pinkelt.
Meine Katze pinkelt in die Badewanne
Den Tipp hab ich hier aus dem Forum: Einfach wasser drin stehen lassen.
Querverweise und weiterführende Informationen
https://www.katzen-links.de/katzenforum2/showthread.php?t=23670
organische Ursachen einer Blasenentzündung
Ode an die Menschlichkeit:
PROTESTPINKELEI
Würdest Du das Katzennäschen eintauchen???
Man sollte eine Katze nicht vermenschlichen....
Eine Katze ist ein Tier.
Du bist ein Mensch (wahrscheinlich bezeichnest du dich noch als gesittet und sozial und sehr klug).
Tier und Mensch sind Lebewesen (so gesehen eine Gemeinsamkeit zwischen dir und deiner Katze).
Und jetzt verrat ich dir, was dich von deiner Katze unterscheidet und deine Katze zum besseren Lebewesen macht: Sie würde dein Gesicht nämlich nicht in die Pisse drücken, wenn du mal daneben machen würdest.
Du hast einige Bekannte.
Deine Katze hat nur dich.
Du kannst jederzeit ein Vertrauensverhältnis, eine Freundschaft beenden und dein Leben würde trotzdem so weitergehen, wie bisher (mal ungeachtet der psychischen Schmerzen)
Deine Katze kann dir leider die Freundschaft nicht kündigen - sie ist abhängig davon, wie DU entscheidest.
Ja, du hast die Macht.
Du hast die Macht, deine Katze mit ihrem Gesicht in ihre Exkremente zu drücken, du hast die Macht, Tiere zu bestrafen, wenn sie nicht "funktionieren", wie sie sollen.
Ich habe auch die Macht.
Ich habe die Macht, herauszufinden, warum meine Katze unsauber ist und gefühlvoll und mit verständnis dagegen anzugehen.
Ich möchte weder geschlagen werden, noch mit meinem Gesicht in irgendwelche Exkremente gedrückt werden wenn ich ein Problem habe und meinem Problem keinen anderen Ausdruck verleihen kann. Und deshalb tue ich es auch meiner Katze nicht an.
Es wäre also schön, wenn du nicht unterscheiden würdest zwischen Mensch und Tier (Mensch in die (sorry) Scheisse drücken ist unmenschlich, aber ein Tier in die (sorry) Scheisse drücken ist eine Erziehungsmassnahme) sondern beides als Lebewesen sehen würdest.
(Geschrieben von Nala, Ares & Venus, überarbeitet von livi)
--------
So, das ist soweit alles ... wer noch Zusätze hat, kann gerne noch welche dazu schreiben. Wer noch Lösungen zu diesem speziellen Thema hat, gerne.
Ich hoffe, ich hab in einem Thread jetzt die gängigen Fragen beantwortet. Wie das mit dem pinnen geht, weiss ich nicht. Bin mir ja auch nicht sicher, ob der Thread so gut ist, um ihn zu pinnen.
Herzliche Grüße
Natascha
Dabei ist Unsauberkeit eines jener Dinge, welches tausende von Gründen haben kann.
Dies hier soll eine Art Checklist sein, eine Hilfestellung, wie man dieses Problem wieder in den Griff bekommen kann:
Erstmal zur Anatomie der Katze:
Katzenbabies werden in den ersten Wochen von der Katzenmama ausschliesslich in der Kinderstube versorgt. Katzen sind, wie alle Tiere, sehr saubere Wesen. Ein paar Wochen Kinderstube mit 4 kleinen Kätzchen, die allesamt Urin und weichen Kot absondern wäre also eine Qual für die Mama.
Deshalb leckt sie die Jungen in den ersten Wochen nach den Mahlzeiten erst am Bauch ab (um die Verdauung zu fördern) und schliesslich zwischen den Hinterbeinchen, damit das Kätzchen pinkelt.
Nach etwa 4 Wochen, wenn die kleinen Kätzchen schon etwas älter sind und dementsprechend auch beginnen, zusätzlich feste Nahrung zu sich zu nehmen, lernen sie von der Katzenmama auf den zugewiesenen Ort zu gehen. Das kann zB. eine bestimmte Stelle in der Scheune sein, oder aber im Blumenbeet oder eben im Katzenklo - optimalerweise.
Bei Katzenjungen unter Aufsicht der Mama geht selten etwas daneben, denn die kleinen lernen durch zusehen und nachmachen. Je sauberer und sorgfältiger also die Katzenmama ihre Exkremente verscharrt, desto genauer werden es die Kitten auch lernen.
Wenn wir ein Kätzchen zu uns nehmen, ist es also schon abgestillt, 12 Wochen alt und optimalerweise sauber.
Optimalerweise hält das auch an.
Wenn jetzt die Katze unsauber ist, sollte man erst mal organische Gründe ausschliessen. Dies klappt am besten mit einer Urinprobe, die man vom Tierarzt untersuchen lässt.
Ist organisch alles okay, dann geht es ans "eingemachte"
Das Revierverhalten der Katze
Katzen haben ein Revier. Der splitet sich in einen Heimbezirk, also der Bereich, in dem sie sich zum spielen, dösen und rumfleetzen aufhalten und eben das herumliegende Revier, in dem sie jagen und nach Partner suchen. Die Reviergrenzen werden mit Urin und Duftmarken markiert, damit eben jede Samtpfote weiss, dass hier eben der Kater oder die Katze herrscht. Diese Marken werden im Laufe der Zeit immer wieder erneuert, oftmals sogar von anderen Katzen "übermarkiert".
Dieses Verhalten ist ein natürliches Verhalten, wie auch bei uns Menschen (leider hat sich der Trieb bei uns etwas verändert, aber auch wir markieren unser Revier, wenn auch nicht mit unserem Urin)
Ist eine Katze oder ein Kater Geschlechtsreif, dann beginnt meist auch das Markierverhalten. Einerseits, um der Katzenwelt mitzuteilen "Hier bin ich, ein gestandener Kater" und andererseits um anderen Katern zu sagen "Alter, das is mein Revier und das hier sind meine Weiber."
Katzen markieren, denn durch diese Duftstoffe können Kater feststellen, ob sie schon bereit zur Deckung sind.
Um das zu unterbinden, werden Katzen und Kater kastriert. Meist geschieht dies im Alter von 6-10 Monaten, abhängig von der Geschlechtsreife der Katzen/Kater.
Ist also dein Kater oder deine
Manchmal markiert der Kater oder die Katze weiter, obwohl sie kastriert ist. Es gibt spezielle markante Punkte, die meist gemarktet werden. Wischt man sie sauber, kommt Kätzle und markiert nochmals drüber.
Hier kann es helfen, wenn man etwas Zitronensäure aussprüht, denn Katzen schnüffeln erst an den Stellen, an die sie markieren wollen.
Die Wände (wird an die Wände gespritzt) kann man mit Alufolie schützen, sodass zumindest die Tapete keine Schäden davon trägt.
Riecht die Wohnung dann mal "bekannt" und "vertraut" nach Revierskatze, dann hören die meisten Miezen auch damit auf.
Kommt eine neue Katze hinzu, kann es sein, dass die Alteingesessene beginnt, zu markieren, um der neuen Katze zu zeigen, wer hier der Chef ist. Auch dies legt sich nach einiger Zeit wieder.
Meine Katze pinkelt da hin, wo ich es nie sehe aber irgendwann rieche
Herzlich willkommen - jetzt geht es nicht nur um die Natur, sondern um die Psyche der Mieze.
Dass sie in die Ecken pinkelt, wo du es nicht siehst, kann verschiedene Gründe haben, meist ist es allerdings kein Protest.
1. Wie sieht dein Katzenklo aus? Jeden Tag sauber machen (mit Schaufel)
2. Hast du das Katzenstreu gewechselt? manche Katzen sind da sehr penibel, wenn man seltsame Wechselspiele mit ihrem geliebten Streu macht
3. Gibt es mehrere Katzen und nur ein Klo? Na denn - ein zweites aufstellen. Meist hat jede Katze entweder ihr eigenes Klo oder aber ein Klo fürs grosse und eins fürs kleine.
4. Gibt es mehrere Katzen und die unsaubere Katze ist im untersten Rang? Dann kann es sein, dass sie durch die ranghöheren Tiere am "Klogehen" gehindert wird. Kein Wunder - irgendwo muss die kleine ja hinmachen.
Am besten schaun, ob es ne möglichkeit gibt, die Katze zum Klo zu "eskortieren" und sie dort zu beschützen.
5. Wo steht das Klo? Katzen brauchen ihre Ruhe - Wir Menschen wollen ja auch unsere Ruhe aufm Klo.
6. Hat das Klo ein Dach? Viele Katzen wollen auch beim Pieseln sozusagen einen Überblick haben, um "Feinde" sofort zu sehen.
7. Wurde die Katze beim Klogang mal erschreckt? Dann kann es sein, dass sie sich fürchtet, aufs Klo zu gehen.
8. Steht das Klo zufällig in der Nähe der Futterstelle? Bloss nicht - beides so weit wie möglich auseinander.
9. Wie riecht es im Klo? Manche Klos haben Filter - diese öfter mal austauschen. Die Plastikwanne und ggfs. das Dach regelmässig mit heissem Wasser und KEINEN chemischen Stoffen reinigen. (also nicht mit Spüli oder sonstigem Duftkram)
Meine Katze macht genau dort hin, wo ich auf jedenfall drauf komme
Deine Katze scheint zu protestieren. Irgendetwas hat sich verändert.
Jetzt liegt es an dir:
Hast du Möbel umgestellt?
Hast du etwas in ihrem Alltag verändert?
Hast du etwa deinen Alltag (Arbeitszeit, etc.) verändert?
Warst du gerade lange weg und kommst wieder zurück?
Hast du vielleicht dreisterweise die Decke in ihrem Körbchen gewaschen?
Banale Dinge ... einfach mal überlegen.
Lösungen, wie ich die Stellen bearbeite
Hat eine Katze sich mal eine Stelle als Pipi-stelle auserkoren, kommt es schon vor, dass sie dabei auch bleibt.
1. sauber machen
2. wenn möglich Katzenklo oder Futternapf draufstellen
3. Alufolie drauflegen
4. mit Klebeband überziehen - Katzen mögen keine Klebrigen Pfötchen
5. mit Zitrone oder anderen unliebsamen Düften einreiben. Keine Amoniakriechenden Mittel - denn das animiert die Katze, ihren Duft drüber zu packen.
6. Sobald die Katze anstalten macht, mit einem lauten NEIN verweisen oder aber schnappen und zum Klo bringen. Immer wieder zeigen, wo das Klo ist (schaun, dass die Katze auch reingeht und mal schnuppert)
7. Wasserpistole - falls Katze auf dem Weg zur Stelle ist, mit der Wasserpistole kurz spritzen. Sie wird dann da nicht mehr hingehen.
Never do that:
Schimpf sie nicht nachträglich .... die Katze wird es nicht verstehen. Nur dann, wenn du sie bei der Sache erwischt mit einem lauten energischen NEIN aufs Klo verweisen.
Nase in Exkremente tunken verursacht nur weiter Stress und hat auf keinen Fall eine Wirkung. Die Katze weiss ja, wie ihr Urin riecht, schliesslich schnüffelt sie regelmässig daran, bevor sie es verscharrt.
Einsperren hilft auch nix - vor allem nicht ins Klo einsperren.
Mit Febreze bekommt man den Duft aus Betten oder Decken.
Noch ein Wort zu "DanKlorix": Auch wenn es auf dem Mittel steht, ist es definitiv nicht geeignet, um Stellen zu säubern oder gar das Katzenklo.
Klorix bedeutet, dass Chlor in dem Mittel eingearbeitet ist - allerdings ungefährlich.
Aber .... und daran sterben so einige Omis jedes Jahr - sobald man Putzmittel hinterherkippt, die dieses ungebundene Chlor binden, entstehen giftige Gase.
zB. Teppich mit DanKlorix gereinigt - einige Zeit später kommt ein aggressiver Teppichreiniger dazu und schon .... sämtliche Lebewesen in Bodenhöhe atmen giftiges ein. Speziell Katzen, die sich ja auch noch die Pfoten ständig putzen und eventuell zuvor durch DanKlorix gelaufen sind .... naja man kann sichs selber ausrechnen. Vorsicht ist auch bei kleinen Kindern im Krabbelalter geboten. Dann lieber doch mit Zitronen und Seifenwasser auswaschen.
Es gibt dann natürlich noch sogenannte "Untertroubles", oder ich nenn das mal so.
Meine Katze macht ins Bett
Eine Katze, die in die Schlafstatt von ihrer "Oberkatze" macht, hat meist das Problem, dass sie die Dosi nicht als Rangobere ansieht.
Meist machen das Unsichere oder sehr dominante Katzen.
Erstmals Schlafzimmerverbot erteilen - so hart es auch ist. Denn so wird der Katze schnell klar, dass nur der Rangobere auch in dieses Zimmer darf.
Meine Katze macht in das Bett meiner Kinder
selbiges wie oben. Die Kinder werden als Rangniedriger angesehen. Hier ebenso verfahren.
Meine Katze macht auf den Drucker, Schreibtisch, etc.
Hand aufs Herz - verbringst du zuviel Zeit damit? Etwas mehr Zeit der Katze widmen.
Meine Katze pinkelt in die frische Unterwäsche
Das machen meist Kater, wenn es sich beim Besitzer um eine Dame handelt. Auch Menschen haben Hormone. Vor allem bei Schwangerschaft oder Periode werden diese vermehrt ausgestossen und sind auch in frischgewaschener Wäsche zu riechen.
Mein Kater hat mir in eine BH-Schale eines BHs aus meiner Schwangerschaft gepinkelt .... da liegt der Sachverhalt klar auf der Hand.
Keinen Zugang mehr zur Wäsche.
Meine Katze pinkelt auf die Badematten
Badematten haben die Eigenart, nach einiger Zeit zu riechen. Das Wasser, die Fusssohlen, andere Flüssigkeiten. Alles in allem riecht die Matte dann seicht nach Urin, oder etwas, was man damit verbinden könnte.
Badematte waschen hilft da meist nicht viel.
Katze keinen Zugang zum Badezimmer gewähren.
Badematte einfach während der Zeit über den Badewannenrand hängen, oder über die Duschstange. Beim Duschen muss die Fellnase ja nicht unbedingt rein.
Hinzu kommt, dass in den meisten Bädern Toiletten stehen. Wenn du da also pinkelst, ist es für die Katze meist auch okay, da zu pinkeln. Und es ist klar, dass sie nicht auf den harten kalten Fliesenboden pinkelt.
Meine Katze pinkelt in die Badewanne
Den Tipp hab ich hier aus dem Forum: Einfach wasser drin stehen lassen.
Querverweise und weiterführende Informationen
https://www.katzen-links.de/katzenforum2/showthread.php?t=23670
organische Ursachen einer Blasenentzündung
Ode an die Menschlichkeit:
PROTESTPINKELEI
Würdest Du das Katzennäschen eintauchen???
Man sollte eine Katze nicht vermenschlichen....
Eine Katze ist ein Tier.
Du bist ein Mensch (wahrscheinlich bezeichnest du dich noch als gesittet und sozial und sehr klug).
Tier und Mensch sind Lebewesen (so gesehen eine Gemeinsamkeit zwischen dir und deiner Katze).
Und jetzt verrat ich dir, was dich von deiner Katze unterscheidet und deine Katze zum besseren Lebewesen macht: Sie würde dein Gesicht nämlich nicht in die Pisse drücken, wenn du mal daneben machen würdest.
Du hast einige Bekannte.
Deine Katze hat nur dich.
Du kannst jederzeit ein Vertrauensverhältnis, eine Freundschaft beenden und dein Leben würde trotzdem so weitergehen, wie bisher (mal ungeachtet der psychischen Schmerzen)
Deine Katze kann dir leider die Freundschaft nicht kündigen - sie ist abhängig davon, wie DU entscheidest.
Ja, du hast die Macht.
Du hast die Macht, deine Katze mit ihrem Gesicht in ihre Exkremente zu drücken, du hast die Macht, Tiere zu bestrafen, wenn sie nicht "funktionieren", wie sie sollen.
Ich habe auch die Macht.
Ich habe die Macht, herauszufinden, warum meine Katze unsauber ist und gefühlvoll und mit verständnis dagegen anzugehen.
Ich möchte weder geschlagen werden, noch mit meinem Gesicht in irgendwelche Exkremente gedrückt werden wenn ich ein Problem habe und meinem Problem keinen anderen Ausdruck verleihen kann. Und deshalb tue ich es auch meiner Katze nicht an.
Es wäre also schön, wenn du nicht unterscheiden würdest zwischen Mensch und Tier (Mensch in die (sorry) Scheisse drücken ist unmenschlich, aber ein Tier in die (sorry) Scheisse drücken ist eine Erziehungsmassnahme) sondern beides als Lebewesen sehen würdest.
(Geschrieben von Nala, Ares & Venus, überarbeitet von livi)
--------
So, das ist soweit alles ... wer noch Zusätze hat, kann gerne noch welche dazu schreiben. Wer noch Lösungen zu diesem speziellen Thema hat, gerne.
Ich hoffe, ich hab in einem Thread jetzt die gängigen Fragen beantwortet. Wie das mit dem pinnen geht, weiss ich nicht. Bin mir ja auch nicht sicher, ob der Thread so gut ist, um ihn zu pinnen.
Herzliche Grüße
Natascha
Zuletzt bearbeitet: