
Humphrey
- Registriert seit
- 14.10.2007
- Beiträge
- 446
- Gefällt mir
- 0
Hallo zusammen!
Ich habe mich heute hier angemeldet, nachdem ich in der letzten Woche viel in diesem Forum gelesen habe.
Letzten Dienstag haben wir die Diagnose bekommen, daß unser 3-jähriger BKH-Kater Humphrey unter CNI leidet. Seitdem versuche ich, mir möglichst viel Wissen über diese Krankheit anzueignen, aber ich gebe zu, ich bin mehr als verwirrt. Aber mal von vorne:
Mir fiel schon länger auf, dass Humphrey übermäßig viel trinkt. Er hat auch für einen BKH-Kater ein relativ niedriges Gewicht (4,6 kg) und ist ein eher mäkeliger Esser. Sein Fell ist auch eher stumpf. Wir waren Ende letzten Jahres wegen dieser Symptome auch beim Tierarzt, aber er sah keine Veranlassung, etwas zu unternehmen, sondern empfahl uns, das Ganze zu beobachten. Als wir unseren diesjährigen
Impftermin für unsere beiden Katzen wahrnahmen, bat ich den TA, ein großes Blutbild von Humphrey zu erstellen. Das Ergebnis bekamen wir wie gesagt Dienstag und das sind die Werte:
Harnstoff: 14,8 (Referenzwert 5,0 - 11,3)
Kreatinin: 242,8 (Referenzwert 0 - 168,0)
Phosphat: 1,9 (Referenzwert 0,8 - 1,9)
Calcium: 3,6 (2,3 - 3,0)
Der TA empfahl uns Nierendiätfutter von Royal Canin (Trocken und Naß) sowie Ikapitine. Wir sollten die Ernährung komplett auf dieses Futter umstellen und in drei Monaten die Werte kontrollieren. Auf unsere Frage hin, ob unsere zweite, gesunde Katze (Momo) dieses Futter auch fressen könne, meinte er, das sei gar kein Problem. Ich war einigermaßen verwirrt und geschockt über die Diagnose und konnte gar nicht soviele Fragen stellen, wie mir durch den Kopf gingen.
Nun ja, wir versuchten es also erst einmal mit dem Diätfutter.
Das Naßfutter wurde von Humphrey überhaupt nicht angerührt, Trockenfutter fraß er, wenn man es ihm aus der Hand fütterte.
Ich habe nun soviel im Netz gelesen und bin zu dem Schluß gekommen, dass ich dieses Diätfutter nicht füttern möchte (davon abgesehen, dass er es nicht frisst). Ich habe mir auch den Ernährungsthread von Mandy durchgelesen und möchte die von ihr empfohlenen Futtersorten (Eagle Pack, Evolve) ausprobieren und entsprechend supplementieren.
Das Problem ist, dass Humphrey wie gesagt ein schlechter Esser ist. Bisher hat er an NaFU nur Thunfisch von Miamor oder Schmusy gegessen. Alles andere rührt er überhaupt nicht an. Habt Ihr Tips für mich, wie ich ihn zu anderem Futter hinführen kann? Und wie kann ich Fett supplementieren, wenn er Butter überhaupt nicht mag? (Der Napf bleibt unberührt stehen, wenn ich eine Messerspitze Butter in´s Futter gebe). Braucht er Taurin und Vitamin B? Was kann ich ihm geben, um den Appetit anzuregen?
Ich fühle mich so hilflos. Ich möchte so gerne noch mehr für ihn tun, als nur das Futter umzustellen, aber da der TA keine Medikament verordnet hat und ich so wenig Erfahrung habe, habe ich natürlich auch Angst, etwas falsch zu machen.
Sorry, dass der Beitrag so lang wurde. Ich bin wie gesagt sehr verwirrt von der Fülle an Informationen, die ich in der letzten Woche gesammelt habe. Vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen und sagen, worauf ich achten muß.
Viele Grüße
Claudia
Ich habe mich heute hier angemeldet, nachdem ich in der letzten Woche viel in diesem Forum gelesen habe.
Letzten Dienstag haben wir die Diagnose bekommen, daß unser 3-jähriger BKH-Kater Humphrey unter CNI leidet. Seitdem versuche ich, mir möglichst viel Wissen über diese Krankheit anzueignen, aber ich gebe zu, ich bin mehr als verwirrt. Aber mal von vorne:
Mir fiel schon länger auf, dass Humphrey übermäßig viel trinkt. Er hat auch für einen BKH-Kater ein relativ niedriges Gewicht (4,6 kg) und ist ein eher mäkeliger Esser. Sein Fell ist auch eher stumpf. Wir waren Ende letzten Jahres wegen dieser Symptome auch beim Tierarzt, aber er sah keine Veranlassung, etwas zu unternehmen, sondern empfahl uns, das Ganze zu beobachten. Als wir unseren diesjährigen
Harnstoff: 14,8 (Referenzwert 5,0 - 11,3)
Kreatinin: 242,8 (Referenzwert 0 - 168,0)
Phosphat: 1,9 (Referenzwert 0,8 - 1,9)
Calcium: 3,6 (2,3 - 3,0)
Der TA empfahl uns Nierendiätfutter von Royal Canin (Trocken und Naß) sowie Ikapitine. Wir sollten die Ernährung komplett auf dieses Futter umstellen und in drei Monaten die Werte kontrollieren. Auf unsere Frage hin, ob unsere zweite, gesunde Katze (Momo) dieses Futter auch fressen könne, meinte er, das sei gar kein Problem. Ich war einigermaßen verwirrt und geschockt über die Diagnose und konnte gar nicht soviele Fragen stellen, wie mir durch den Kopf gingen.
Nun ja, wir versuchten es also erst einmal mit dem Diätfutter.
Das Naßfutter wurde von Humphrey überhaupt nicht angerührt, Trockenfutter fraß er, wenn man es ihm aus der Hand fütterte.
Ich habe nun soviel im Netz gelesen und bin zu dem Schluß gekommen, dass ich dieses Diätfutter nicht füttern möchte (davon abgesehen, dass er es nicht frisst). Ich habe mir auch den Ernährungsthread von Mandy durchgelesen und möchte die von ihr empfohlenen Futtersorten (Eagle Pack, Evolve) ausprobieren und entsprechend supplementieren.
Das Problem ist, dass Humphrey wie gesagt ein schlechter Esser ist. Bisher hat er an NaFU nur Thunfisch von Miamor oder Schmusy gegessen. Alles andere rührt er überhaupt nicht an. Habt Ihr Tips für mich, wie ich ihn zu anderem Futter hinführen kann? Und wie kann ich Fett supplementieren, wenn er Butter überhaupt nicht mag? (Der Napf bleibt unberührt stehen, wenn ich eine Messerspitze Butter in´s Futter gebe). Braucht er Taurin und Vitamin B? Was kann ich ihm geben, um den Appetit anzuregen?
Ich fühle mich so hilflos. Ich möchte so gerne noch mehr für ihn tun, als nur das Futter umzustellen, aber da der TA keine Medikament verordnet hat und ich so wenig Erfahrung habe, habe ich natürlich auch Angst, etwas falsch zu machen.
Sorry, dass der Beitrag so lang wurde. Ich bin wie gesagt sehr verwirrt von der Fülle an Informationen, die ich in der letzten Woche gesammelt habe. Vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen und sagen, worauf ich achten muß.
Viele Grüße
Claudia