Kabifra
Gast
Aus gegebenem Anlass stelle ich mal ein paar Links ein, wo man sich über die Wirkung von L-Lysin bei Herpesinfektionen informieren kann. Der Bedarf dafür scheint vorhanden zu sein, da immer wieder Rückfragen zu Lysin kommen.
http://www.apia.com/apia/oxid.php/s.../anid/b30462c9a3c9365d0.18271975/datenblatt/1
http://www.vetline.de/dpt/zeitungen.htm?D_ID=%20178174&RUBRIK=Beitraege&ZEITUNG=DpT
http://www.spadiut.at/htmls/HerpesMerkblatt.htm
http://www.wetterau-katzen.de/phpbb/viewtopic.php?t=5690
http://www.mainecoonwelt.de/html/Herpes.htm
http://www.katzenfreunde-forum.de/katzen-forum-t1120-katzenschnupfen-herpesvirus-l-lysine.html
http://www.vonloensheide.de/gesundheit_1.htm
Da meine beiden Katzen eine chronische Herpes-Infektion haben und immer wieder mal mit L-Lysin behandelt werden und mein TA inzwischen Lysin als Standardmittel bei Herpes empfiehlt und verschreibt, stelle ich noch ein paar grundsätzliche Infos zusammen:
L-Lysin hilft NUR gegen Herpes !!!
NICHT bei Caliciviren, nicht bei anderen Viren, nicht bei Immunschwäche-Erkrankungen oder Entzündungen.
Man muss es bei akutem Herpesbefall mindestens 10-12 Tage geben, bis eine Wirkung eintritt. L-Lysin verhindert die Vermehrung der Herpes-Viren , es tötet aber nicht die bereits vorhandenen ab. Deshalb
dauert es eine Zeitlang, bis die Wirkung voll zum Greifen kommt.
Auch nach einer deutlichen Besserung der Symptomatik darf man nicht gleich aufhören, Lysin zu verabreichen, sondern muss es mindestens noch eine Woche weiter geben, damit nicht einzelne, evtl. noch virulente Viren sich erneut explosionsartig vermehren und alles wieder von vorn beginnt.
Dosierung:
Bei akutem Herpesbefall maximal 1000 mg pro Tag, nach Möglichkeit in zwei Portionen, es geht aber auch auf einmal. Dem Döschen liegt ein Messlöffelchen bei, das 500 mg umfasst.
Man mischt das Pulver ins Nafu, unter Joghurt, Milch, Quark o.ä. und rührt gut um. Nicht einfach aufstreuen! Es muss sich auflösen.
Zur Vorbeugung, z.B. vor Operationen, Impfungen, etc. (also vor allen Situationen, in denen stressbedingt der Herpes erneut ausbrechen könnte) gibt man einmal am Tag 500 mg.
Bezugsquelle:
http://www.tierarztshop.de/shop/suche.php?Suche=Lysin&site=2&imageField.x=34&imageField.y=11
Möglicherweise gibt es noch mehr Shops, aber ich kaufe mein Lysin immer dort und kenne keine andere Bezugsquelle.
Manche TÄ haben Lysin in ihrer Praxis vorrätig. Man kann es auch in der Apotheke bestellen, muss aber dann aufpassen, dass man nur L-Lysin von Albrecht bestellt, da es Lysin auch in Fitnessmischungen für Menschen gibt. Diese Mischungen sind für Katzen ungeeignet!
Achtung:
Bei ganz kleinen Katzenwinzlingen (unter 3 Monaten) bitte auf jeden Fall vorher den behandelnden TA fragen. Das Verdauungssystem ist noch nicht bei solchen Winzlingen stabil, der Organismus funktioniert noch nicht in allem so wie bei einer erwachsenen Katze, es könnte zu Magenproblemen, Verdauungsstörungen oder sonstigen Unverträglichkeiten/Nebenwirkungen kommen, wenn man Lysin verabreicht.
Bei größeren Kitten und erwachsenen Katzen ist L-Lysin völlig unbedenklich und hat keinerlei Nebenwirkungen! Man kann es auch CNI-Katzen geben. Micky hat seit zwei Jahren CNI und ist chronisch mit Herpes infiziert. Die Gabe von Lysin, selbst über einen längeren Zeitraum, hat sich in keiner Weise auf die Nierenwerte oder Nierenfunktion ausgewirkt.
Bei Rückfragen zu meinen Erfahrungen mit Lysin bei Micky und Emily bin ich gerne jederzeit per PN ansprechbar.
LG
Katharina
PS: Selbstverständlich ist jeder Erfahrungsbericht mit L-Lysin hier herzlich willkommen, ich bin sehr neugierig, ob und wie andere L-Lysin einsetzen und denke, dass sich viele dafür interessieren, gerade bei Katzenschnupfen.
http://www.apia.com/apia/oxid.php/s.../anid/b30462c9a3c9365d0.18271975/datenblatt/1
http://www.vetline.de/dpt/zeitungen.htm?D_ID=%20178174&RUBRIK=Beitraege&ZEITUNG=DpT
http://www.spadiut.at/htmls/HerpesMerkblatt.htm
http://www.wetterau-katzen.de/phpbb/viewtopic.php?t=5690
http://www.mainecoonwelt.de/html/Herpes.htm
http://www.katzenfreunde-forum.de/katzen-forum-t1120-katzenschnupfen-herpesvirus-l-lysine.html
http://www.vonloensheide.de/gesundheit_1.htm
Da meine beiden Katzen eine chronische Herpes-Infektion haben und immer wieder mal mit L-Lysin behandelt werden und mein TA inzwischen Lysin als Standardmittel bei Herpes empfiehlt und verschreibt, stelle ich noch ein paar grundsätzliche Infos zusammen:
L-Lysin hilft NUR gegen Herpes !!!
NICHT bei Caliciviren, nicht bei anderen Viren, nicht bei Immunschwäche-Erkrankungen oder Entzündungen.
Man muss es bei akutem Herpesbefall mindestens 10-12 Tage geben, bis eine Wirkung eintritt. L-Lysin verhindert die Vermehrung der Herpes-Viren , es tötet aber nicht die bereits vorhandenen ab. Deshalb
Auch nach einer deutlichen Besserung der Symptomatik darf man nicht gleich aufhören, Lysin zu verabreichen, sondern muss es mindestens noch eine Woche weiter geben, damit nicht einzelne, evtl. noch virulente Viren sich erneut explosionsartig vermehren und alles wieder von vorn beginnt.
Dosierung:
Bei akutem Herpesbefall maximal 1000 mg pro Tag, nach Möglichkeit in zwei Portionen, es geht aber auch auf einmal. Dem Döschen liegt ein Messlöffelchen bei, das 500 mg umfasst.
Man mischt das Pulver ins Nafu, unter Joghurt, Milch, Quark o.ä. und rührt gut um. Nicht einfach aufstreuen! Es muss sich auflösen.
Zur Vorbeugung, z.B. vor Operationen, Impfungen, etc. (also vor allen Situationen, in denen stressbedingt der Herpes erneut ausbrechen könnte) gibt man einmal am Tag 500 mg.
Bezugsquelle:
http://www.tierarztshop.de/shop/suche.php?Suche=Lysin&site=2&imageField.x=34&imageField.y=11
Möglicherweise gibt es noch mehr Shops, aber ich kaufe mein Lysin immer dort und kenne keine andere Bezugsquelle.
Manche TÄ haben Lysin in ihrer Praxis vorrätig. Man kann es auch in der Apotheke bestellen, muss aber dann aufpassen, dass man nur L-Lysin von Albrecht bestellt, da es Lysin auch in Fitnessmischungen für Menschen gibt. Diese Mischungen sind für Katzen ungeeignet!
Achtung:
Bei ganz kleinen Katzenwinzlingen (unter 3 Monaten) bitte auf jeden Fall vorher den behandelnden TA fragen. Das Verdauungssystem ist noch nicht bei solchen Winzlingen stabil, der Organismus funktioniert noch nicht in allem so wie bei einer erwachsenen Katze, es könnte zu Magenproblemen, Verdauungsstörungen oder sonstigen Unverträglichkeiten/Nebenwirkungen kommen, wenn man Lysin verabreicht.
Bei größeren Kitten und erwachsenen Katzen ist L-Lysin völlig unbedenklich und hat keinerlei Nebenwirkungen! Man kann es auch CNI-Katzen geben. Micky hat seit zwei Jahren CNI und ist chronisch mit Herpes infiziert. Die Gabe von Lysin, selbst über einen längeren Zeitraum, hat sich in keiner Weise auf die Nierenwerte oder Nierenfunktion ausgewirkt.
Bei Rückfragen zu meinen Erfahrungen mit Lysin bei Micky und Emily bin ich gerne jederzeit per PN ansprechbar.
LG
Katharina
PS: Selbstverständlich ist jeder Erfahrungsbericht mit L-Lysin hier herzlich willkommen, ich bin sehr neugierig, ob und wie andere L-Lysin einsetzen und denke, dass sich viele dafür interessieren, gerade bei Katzenschnupfen.
Zuletzt bearbeitet: