Wenn die Katze Ihre Wohnung zur Katzentoilette umfunktioniert, will sie damit oftmals, vorausgesetzt diesbezügliche Krankheiten können ausgeschlossen werden, ihren Protest ausdrücken.
Es kann so viele verschiedene Gründe haben, da müssen Sie einfach probieren und versuchen rauszufinden, welche Ursache dafür verantwortlich gemacht werden kann.
Haben Sie viel Geduld und schmeissen nicht gleich die Flinte in's Korn.
Besonders abzuraten ist davon, die Katze mit dem Näschen in die Pfütze zu stupsen!
Bestrafungen nützen nichts, sondern verunsichern das psychisch gestreßte Tier nur noch mehr.
Loben Sie statt dessen Ihre Katze überschwenglich, wenn Sie die Katzentoilette benutzt hat.
Anlaß für die Unsauberkeit könnte u.a. sein:
• umgestellte/neue Möbel
• neue Teppiche
• Familienmitglied aus-/eingezogen
• zu wenig Aufmerksamkeit
• Katzentoilette behagt ihr nicht oder ist nicht regelmäßig gesäubert worden
• Rivalität / Revierverteidigung der Katzen untereinander
• Die Katze will nach draußen
• Schreckhaftigkeit
Überprüfen Sie Miezes Anforderungen an die Katzentoilette:
• genügend Katzentoiletten aufstellen, pro Katze m i n d e s t e n s eine
• nicht in der Nähe des Freßplatzes
• an ruhigem, vor neugierigen Blicken geschütztem Platz
• Häufchen und Pieselklümpchen regelmäßig entfernen
• nicht mit scharfen Chemikalien reinigen
• Katzenstreu-Marke wechseln
• überdachte/unüberdachte Toilette; einfach ausprobieren, jede Katze hat eine bevorzugte Variaton
Falls Sie einen Stehpinkler haben, der eine Umrandung benötigt, aber der Deckel stört, einfach ein "Cabrio" daraus machen und den oberen Bereich ausschneiden.
Was Sie sonst noch tun können:
• Kastration (falls nicht schon geschehen)
• Freigang ermöglichen
• Pheromon-Spray "Feliway" (vom Tierarzt besorgen, ca. DM 30,-)
• viel mit der Katze beschäftigen und schmusen
• Citrusölen (Zitrone, Orange) aus der Apotheke
• stark duftendes Parfüm, welches ausschließlich nur für d i e s e n Zweck verwendet werden soll
• frisch gemahlener Kaffee
• frisch gemahlener Pfeffer
• vorgenannte Düfte regelmäßig erneuern
• Katzentoilette auf der Pieselstelle plazieren
• Futterschälchen auf die Pieselstelle, Katzen verrichten ihr Geschäft ungern in der Nähe des Futterplatzes
• Alufolie auf die Piselstelle
• Biocat's Junior Katzenstreu verwenden, soll eigentlich Jungtiere an die Katzentoilette gewöhnen. Hat deshalb einen besonderen verlockenden Geruch.
Als Reinigungsmittel für die betroffenen Stellen kann man empfehlen:
Pfützen mit nicht ammoniakhaltigen Mitteln säubern! (wird für fremden Uringeruch gehalten und überpieselt).
• Essig
• Oranex-HT (Spinnrad-Laden)
• Fleck-/Geruchsentferner aus Zoohandlungen
• Talkumpuder auf die Stellen reiben, einwirken lassen, nach ca. ½ Tag absaugen
• Küchenpapier auf die bevorzugten Stellen, erleichert zumindest das säubern nach dem Malheur
• Bepinkelte Flächen nach der Reinigung mit Febreze oder ähnlichem besprühen, die Wohnung riecht nicht mehr und die Katzen gehen, nach meinen Erfahrungen, auch nicht mehr an diese Stelle.