Mein Kater hat CNI, was kann ich tun?

Diskutiere Mein Kater hat CNI, was kann ich tun? im CNI Forum im Bereich Katzenkrankheiten; Hallo zusammen! Ich habe mich heute hier angemeldet, nachdem ich in der letzten Woche viel in diesem Forum gelesen habe. Letzten Dienstag haben...
Humphrey

Humphrey

Registriert seit
14.10.2007
Beiträge
446
Gefällt mir
0
Hallo zusammen!

Ich habe mich heute hier angemeldet, nachdem ich in der letzten Woche viel in diesem Forum gelesen habe.
Letzten Dienstag haben wir die Diagnose bekommen, daß unser 3-jähriger BKH-Kater Humphrey unter CNI leidet. Seitdem versuche ich, mir möglichst viel Wissen über diese Krankheit anzueignen, aber ich gebe zu, ich bin mehr als verwirrt. Aber mal von vorne:

Mir fiel schon länger auf, dass Humphrey übermäßig viel trinkt. Er hat auch für einen BKH-Kater ein relativ niedriges Gewicht (4,6 kg) und ist ein eher mäkeliger Esser. Sein Fell ist auch eher stumpf. Wir waren Ende letzten Jahres wegen dieser Symptome auch beim Tierarzt, aber er sah keine Veranlassung, etwas zu unternehmen, sondern empfahl uns, das Ganze zu beobachten. Als wir unseren diesjährigen
Impftermin für unsere beiden Katzen wahrnahmen, bat ich den TA, ein großes Blutbild von Humphrey zu erstellen. Das Ergebnis bekamen wir wie gesagt Dienstag und das sind die Werte:

Harnstoff: 14,8 (Referenzwert 5,0 - 11,3)
Kreatinin: 242,8 (Referenzwert 0 - 168,0)
Phosphat: 1,9 (Referenzwert 0,8 - 1,9)
Calcium: 3,6 (2,3 - 3,0)

Der TA empfahl uns Nierendiätfutter von Royal Canin (Trocken und Naß) sowie Ikapitine. Wir sollten die Ernährung komplett auf dieses Futter umstellen und in drei Monaten die Werte kontrollieren. Auf unsere Frage hin, ob unsere zweite, gesunde Katze (Momo) dieses Futter auch fressen könne, meinte er, das sei gar kein Problem. Ich war einigermaßen verwirrt und geschockt über die Diagnose und konnte gar nicht soviele Fragen stellen, wie mir durch den Kopf gingen.

Nun ja, wir versuchten es also erst einmal mit dem Diätfutter.
Das Naßfutter wurde von Humphrey überhaupt nicht angerührt, Trockenfutter fraß er, wenn man es ihm aus der Hand fütterte.

Ich habe nun soviel im Netz gelesen und bin zu dem Schluß gekommen, dass ich dieses Diätfutter nicht füttern möchte (davon abgesehen, dass er es nicht frisst). Ich habe mir auch den Ernährungsthread von Mandy durchgelesen und möchte die von ihr empfohlenen Futtersorten (Eagle Pack, Evolve) ausprobieren und entsprechend supplementieren.

Das Problem ist, dass Humphrey wie gesagt ein schlechter Esser ist. Bisher hat er an NaFU nur Thunfisch von Miamor oder Schmusy gegessen. Alles andere rührt er überhaupt nicht an. Habt Ihr Tips für mich, wie ich ihn zu anderem Futter hinführen kann? Und wie kann ich Fett supplementieren, wenn er Butter überhaupt nicht mag? (Der Napf bleibt unberührt stehen, wenn ich eine Messerspitze Butter in´s Futter gebe). Braucht er Taurin und Vitamin B? Was kann ich ihm geben, um den Appetit anzuregen?

Ich fühle mich so hilflos. Ich möchte so gerne noch mehr für ihn tun, als nur das Futter umzustellen, aber da der TA keine Medikament verordnet hat und ich so wenig Erfahrung habe, habe ich natürlich auch Angst, etwas falsch zu machen.

Sorry, dass der Beitrag so lang wurde. Ich bin wie gesagt sehr verwirrt von der Fülle an Informationen, die ich in der letzten Woche gesammelt habe. Vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen und sagen, worauf ich achten muß.

Viele Grüße
Claudia
 
14.10.2007
#1

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Mein Kater hat CNI, was kann ich tun? . Dort wird jeder fündig!

Julchen1973

Registriert seit
20.12.2006
Beiträge
506
Gefällt mir
0
Hallo Claudia!

Erstmal ein herzliches Willkommen!

Was CNI angeht habe ich - GsD - keinerlei Erfahrung. Aber ich schubbs Dich mal!

Karen ::w
 

4pfoten

Registriert seit
11.10.2007
Beiträge
41
Gefällt mir
0
Hallo Claudia,

als erstes gebe ich Dir mal einen Link an die Hand, der Deinen Wunsch
...versuche ich, mir möglichst viel Wissen über diese Krankheit anzueignen...
sicher erfüllen dürfte, falls Du diesen nicht schon selber gefunden hast?!: http://www.felinecrf.info/ der ist - glaube ich - hier auch schon verlinkt...

Hast Du zu den von Dir angegebenen Werten noch weitere Laborparameter bekommen?

Außer das Diätfutter und Ipakitine hat Dir Dein Vet nichts weiter mit auf dem Weg gegeben?

Wurde der Blutdruck Deiner Katze mal gemessen, das Herz angeschaut?

Hat der Vet Humphrey noch geimpft oder habt ihr das vorsorglich mal gelassen?

Ich weiß, das sind erstmal mehr Fragen als Antworten, aber all das ist nicht unwichtig, um Dir wirklich raten zu können.

Wenn Dein Kater Butter nicht mag, mußt Du sehen, was ansonsten gangbar wäre - u. U. könntest Du mal Gänseschmalz versuchen, wobei ich daran erstmal nicht verzweifeln würde, sondern als primäre Sorge hätte, dass er an ein hochwertiges Futter kommt, welches hochwertiges Eiweiss enthält, gleichzeitig aber Phosphor- und Eiweiss-reduziert ist. Am besten wäre es, Du könntest die Rationen selbst zusammenstellen, aber ich weiß auch wie schwer es ist, eine Katze auf selbst-zubereitete Nahrung umzustellen, wenn diese nicht will. Und so ist es eben auch mit der Umstellung von einer Sorte auf die andere :cry:

Taurin habe ich meiner CNI-Katze nicht zugefüttert, Vitamin B aber wohl (hat auch eine leicht appetitanregende Wirkung). Zudem habe ich Shira noch Vitamin K1 (in der Apotheke als Kanavit zu bekommen) supplementiert. Auch Daisy hat VitB und Kanavit bekommen.

Worauf Du achten mußt?! Hängt im Wesentlichen auch von den anderen Laborwerten und evtl. weiter vorhandenen Diagnostik Deines Vets ab: Wie sieht das Kalium aus, ist der Blutdruck in Ordnung, bekommt die Mieze noch andere Medikamente etc. pp. Vielleicht kannst Du dazu noch etwas schreiben?

Auf jeden Fall kann ich gut verstehen, dass Du Dich hilflos fühlst, aber das brauchst Du nicht - hier sind noch wesenltich mehr Leute mit dem selben Problem. Und jeder der die Diagnose bekommt muß sich erstmal wieder "fangen", aus der Lähmung rauskommen und sich dann langsam informieren - und Hilfe für die dringendsten Fragen wirst Du hier sicher bekommen.

Was verwirrt Dich denn beispielsweise? Vielleicht können wir das schonmal anfangen ;) Dir die Ängste etwas zu nehmen...

LG,
Melanie
 
Humphrey

Humphrey

Registriert seit
14.10.2007
Beiträge
446
Gefällt mir
0
Hallo Melanie,

vielen Dank für Dein Posting! Das hat mir schon weitergeholfen!

Ich habe eine Kopie von den Laborwerten bekommen. Welche Daten sind denn noch wichtig, dann würde ich sie mal hier reinstellen. Kalium liegt bei 4,2 (Referenzwert 3,0 - 4,8). Leider hat der TA den Blutdruck nicht gemessen und auch sonst nichts unternommen. Das kommt mir rückblickend auch seltsam vor. Und leider wurde Humphrey Montag vor der Blutabnahme noch geimpft. Auch das ist natürlich rückblickend nicht wirklich nachvollziehbar. Aber das weiß ich leider auch erst, seit ich mich ein bißchen über CNI informiere.

Was ich nicht verstehe: Warum muß ich Fett zum Futter hinzugeben (ich habe gelesen, daß der Fett/Proteingehalt sich 1 zu 1 entsprechen muß, ich habe nur leider nicht verstanden, warum). Calcium ist erhöht bei Humph, d.h. bei der Calciumzuführung muß ich aufpassen, oder?

Und Du schreibst, dass ich ein Futter mit hochwertigem Eiweiß füttern soll, welches aber phosphor- und eiweißreduziert ist? Ist also hochwertiges Eiweiß wirklich nicht nierenschädigend bei CNI-Patienten? Ich wundere mich, weil der TA meinte, Eiweiß wäre nicht gut für ihn.

Ich möchte wie gesagt Eagle Pack und Evolve ausprobieren, habe aber wenig Hoffnung, dass er das nimmt. Nur selbst wenn: Ist dieses Futter dann ausreichend oder muß ich noch etwas beachten/zuführen (außer Fett)?

Humphrey und Momo bekommen zwischendurch schon mal öfter rohes Rindergulasch und Schinken. Jetzt ist darin ja auch viel Phosphat enthalten, ist das schädlich, soll ich das Frischfleisch lieber weglassen?

Sorry, diese Fragen wurden sicher schon häufig gestellt und auch beantwortet. Ich bemühe mich auch, viel zu lesen (Danke auch für den Link, ich habe diese Seite quasi letzte Woche verschlungen, fand sie sehr informativ und gut gemacht), aber verunsichert ist man doch. Ich finde es toll, wie einem hier geholfen wird!
 

4pfoten

Registriert seit
11.10.2007
Beiträge
41
Gefällt mir
0
Im Prinzip sind alle Elektrolyte (also Na, Ca, Ka, Chlorid, Phosphor) wichtig, weil man anhand dieser erkennen kann, was unter Umständen im Körper "angesammelt" oder "ausgeschieden" wird und was man dann evtl. zugeben muß oder reduzieren sollte.

Alleine das zeigt eigentlich schon, dass das Prinzip "Eine Diät für alle nierenkranken Katzen" nicht funktionieren kann :wink: , aber ich habe insgesamt ein bißchen mein Problem mit der "nehmen sie mal davon mit und alles wird gut"-Einstellung mancher Tierärzte.

Jetzt versuche ich aber mal auf Deine Fragen einzugehen:
Was ich nicht verstehe: Warum muß ich Fett zum Futter hinzugeben (ich habe gelesen, daß der Fett/Proteingehalt sich 1 zu 1 entsprechen muß, ich habe nur leider nicht verstanden, warum).
Automatisch Fett zugeben würde ich persönlich nur dann, wenn es von der Zusammenstellung des "Grundfutters" nötig ist - sprich nicht genügend Fett in der Nahrung ist ODER ich durch die Zugabe von Fett das Eiweiss "strecken" will: Vereinfacht dargestellt wird bei der Verstoffwechselung das Protein in verschiedene Bestandteile "zerlegt" und dabei bilden sich viele "Abfallstoffe", bei Fetten sind es weniger Abfallprodukte und dies ist wichtig für die Nieren, denn diese müssen diesen "Müll" wieder aus dem Körper schleusen und wenn sie das nicht mehr schaffen, lagern diese sich im Körper ab - was früher oder später dann zur Vergiftung führt...

Fett ist zudem ein Energielieferant und gerade die CNIchen neigen dazu wenig zu fressen, abzunehmen etc. - mit Fett kann man dem auch ein stückweit entgegensteuern. Wichtig sind hierbei aber TIERISCHE Fette!

Calcium ist erhöht bei Humph, d.h. bei der Calciumzuführung muß ich aufpassen, oder?
Um das Clacium würde ich mir erstmal keinen Kopf machen, denn es ist eher so, dass im Verlauf der CNI durch die verminderte Vit D Bildung oft zu einem verminderten Serum-Kalzium-Spiegel kommt.

Und Du schreibst, dass ich ein Futter mit hochwertigem Eiweiß füttern soll, welches aber phosphor- und eiweißreduziert ist? Ist also hochwertiges Eiweiß wirklich nicht nierenschädigend bei CNI-Patienten? Ich wundere mich, weil der TA meinte, Eiweiß wäre nicht gut für ihn.
Es ist schon richtig, dass man den Eiweissanteil in der Nahrung reduzieren muß, aber OHNE geht es nicht und das Eiweiss was dann in der Nahrung enthalten ist sollte möglichst hochwertig sein, da sie weniger Harnstoff beim Abbau produzieren - und hier gilt tierisches Eiweiss ist hochwertiger als pflanzliches, beim tierischen Protein wiederum sind besonders hochwertig EI, HUHN, MILCHPRODUKTE (die wiederum auch wieder gut FETT enthalten :wink: )... kannst Du mir folgen oder rede ich schon wieder wirr und durcheinander :-) sorry, das passiert mir manchmal, wenn das Hirn schneller denkt als die Finger schreiben...

Ich möchte wie gesagt Eagle Pack und Evolve ausprobieren, habe aber wenig Hoffnung, dass er das nimmt. Nur selbst wenn: Ist dieses Futter dann ausreichend oder muß ich noch etwas beachten/zuführen (außer Fett)?
Hast Du vielleicht nen Link für mich, dann guck ich gerne mal auf die Inhaltsstoffe, aber vielleicht ist hier auch jemand, der es füttert und Dir direkt weiterhelfen kann.

Wenn Du hin auch wieder frische Lebensmittel verwenden möchtest, dann guck mal hier: http://winowin.de/product.php?pf=windows&prod_id=20286
da kannst Du Dir eine wirklich gute Lebensmitteltabelle KOSTENLOS downloaden und findest alle darin aufgeführten Nahrungsmittel bis ins kleinste Detail aufgedröselt - von Protein bis Vitamine und selbst die Fettsäuren sind in die unterschiedlichen Anteile aufgeführt.

Ich hoffe, das hilft Dir für´s erste mal weiter?
Ansonsten frag einfach munter in die Runde...

Liebe Grüße,
Melanie (die jetzt erstmal die Köters lüften geht)
 

Gwion

Registriert seit
27.04.2007
Beiträge
2.901
Gefällt mir
3
Wenn ich sowas über TAs lese, werd ich sauer ... viel trinken und wenig Gewicht deuten doch u.a. auch auf mögliche Nierenprobleme hin und gerade Katzen sind ja bekannt dafür, daß sie damit oft Probleme haben. Wieso machen TAs kein BB? Ist nicht so wahnsinnig kompliziert und gibt sehr viel Aufschluß über den Gesundheitsstatus .. Und dann die typische "Behandlung" und falsche Auskunft (wenn gesunde Tiere Diätfutter mitfressen ist das keineswegs unproblematisch). Argh.

Ok, also was ich Dir noch ans Herz legen kann, sind homöopathische Mittel wie z.B. SUC oder Renes Viscum. Wirken besonders im Anfangsstadium sehr gut. Solltest Du aber nicht in Eigenregie geben sondern mit einem TA oder THP absprechen .. allerdings wage ich zu behaupten, Dein TA wird keine Ahnung davon haben ..

Dann, versuche Premiumfutter zu füttern und probiere viele Sorten aus, irgendeine wird er schon fressen. Letztendlich ist aber am wichtigsten, daß er überhaupt frißt. Manche hier geben z.B. auch Rinderfettpulver, das schmeckt nach nichts und kann unter jedes Futter gemischt werden.

Bezügl. Ipakitine bin ich skeptisch, da würde ich mich weiter informieren, ob Du das wirklich geben willst. Ich z.B. habe es noch abgelehnt, beim Kater meiner Schwester hat es als die Werte dann wirklich hoch gingen aber noch etliche gute Monate gebracht (u.a.). Es ist also nicht grundsätzlich schlecht, nur sind die Werte Deines Katers eigentlich noch nicht so schlecht.

Ansonsten wirst Du leider viel lesen müssen, zu CNI und Futter, aber Schritt für Schritt klappt das schon.
 
Humphrey

Humphrey

Registriert seit
14.10.2007
Beiträge
446
Gefällt mir
0
Vielen Dank für Eure Hilfe, 4pfoten und Gwion! Ihr habt mir schon viel von meiner Unsicherheit genommen! So langsam lichtet sich das Dunkel :wink: .

Was das Supplementieren angeht, bin ich zwar immer noch einigermaßen verwirrt, aber ich hoffe, da lerne ich auch noch dazu. Erst mal werde ich die genannten Premiumfuttersorten bestellen und dazu noch Ulmenrinde, Lachsöl und Vitamin B.

Die übrigen Werte von Humphrey sind übrigens folgende:

Eisen 12,1 (bei 19,7 - 30,4) - deutet das auf eine Anämie hin?
Natrium 150 (145 - 158 )
Kalium 4,2 (3,0 - 4,8 )
Magnesium 1,1 (0,6 - 1,3)

Von meinem TA bin ich leider auch sehr enttäuscht. Ich mache mir zwar auch Vorwürfe, dass ich nicht früher auf einem Blutbild bestanden habe (bei den Symptomen), aber ich habe ihm halt vertraut.

Über SUC habe ich auch schon gelesen, bin auch sehr offen für Homöopathie, aber in der Hinsicht traue ich meinem TA da leider auch nichts zu. Da muss ich mich mal schlau machen, zu welchem TA oder THP ich da gehen könnte.

Ich bedanke mich nochmal für Eure Mühe !!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Humphrey

Humphrey

Registriert seit
14.10.2007
Beiträge
446
Gefällt mir
0
kannst Du mir folgen oder rede ich schon wieder wirr und durcheinander :-) sorry, das passiert mir manchmal, wenn das Hirn schneller denkt als die Finger schreiben...
Nein, nein, das war für mich schon sehr gut nachvollziehbar. Ich glaube, das ist eines der wenigen Dinge, die ich damit schon mal verstanden hätte.


Hast Du vielleicht nen Link für mich, dann guck ich gerne mal auf die Inhaltsstoffe, aber vielleicht ist hier auch jemand, der es füttert und Dir direkt weiterhelfen kann.
Das ist lieb von Dir ! Einen Link habe ich dazu nicht und ich muss ja erst mal testen, was er überhaupt frisst von den Premiumfuttersorten. Das wird noch ein hartes Stück Arbeit, fürchte ich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Humphrey

Humphrey

Registriert seit
14.10.2007
Beiträge
446
Gefällt mir
0
Wenn ich sowas über TAs lese, werd ich sauer ... viel trinken und wenig Gewicht deuten doch u.a. auch auf mögliche Nierenprobleme hin und gerade Katzen sind ja bekannt dafür, daß sie damit oft Probleme haben. Wieso machen TAs kein BB? Ist nicht so wahnsinnig kompliziert und gibt sehr viel Aufschluß über den Gesundheitsstatus .. Und dann die typische "Behandlung" und falsche Auskunft (wenn gesunde Tiere Diätfutter mitfressen ist das keineswegs unproblematisch). Argh.
Ja, gell? Mein Mann fragt noch extra nach, weil er sich das auch nicht vorstellen konnte. Mich ärgert dieses Verhalten auch total !
 

4pfoten

Registriert seit
11.10.2007
Beiträge
41
Gefällt mir
0
Himmel, hat der Vet Hämatokrit und Hämoglobin sowie großes Blutbild (da stehen solche Sachen drauf wie Erythrozyten, Leukozyten, Granulozyten etc.) gar nicht gemacht??????? Sorry, ich hatte nicht explizit danach gefragt - diese Sachen sind enorm wichtig - aber ich ging davon aus, dass die Werte in der Norm sind, weil Du nichts weiter erwähnt hast?! Hilf mir nochmal auf die Sprünge...

Das Eisen sagt über eine Anämie im Prinzip gar nix aus, außer es wäre wirklich eine Eisenmangelanämie und die kommt bei Frauen in der Menstruation wesentlich häufiger vor als bei einer Katze ::bg . Die Anämieform, die Katzen ausbilden können, wenn sie an CNI leiden hat überhaupt nix mit Eisen zu tun.

Ob bei Deiner Pfote eine Anämie vorliegt kannst Du im wesentlichen an den Erythrozyten, dem Hämoglobin und dem Hämatokrit sehen - dazu müßtest Du die Werte aber erstmal haben und ich hoffe, es ist so, dass Du sie hast und nur nicht erwähnt hast, weil in der Norm?!

Liebe Grüße,
Melanie
 
mortikater

mortikater

Registriert seit
30.06.2006
Beiträge
17.980
Gefällt mir
213
Hallo Humphrey!

Willkommen, wenn auch aus diesem eher unerfreulichen Anlaß.

Man soll den Fettanteil im Futter erhöhen (1:1) weil Protein reduziert werden soll, aber eben nicht zugunsten von Getreide (wie in den meisten Nierendiätfuttern), sondern zugunsten von Fett, weil Fett die Nieren nicht belastet.

So weit die Theorie. Ich habe einen CNI-Kater, der Fett in Form von Butter, Schmalz, Lachsöl, fettem Fleisch und wie auch immer ablehnt. Das einzige, was er mag, sind hin und wieder ein paar Tropfen Sahne.

Außerdem habe ich sieben Katzen, die alle gemeinsam fressen und damit hatten sich Phosphatbinder und ähnliche Empfehlungen auch schon erledigt. Man hat inzwischen festgestellt, daß die Ernährung eine sehr viel geringere Bedeutung auf das Fortschreiten der Krankheit hat, als bisher angenommen. Mein TA, der mir am Anfang auch noch Diätfutter in die Hand drückte, hat inzwischen eine Kehrtwendung gemacht und unterstützt die Ernährung mit hochwertigem Normalfutter, aber wie gesagt fettreich.

Allerdings ist auch das Theorie, weil mein Mika mit Vorliebe Mittelklasse futtert. Das einzig hochwertige ist Porta 21 und Eagle Pack. Eagle Pack ist gut, weil es fettreicher ist als andere Dosenfutter. Porta 21 ist extrem fettarm (nur 0,5 %), das supplementiere ich mit Rinderfettpulver, weil das das einzige Fett ist, das Mika akzeptiert. Trofu bekommt er so gut wie gar nicht. Komischerweise will er es auch nicht mehr, seit er CNI hat, früher stand er drauf.

Wie Gwion schon sagte, ist die Unterstützung der Nierenfunktion eigentlich viel wichtiger. Wiir haben bei Mika auch am Anfang mit SUC, vom TA empfohlen, eine signifikante Verbesserung der Werte erreicht, aber dann rutschte er ab. Seit zwei Monaten bekommt er zweimal wöchentlich Neynephrin gespritzt, jetzt haben sich die Werte wieder verbessert. Im Prinzip steht er nach 14 Monaten mit CNI trotz Ernährung mit 1000 Kompromissen nicht schlechter da. Die Werte sind nicht schlechter als die Ausgangswerte.

Mein TA sagt, daß SUC für ihn das Mittel der ersten Wahl ist, weil darauf die Mehrheit der Katzen gut anspricht. Wenn das nicht der Fall ist, muß man weiter probieren.

Ich hoffe, daß Du hier gute Anregungen und Hilfe findest!
 
Humphrey

Humphrey

Registriert seit
14.10.2007
Beiträge
446
Gefällt mir
0
Himmel, hat der Vet Hämatokrit und Hämoglobin sowie großes Blutbild (da stehen solche Sachen drauf wie Erythrozyten, Leukozyten, Granulozyten etc.) gar nicht gemacht???????
Sorry, ich wußte gar nicht, dass das so wichtig ist *schäm*. Der TA hat sie gar nicht erwähnt. Also Hämatokrit und Hämoglobin sind in der Norm. Leukozyten auch. Segmentkernige (was ist das ???) liegen bei 49 % (Referenz 60 - 78 ), ist das dann nicht in Ordnung?

Lymphozyten liegen bei 46 % (Referenz 15 - 38?). Alles andere scheint soweit in der Norm zu liegen.

Jetzt bin ich doch etwas ratlos. Der TA hat diese Werte wie gesagt gar nicht erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Humphrey

Humphrey

Registriert seit
14.10.2007
Beiträge
446
Gefällt mir
0
Hallo mortikater,

das ist ja interessant, dass Dein Kater auch all diese Fettlieferanten ablehnt, ich denke, das ist bei Humphrey genauso. Dann werde ich auch mal Sahne und Rinderfettpulver ausprobieren.

Frisst Dein Mika also auch Eagle Pack? Ist aber doch gut, dass er kein TroFu frisst, oder? Das ist doch auch nicht so optimal bei CNI, oder?

Ich denke auch, ich werde mich um die Homöopathische Behandlung kümmern müssen, bisher dachte ich, man kann es einigermassen über das Futter regulieren.

Ich habe schon viel Hilfe hier gefunden, das ist echt super!
 

4pfoten

Registriert seit
11.10.2007
Beiträge
41
Gefällt mir
0
Cool bleiben ::bg alles im grünen Bereich, wenn Erys, Hämoglobin und Hämatokrit ok sind, dann ist da auch weit und breit keine Anämie...

Zur Erklärung:
Die Leukozyten teilen sich auf in Lymphozyten, Monozten, neutrophile Granulozyten (die sich wiederum in segmentkernige und stabkernige aufteilen), basophile Granulozyten und eosinophile Granulozyten.

Die segmentkernigen (also neutrophilen Granulozten) sind vermutlich aufgrund der Erhöhung der Lymphozyten in der Relation erniedrigt. Wie sehen denn die Zahlen aus (also nicht die Prozente, sondern da gibt es auch noch das normale Blutbild), daran kannst Du erkennen, ob es wirklich zu wenige sind oder nur eine relative Verminderung vorliegt...
Diese Verschiebung der Segmentkernigen nach unten und der Lymphozyten noch oben, ist aller Wahrscheinlichkeit nach durch die Impfung bedingt, denn die T-Zellen sind an der Immunantwort beteiligt und diese T-Zellen sind wiederum eine Unterart der Lymphozyten - um Dich mal komplett zu verwirren :D

Du kannst also beruhigt sein ;-)

Liebe Grüße,
Melanie
 
Humphrey

Humphrey

Registriert seit
14.10.2007
Beiträge
446
Gefällt mir
0
oh Gott, Melanie, jetzt versteh ich gar nichts mehr :? .

Du kennst Dich ja total gut aus *beeindrucktbin*!

Es gibt noch ein Differentialblutbild (absolute Zahlen), diese Werte sind alle im grünen Bereich, meintest Du das?

Danke, dass Du mich beruhigen konntest !

Liebe Grüße
Claudia
 

4pfoten

Registriert seit
11.10.2007
Beiträge
41
Gefällt mir
0
Ja genau diese Zahlen meinte ich - und wenn die alle in Ordnung sind, dann liegt eben nur eine "relative" Verschiebung vor - verwirren wollte ich Dich aber nicht absichtlich - das ist nur alles super schwierig in einfachen Worten zu erklären und verwirrt manchmal... Richtig ausführlich ist aber noch übler, weil das dann so kleine "Endloswerke" sind.

Auf jeden Fall ist Humphry vom Blutbild her - bis auf die Nieren - in Ordnung und das ist doch schonmal was!!!

Ganz liebe Grüße,
Melanie
 
Humphrey

Humphrey

Registriert seit
14.10.2007
Beiträge
446
Gefällt mir
0
Ja Melanie, da hast Du Recht, das ist schon was!

Auch wenn ich heute schon 1000 Fragen gestellt habe, eine drängt sich mir da grade noch auf:

Sind Eure CNIchen vom Verhalten her auch so "anders"? Ich habe ja zwei Katzen und die Momo ist wirklich eine Kuschelmaus (geworden, war leider auch nicht immer so). Sie gibt Köpfchen und kommt oft schmusen.

So ist Humphrey gar nicht. Er gab und gibt nie Köpfchen und Körperkontakt ist ihm eher unangenehm. Er ist auch sehr anhänglich, aber immer eher auf Abstand (wobei die BKH´s ja eh keine Schoßkatzen sind).

Ob das mit der Krankheit zusammenhängt oder interpretiere ich da zuviel hinein?

Liebe Grüße
Claudia
 

Gwion

Registriert seit
27.04.2007
Beiträge
2.901
Gefällt mir
3
Ich glaube, das ist einfach sein Charakter.
 
mortikater

mortikater

Registriert seit
30.06.2006
Beiträge
17.980
Gefällt mir
213
Das glaube ich auch.

Mika ist ein Sensibelchen, aber genau wie die beiden Maine-Coon-Mädchen keine ausgesprochene Schmusebacke. Wenn der sich mal so richtig den Bauch kraulen läßt, frage ich ihn auch immer: Was ist los, haben wir heute Muttertag?
 
Humphrey

Humphrey

Registriert seit
14.10.2007
Beiträge
446
Gefällt mir
0
Das glaube ich auch.

Mika ist ein Sensibelchen, aber genau wie die beiden Maine-Coon-Mädchen keine ausgesprochene Schmusebacke. Wenn der sich mal so richtig den Bauch kraulen läßt, frage ich ihn auch immer: Was ist los, haben wir heute Muttertag?
Das kenne ich. Wenn Humphrey morgens um fünf in´s Bett kommt und schmusen will, dann steh ich Schaf Gewehr bei Fuß... :lol:
 
Thema:

Mein Kater hat CNI, was kann ich tun?

Mein Kater hat CNI, was kann ich tun? - Ähnliche Themen

  • Persönliche Tipps nach ca 5 Jahren mit CNI Kater

    Persönliche Tipps nach ca 5 Jahren mit CNI Kater: Ich möchte teilen was wir tun, vielleicht hilft es ja jemandem. 1) Auch ein guter Tierarzt kann sich irren (im positiven Sinn) 2) Kümmern, Zeit...
  • CNI

    CNI: Hallo liebe Katzenfreunde, heute wende ich mich mal wieder an Euch, da ich einen Rat brauche. Nachdem mein Kater Merlin im Oktober 2017 an Krebs...
  • CNI? Verdachtsdiagnose? Kater frisst das Futter nicht.

    CNI? Verdachtsdiagnose? Kater frisst das Futter nicht.: Hallo! Ich bin ganz neu hier. Bin grad etwas ratlos und verzweifelt und bräuchte ein paar Tipps. Mogli ist fast 7 Jahre, ein BKH-Kater und im Raum...
  • Vermutlich CNI bei 12jährigem Kater

    Vermutlich CNI bei 12jährigem Kater: Hallo Community, Ich habe bei Olli Labor testen lassen, was als Ergebnis einen Crea von 2,4 (Referenz bis 1,9) hervorbrachte. Einen Verdacht...
  • Kater mit CNI geht es schlecht, frisst kaum

    Kater mit CNI geht es schlecht, frisst kaum: Hallo zusammen, bei unserem 16 Jahre alten Kater Fleckchen wurde letztes Jahr an Ostern nach Blut- und Urinanalyse eine beginnende CNI...
  • Ähnliche Themen
  • Persönliche Tipps nach ca 5 Jahren mit CNI Kater

    Persönliche Tipps nach ca 5 Jahren mit CNI Kater: Ich möchte teilen was wir tun, vielleicht hilft es ja jemandem. 1) Auch ein guter Tierarzt kann sich irren (im positiven Sinn) 2) Kümmern, Zeit...
  • CNI

    CNI: Hallo liebe Katzenfreunde, heute wende ich mich mal wieder an Euch, da ich einen Rat brauche. Nachdem mein Kater Merlin im Oktober 2017 an Krebs...
  • CNI? Verdachtsdiagnose? Kater frisst das Futter nicht.

    CNI? Verdachtsdiagnose? Kater frisst das Futter nicht.: Hallo! Ich bin ganz neu hier. Bin grad etwas ratlos und verzweifelt und bräuchte ein paar Tipps. Mogli ist fast 7 Jahre, ein BKH-Kater und im Raum...
  • Vermutlich CNI bei 12jährigem Kater

    Vermutlich CNI bei 12jährigem Kater: Hallo Community, Ich habe bei Olli Labor testen lassen, was als Ergebnis einen Crea von 2,4 (Referenz bis 1,9) hervorbrachte. Einen Verdacht...
  • Kater mit CNI geht es schlecht, frisst kaum

    Kater mit CNI geht es schlecht, frisst kaum: Hallo zusammen, bei unserem 16 Jahre alten Kater Fleckchen wurde letztes Jahr an Ostern nach Blut- und Urinanalyse eine beginnende CNI...
  • Schlagworte

    tanjas cni taurin

    ,

    neynerin schläft ganzen tag

    ,

    wilder indigo katze

    ,
    aluminiumhydroxidphosphatbinder
    , https://www.netzkatzen.de/threads/mein-kater-hat-cni-was-kann-ich-tun.106877/page-2, , , schesir phosphor
    Top Unten