Mein chronisches Schnupfennäschen Julia

Diskutiere Mein chronisches Schnupfennäschen Julia im Erkältungskrankheiten Forum im Bereich Katzenkrankheiten; Hallo liebe Fories, ich brauche eure Hilfe. Es geht um meine Julia. Als ich sie mir bei einer Tierschutzorga ausgesucht habe, hatte sie schon...

MartinaW

Registriert seit
10.08.2007
Beiträge
95
Gefällt mir
0
Hallo liebe Fories,

ich brauche eure Hilfe. Es geht um meine Julia.

Als ich sie mir bei einer Tierschutzorga ausgesucht habe, hatte sie schon ein laufendes Näschen, bzw grünlicher Ausfluß blibberte aus ihrer Nase. Alles nicht so schlimm, lautete die Aussage der Tierschutztante, das ist nur ne Erkältung.
So, dann zogen drei Wochen ins Land, bis ich Julia endlich gebracht bekam (zusammen mit Tasha). In der zwischenzeit war an ihrem Schnupfen nichts gemacht worden, so daß er immer noch da war.

Dann ging bei mir der Streß los, weil die dritte Katze die ich damals noch hatte (ich hatte sie an dem Tag als ich Julia und Tasha anschauen war gleich mitgenommen von der Tierschutztante – war auch ein Riesenfehler! - eine Siam,) sich nicht mit den beiden Neuankömmlingen vertrug.
(Heute weiß ich daß SiamKatzen oft dominant sind, und nach drei Wochen Sololeben bei mir, verteidigte sie halt ihr neues Reich, und eigentlich hätte die Tierschützerin mir die Kleine Lilli garnicht mitgeben dürfen, da Tasha eine Katze ist, die sich sehr sehr leicht unterbuttern läßt. Naja, Tasha wußte sich nicht anders zu helfen als mir in die Bude zu machen und das bei Durchfall!! Das war echt lecker, aber das war eine andere Geschichte.)

Der Streß wurde nach drei Wochen für alle unerträglich, und ich mußte richtig Druck machen, damit mir die Tierschutztante half, die kleine Siam schnell weiterzuvermitteln (Nie wieder privater Tierschutz!!). In der zwischenzeit beruhigte sie mich immer wieder bzgl. Julias Schnupfen, das sei nicht so schlimm und ich solle mich quasi nicht so aufregen, schließlich würde sie ja noch fressen! und sei damit sie ja offensichtlich nicht todkrank (blöde K..h). Das würde bestimmt weggehen, wenn jetzt der Streß des Umsetzens ins neue Zuhause und der streß mit der dritten katze vorüber wären. Aber nix wurde besser, der Schnupfen wurde nur auch noch blutig dazu.

Ich also dann doch endlich zum TA (heute könnte ich mich ohrfeigen, das nicht früher gemacht zu haben, aber ich hatte der Tierschutztante leider geglaubt und von chronischem Katzenschnupfen absolut keine Ahnung).

Julia bekam Interferon und wurde etwa einen Monat mit diversen Abs behandelt, Synolux und Baytril, die beide nicht griffen, dann ein Zeug namens Lincotab, wohl ein ziemlicher Hämmer, der aber dann Erfolg brachte, denn die bakterielle Infektion verschwand damit, der grüne Ausfluß verschwand und ihre Nase war frei. Das AB wurde nach Abklingen der Symptome noch eine Woche länger gegeben und dann abgesetzt.

Jow, und für genau eine Woche war Julia gesund.

Und jetzt geht alles wieder von vorne los. Allmählich niest sie auch wieder grüngelbe Brocken aus. Heute ist ihr Näschen total verstopft, obwohl ich Dampfbäder mit ihr mache. Also sind wir wieder da wo wir angefangen haben. Ich hatte sooooo gehofft, daß der Schnupfen wegbliebe.

Ich würde jetzt gerne homöopatisch ansetzen, denn offenbar bringen ja die ABs nix, bzw nur vorübergehend etwas. Ein Antibiogramm wurde noch nicht gemacht, wobei ich mich frage, ob das überhaupt was bringt, wo doch schon ein AB geholfen hat, und es trotzdem hinterher wiederkam. Sollte ich das trotzdem noch machen??

Kann mir jemand einen guten Tierheilrpaktiker, Homöopathen in Köln empfehlen??

Außerdem würde ich mich gerne mit denjenigen unter euch austauschen, die auch chronische Schnupfennäschen haben.

Ich bin so traurig, daß mein süßer schwarz-weißer Wattebausch, meine wundervolle kleine Quasselstrippe, wohl immer krank sein wird. Und ich bin soooo sauer auf die Tierschutztussi, die es einfach verschludert hat mit dem Schnupfen, und mich wahrscheinlich noch belogen hat, denn ich glaube inzwischen, daß die arme Maus den Schnupfen schon viel länger hat, als mir gesagt wurde.

Über Eure Hilfe wäre ich suuuperglüüüüüücklich, fühle mich total alleine mit der Situation und der Sorge um meine süße Maus.

Liebe Grüße
 
21.10.2007
#1

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Mein chronisches Schnupfennäschen Julia . Dort wird jeder fündig!

Zugvogel

Gesperrt
Registriert seit
16.02.2006
Beiträge
13.480
Gefällt mir
6
Es ist immer zu befürchten, daß Krankheiten, die mit AB behandelt werden, wiederkommen, weil sie nur weggedrückt aber nicht geheilt werden. Das scheint auch bei Deiner lieben Maus so zu sein.

In der Regel können Katzen mit einem gesunden Immunsystem und guter Abwehrkraft solche Infekte von allein überwinden, oder es geht mit etwas Unterstützung dann weg.
Also heißt es wohl bei Dir jetzt auch zuvördert, diese Selbstheilungskräfte wieder zu mobilisieren.

Gute Mittel dazu sind Heilerde (innerlich), ein Darmaufbaumittel (Perenterol o.ä), entgiften der Leber (Okoubaka D 12, Phyto-Legasel), Propolis D 12 und viele ähnliche gut geeignet.
Gegen alle Entzündungen der Atemwege haben sich Dampfbäder mit Salbei und reinem Salz gut bewährt.

Ich drück Dir die Daumen!

Zugvogel
 

MartinaW

Registriert seit
10.08.2007
Beiträge
95
Gefällt mir
0
Hallo Zugvogel,

danke für deine Tips.

Hab es schon mit Echinacea D6 versucht, mit L-Lysin, und Engystol. Aber Erfolg sehe ich bei keinem davon.

Phyto-Legasel hab ich sogar noch zuhause, von meiner CNI kranken Lea. Das kann ich mal probieren.

Kannst Du mir auch noch die Dosierungen der von Dir vorgeschlagenen Entgiftungen sagen?

Heilerde würde ich gerne probieren, fürchte nur, daß Julia dann ihr Futer nicht mehr anrührt, oder wird das im allgemeinen ganz gut mitgegessen? Wie wäre denn da die Dosierung (beim Schlecker hatte ich aber nur so Kapseln gesehen, gehen die auch wenn man sie aufmacht?).

Danke Dir
 

Zugvogel

Gesperrt
Registriert seit
16.02.2006
Beiträge
13.480
Gefällt mir
6
Heilerde würde ich gerne probieren, fürchte nur, daß Julia dann ihr Futer nicht mehr anrührt, oder wird das im allgemeinen ganz gut mitgegessen? Wie wäre denn da die Dosierung (beim Schlecker hatte ich aber nur so Kapseln gesehen, gehen die auch wenn man sie aufmacht?).
Ja, das geht.
In andren Drogeriemärkten gibts von Luvol und Bullrich auch Heilerdepulver, nimm das ultrafeingemahlene.

Heilerde hat einen eigenen Geruch, sehr sandig. Viele Katzen mögen es nicht, darum wird man immer sehr langsam mit der Dosierung beginnen, sehr sehr wenig zuerst dem Futter beimengen, und dann je nach Akzeptanz noch weiter verringern, bis man allmählich erhöhen kann.
Letzter Ausweg wäre die Pipettenmöglichkeit, etwas in die Lefzen träufeln. Dabei sehr konsequent probieren, daß die Miez die Pipette nicht sieht (hinterm eigenen Rücken halten), mit dem Schatz schmusen, mit dem Finger dabei immer wieder die hinteren Lefzen etwas berühren, ausnanderdrücken - alles sehr sanft und irgendwann die Pipette ansetzen und reindrücken. Diese Pipetten eignen sich besonders gut dafür:



Alles sehr sanft, sehr liebevoll, sehr gemütlich gestalten, evtl noch ein Leckerli hinterher geben.

Dosierung der Homöo in Tiefpotenzen: 3 X tägl. 3-6 Globuli, entweder in die Lefzen gedrückt oder in wenig Wasser auflösen lassen und mit o.a. Pipette (gibts in Apo) ins Mäulchen auf die gleiche Art. Wichtig ist der Kontakt mit der Mundschleimhaut, nicht die Gesamtmenge des Pipetteninhaltes.

Echinacea gibt man eher zum Immunstärken beim gesunden Tier, denn als Heilmittel bei Erkrankung.

Zugvogel
 

MartinaW

Registriert seit
10.08.2007
Beiträge
95
Gefällt mir
0
Hi Zugvogel,

Oh je, daß mit der Pipettenversion lasse ich wohl besser, bin ja noch dabei Vertrauen aufzubauen (hab meine beiden ja erst seit dem 27 Juli und bin froh wenn ich Julia mal auf den Arm nehmen kann, bei Tasha geht noch nicht einmal das zur Zeit - aber wir arbeiten daran und das zutrauen wird auch täglich mehr). Lieber die 'Dröpche vor Dröpche'-Methode versuchen.

Die erste Phyto-legasel hat meine Julia bereits intus. Stimmt, einige der ABs werden ja auch über die Leber abgebaut, die braucht also auch ein bisserl Unterstützung! Danke für den Tip.

Sollte ich dann das Echinacea D6 besser weglassen? Vielleicht ist das daher wieder so schlimm geworden?

Kennst Du Euphorbium? Wäre das vielleicht sinnvoll?
 

Zugvogel

Gesperrt
Registriert seit
16.02.2006
Beiträge
13.480
Gefällt mir
6
Gut, dann probier immer wieder mit Heilerde - es ist immer gut, die Miezen dran zu gewöhnen.

Euphorbium (Wolfsmilch) kenne ich bisher nicht so gut, wird aber auch bei Schnupfen als Komplexmittel angeboten. Das wäre dann ja nicht schlecht. Willst Du danach googlen?

Ich persönlich würde Echinacea jetzt weglassen, gefühlsmäßig. Für Deine Maus wirst Du selber entscheiden müssen.

Zugvogel
 

Colonel Wendy

Registriert seit
22.10.2007
Beiträge
3
Gefällt mir
0
Hallo Martina,

ich hab so ziemlich das Gleiche hinter mir, bzw steck mitten drin.

Hab mich im TH in ein kleines rotes Katerchen verguckt. Der damals (Mitte Juli) auch schon verschupft war. Hab mich von dem Hern im TH auch vollullen lassen, der sei entwurmt und topfit... :roll:
Nach ei paar Tagen wurde ich aber doch skeptisch und war bei meiner TÄ. Diagnose Katzenschnupfen.
Der kleine Chilli hat dann eine AB-Spritze bekommen und alles sah super aus... e gute Woche später das gleiche... wieder ne Spritze und für ein paar Tage sah alles bestens aus und dann kam's doch wieder. Dann wurde eine Paste gegeben (5 Tage lang, dann 5 Tage Pause und wieder 5 Tage lang). Diesmal hielt der Effekt länger vor.
Zwischenzeitlich sah's dann bis auf eine kleine Bindehautentzündung (er hatte sich mit unserr diesntältesten Katze gekloppt: sie humpelte, er hatte nen Matschauge) so gut aus, dass wir impfen konnten.
Innerhalb der 4 Wochen Pause zwischen den Impfterminen (in 3 Tagen wäre die Wiederholung dran) brach der Schnupfen aber wieder aus. Also sitzen wir derzeit wieder mit einer AB-Paste an und hoffen auf ein Wunder...
Jetzt hat er mir meinen anderen Kater auch noch angesteckt, obwohl dieser geimpft ist.

Da wir seit anfang des Jahres recht dörflich wohnen, wurde bei keinem TA bisher ein Abstrich gemacht. Tja das ruhige Leben abseits des Großstadtrummels hat auch seine Schattenseiten. Ich wurde mit großen Augen angeguckt, als ich danach gefragt habe.

Ich werde die AB-Kur jetzt noch durchziehen und danach einen Termin in der Tierklinik in der Stadt machen. Eigentlich hatte ich mir geschworen, dass ich vor der nächsten AB-Kur dort hin fahre. Aber wie das so ist. Der Schnupfen kam auf einen Freitag Abend , also wieder zur örtlichen TÄ.
Die Tierklinik beschäftigt sich auch mit alternativen Heilmethoden... Ist zur Zeit also mein Strohhalm, an den ich mich klammere :(

Und auch, wenn ich die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben habe, bin ich auch hier, um mich mit Leidensgenossen über chronischen Schnupfen auszutauschen.

Liebe Grüße von Wendy
Lilli, Chips & Chilli
 

MartinaW

Registriert seit
10.08.2007
Beiträge
95
Gefällt mir
0
Hi liebe Fories,

hier ein Kleiner Update von meiner Julia.

Im Moment (toi toi toi, auf gaaaaanz viel Holz klopf und gegen meinen Kopf !) wird es zumindest nicht schlimmer mit ihrem schnüpfken - und das ohne AB. Ihr Näschen ist sogar frei, meistens jedenfalls, sie niest zwar manchmal, und rotzelt auch etwas eingetrocknete Rotzböller aus, aber sonst geht es ihr gut.

@ Zugvogel
Danke für Deine Tips, die ich wie folgt umsetze:
Ich mache täglich ein Dampfbad mit ihr, sie kriegt seit Montag Heilerde feingemahlen, was sie erstaunlich gut mitfuttert. Das Echinacea D6 hab ich wieder abgesetzt, da es mir tatsächlich eher zu verschlimmern schien, als zu helfen (da hattest du wohl den richtigen Riecher!).

Propolis krieg ich leider nicht in der Apo, egal welche Potenz, ist beim Großhandel nicht besorgbar. Sie kriegt dafür Ferrum phosphoricum comp. von Weleda, was mir laut Beipackzettel super geeignet erscheint (bitte um Aufklärung falls dagegen etwas einzuwenden ist!!). Und sie kriegt Engystol.

Ich versuche im Moment halt um ihr Immunsystem aufzubauen. Habe auch Immustim bestellt und Taurin (gibt es zu einem von beidem Meinungen oder Erfahrungen?).
Hat noch jemand gute Tips??
Ich möchte ersteinmal alles probieren, damit sie sich immunmäßig stabilisiert, ehe ich wieder zu AB greife.

Mein lieblingstip: Katze zum Schnurren bringen' funktioniert leider noch nicht so wirklich, so meien beiden Neuzugänge sich da sehr bedeckt halten, aber ich arbeite dran. Ich bin felsenfest davon überzeugt, daß meine CNI kranke Lea nur darum so alt geworden ist (fast 19Jahre), weil sie laufend und unentwegt geschnurrt hat, ihr leben lang. Bei meinen beiden neuen Mädels arbeite ich ncoh dran!!

@Wendy:
Wie alt ist denn dein Katerchen?

Also, ich muß ja sagen, daß es mir total einleuchtet, daß AB nicht das Gelbe vom Ei ist. Ich verstehe es im Moment nur als Erst- bzw. Notmaßnahme, aber auf Dauer kontraproduktiv. Zumal ich ja bei Julia gesehen habe, das es anschlug, und sie einige Zeitlang Symptomfrei war, dann aber wieder anfing zu schniefen. Das ist ein spirale ohne Ende, die ich nicht will!!!

Bevor ich sie in die Tierklinik schleife (Streß senkt die Immunabwehr), würde ich an Deiner Stelle unbedingt auch die selbsteheilungskräfte der beiden anregen, und einen Hömeopathen zuhilfe nehmen, zumindest unterstützend zum AB. Ich halte meine Julia auch warm, dh daß sie im Moment leider Schlafzimmerverbot hat des Nachts, weil ich sehr kühl schlafe und ich glaube das tut ihr nicht gut, wenn sie kalt liegt, da muß der kleine Körper zuviel Energie in Katze-heizen verschwenden, die er doch bitte lieber für Schnupfen-ausheilen verwenden sollte (so zumindest meine Theorie - vielleicht ists ja Quatsch)

Bzgl TA Besuchen habe ich mal irgendwo gelesen: Soviel wie nötig, sowenig wie möglich, und seitdem ich gesehen habe, daß Julia mit Schuppen auf gehäufte TA Besuche reagiert (als ich ihr hab interferon spritzen lassen und ich alle 2 Tage hin mußte reagierte sie mit schuppen, sprich Streß, und genutzt hat es nix) überlege ich noch genauer ob ich sie zum TA schleppe oder nicht. Streß macht krank!! Und ich glaube wirklich, die Tier müssen gerade nach einer Umsetzung ins neue Zuhause erstmal zur Ruhe kommen. Und von Juli bis jetzt ist noch nicht lang, ich jedenfalls merke immer noch, daß die Eingewöhnungzeit noch nicht abgeschlossen ist, dh auch der Streß ist für die Tiere noch da.

Soo, das war mein Wort zum Sonntag, bitte nicht falsch verstehen.

@Wendy: kannst mich gerne kontaktieren, bin um jeden froh, mit dem ich mich austauschen kann.

Liebe Grüße an alle Fories!!
 

Pelzi

Registriert seit
24.01.2007
Beiträge
635
Gefällt mir
0
Verfolge das hier mit Interesse. Da ich auch immer wieder mit Schnupfen bei meinen drei zu kämpfen habe, finde ich Eure Tipps total gut.

Von der Firma Forever living gibt es auch Propolis Tabletten (Forever Bee Propolis). Sind diese eventuell auch für Katzen geeignet? Die Menge könnte man ja entsprechend reduzieren im Verhältnis zum Menschen.

Würde mich freuen, wenn jemand dazu was weiß.
 
Thema:

Mein chronisches Schnupfennäschen Julia

Mein chronisches Schnupfennäschen Julia - Ähnliche Themen

  • Chronischer Katzenschnupfen - was tun?

    Chronischer Katzenschnupfen - was tun?: Hallo, meine liebe 10 Monate alte Katze Luna kämpft schon lange mit Katzenschnupfen. Sie war 2 Monate im Tierheim und wurde schon mit...
  • Doch chronischer Katzenschnupfen?

    Doch chronischer Katzenschnupfen?: Moin! Ich bin etwas ratlos - achtung, könnte länger werden ::bg Vor 3 Monaten ist mein Männe mit seinen Katzis Socke und Bifi bei mir und meinen...
  • Chronisch tropfende Nase!?

    Chronisch tropfende Nase!?: Eine meiner Katzen (Kater, 3 Jahre, reine Wohnungkatze mit Balkon) hat seit Monaten eine ständig tropfende Nase. Er ist sonst kerngesund, hat...
  • chronischer katzenschnupfen / evtl. auch polypen

    chronischer katzenschnupfen / evtl. auch polypen: Hallo, wieder mal versuche ich hier mein glück... es geht um meinen benji, ich habe ihn aus dem tierheim, er ist 6 jahre und lebt schon 5 davon...
  • "Chronischer" Husten: Abhilfe/Linderung?

    "Chronischer" Husten: Abhilfe/Linderung?: Hallo liebe Forengemeinde, eine meiner Katzen hat laut Tierheim einen "chronischen" Husten aufgrund eines (mittlerweile) bekämpften...
  • Ähnliche Themen
  • Chronischer Katzenschnupfen - was tun?

    Chronischer Katzenschnupfen - was tun?: Hallo, meine liebe 10 Monate alte Katze Luna kämpft schon lange mit Katzenschnupfen. Sie war 2 Monate im Tierheim und wurde schon mit...
  • Doch chronischer Katzenschnupfen?

    Doch chronischer Katzenschnupfen?: Moin! Ich bin etwas ratlos - achtung, könnte länger werden ::bg Vor 3 Monaten ist mein Männe mit seinen Katzis Socke und Bifi bei mir und meinen...
  • Chronisch tropfende Nase!?

    Chronisch tropfende Nase!?: Eine meiner Katzen (Kater, 3 Jahre, reine Wohnungkatze mit Balkon) hat seit Monaten eine ständig tropfende Nase. Er ist sonst kerngesund, hat...
  • chronischer katzenschnupfen / evtl. auch polypen

    chronischer katzenschnupfen / evtl. auch polypen: Hallo, wieder mal versuche ich hier mein glück... es geht um meinen benji, ich habe ihn aus dem tierheim, er ist 6 jahre und lebt schon 5 davon...
  • "Chronischer" Husten: Abhilfe/Linderung?

    "Chronischer" Husten: Abhilfe/Linderung?: Hallo liebe Forengemeinde, eine meiner Katzen hat laut Tierheim einen "chronischen" Husten aufgrund eines (mittlerweile) bekämpften...
  • Schlagworte

    ferrum phosphoricum bei katzen

    ,

    weleda ferrum für katzen?

    ,

    ferrum phosphoricum katze

    ,
    ferrum phosphoricum für katzen
    , katzen+ferrum-phos, ferrum phos bei katzen, ferrum phosphoricum comp dosierung bei katzen, weleda ferrum phosphoricum comp bei tieren, , , katze ferrum phos
    Top Unten