sonnengruss
- Registriert seit
- 06.01.2008
- Beiträge
- 44
- Gefällt mir
- 0
Hallo und guten Abend,
ich bin froh, dass ich dieses Forum gefunden habe und denke, dass ich hier ganz gut aufgehoben bin.
Wir haben uns, nachdem uns schon zweimal eine Katze zugelaufen war, die sich jeweils offensichtlich wohl gefühlt haben, entschieden auch einer Katze ein zuhause zu geben.
So waren wir dann im Tierheim und haben uns eine kleine, 14 Wochen alte, weiße Katze abgeholt. Wir haben uns einiges an Lesematerial besorgt und auch einige Ratschläge bei Katzenbesitzern eingeholt, jedoch haben wir festgestellt, dass es einige Dinge gibt, die man kaum auf die Schnelle nachschlagen kann und wo ein paar wenige Ratschläge zu wenig sind.
So habe ich bei unserer kleinen Katze irgendwann festgestellt, dass sie so dunkle Dreckknötchen in den Ohren hatte... bei einer weißen Katze sieht man das ja besonders gut. Erst dachte ich mir nichts dabei, als sie sich jedoch immer wieder kratzte, rief ich bei einer Tierärztin an, die uns zuhause besuchte. Das fand ich ganz toll, da unsere Katze so relativ entspannt war. Die Tierärztin stellte nun fest, dass unser Kätzchen ganz schlimm mit Ohrmilben befallen war und wahrscheinlich nicht richtig hört. Sie verteilte irgendwas im Nackenbereich, gab mir Ohrentropfen
zum befeuchten, sie gab ihr noch eine ausstehende Impfung, gab mir eine Futterempfehlung von Vet-Concept und dann stand ich doch recht allein auf weiter Flur. Sie hatte mir zwar erklärt wie ich unserer Katze die Ohrentropfen gegen könnte, jedoch war das ein Riesenact... vor allem waren die Ohren so befallen, dass ich mir gar keinen anderen Rat wußte als mit diesen Babyohrreinigern dran zu gehen. Ich habe wohl nachgelesen, dass man das nicht unbedingt sollte, aber ich habe vor einigen Jahren eine medizinische Ausbildung, so dass ich mir das zutraute. Da kam auch etliches zutage und ich kann nicht so recht begreifen, wieso die Tierärztin die Ohren nicht mal ausgespült hat. Ich habe unserer Katze jetzt täglich zunächst Ohrentropfen und als es nicht besser wurde, Tropfen mit Calendulaöl ins Ohr geträufelt und auch mehrmals wöchentlich die Ohren gesäubert. Noch immer kommt Milbenkot (mittlerweile weiß ich was der braune Dreck war) zum Vorschein und das jetzt seit über 1 Monat. Das einzige was meiner Meinung nach ein ganz klein wenig geholfen hat, war das Calendulaöl.
Aber wenigstens hört sie besser seit ich ihr die Ohren immer wieder sauber mache. Sie kann jedoch fast nur die hohen Töne hören. Also auf lautes klatschen und alle tieferen Töne reagiert sie nicht. So haben wir uns nun auch überlegt, dass wir von unserem ursprünglichen Vorhaben sie im Frühjahr nach draußen zu lassen, abkommen. Uns wäre das Risiko zu groß, dass sie überfahren würde ob ihres mangelnden Hörvermögens. Ich persönlich finde es zwar schade, wenn man Katzen nur drinnen aufwachsen läßt, wo man vor der Tür das reinste Paradies hat, aber wir haben auch eine kleine Tochter die untröstlich wäre, wenn was passieren würde und wir natürlich auch. Vielleicht hat hier ja auch jemand Erfahrungen, ob man einen Garten katzensicher machen könnte? Das wäre doch vielleicht ein Mittelweg. Wir schon gesagt - wir sind absolute Neulinge, und falls das eine dumme Frage war, am besten einfach streichen
Ja, soviel jetzt zu unserer Geschichte und jetzt kommen zu den zuvor gestellten noch ein paar Fragen - hoffe, ich überfordere hier nicht
1. gibt es vielleicht ein homöopathisches Mittel was gegen Milben helfen könnte?
2. Muß man einer Hauskatze zwingend einen Spielpartner besorgen und was gibt es zu beachten?
3. Das Thema Ernährung hat mich ja restlos überfordert. Wir haben Whiskas Junior im Tierheim empfohlen bekommen und ich lese überall, dass das nicht gerade gut für unsere Katze sein soll. Ich habe nach dem Besuch unserer Tierärztin mal bei Vet-Concept bestellt und muß sagen, dass sieht und riecht ja gänzlich anders aus, als Whiskas, Felix etc. Aber ich bin mir auch immer noch nicht sicher ob dies das beste Futter für unser Kätzchen ist. Es ist so, dass ich bei unserer Ernährung schon auf wirklich gute Ernährung achte und sehr viele Bio Produkte kaufe, da sollte es unserer Katze gewiß nicht schlechter gehen. Ich wäre wirklich froh, wenn mir mal jemand durch diesen Dschungel hindurch helfen könnte. Mir schwirrt nämlich der Kopf vor lauter prozentualem Fleischgehalt, Calcium, Taurin und Phosphat - und leider stehen diese Werte noch nicht mal immer auf der Packung... außer der Zusatzstoff Zucker - der stand leider bei allen zuerst verfütterten Produkten drauf.
So, ich denke das wär`s für`s Erste und ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann - gerne auch mit einer Buchempfehlung oder einer Internetseite. Ich weiß nämlich gar nicht wo ich zuerst schauen soll und was lesenswert ist und was nicht.
Ich danke für Eure Mühe das alles zu lesen
Liebe Grüße
Claudia
ich bin froh, dass ich dieses Forum gefunden habe und denke, dass ich hier ganz gut aufgehoben bin.
Wir haben uns, nachdem uns schon zweimal eine Katze zugelaufen war, die sich jeweils offensichtlich wohl gefühlt haben, entschieden auch einer Katze ein zuhause zu geben.
So waren wir dann im Tierheim und haben uns eine kleine, 14 Wochen alte, weiße Katze abgeholt. Wir haben uns einiges an Lesematerial besorgt und auch einige Ratschläge bei Katzenbesitzern eingeholt, jedoch haben wir festgestellt, dass es einige Dinge gibt, die man kaum auf die Schnelle nachschlagen kann und wo ein paar wenige Ratschläge zu wenig sind.
So habe ich bei unserer kleinen Katze irgendwann festgestellt, dass sie so dunkle Dreckknötchen in den Ohren hatte... bei einer weißen Katze sieht man das ja besonders gut. Erst dachte ich mir nichts dabei, als sie sich jedoch immer wieder kratzte, rief ich bei einer Tierärztin an, die uns zuhause besuchte. Das fand ich ganz toll, da unsere Katze so relativ entspannt war. Die Tierärztin stellte nun fest, dass unser Kätzchen ganz schlimm mit Ohrmilben befallen war und wahrscheinlich nicht richtig hört. Sie verteilte irgendwas im Nackenbereich, gab mir Ohrentropfen
Aber wenigstens hört sie besser seit ich ihr die Ohren immer wieder sauber mache. Sie kann jedoch fast nur die hohen Töne hören. Also auf lautes klatschen und alle tieferen Töne reagiert sie nicht. So haben wir uns nun auch überlegt, dass wir von unserem ursprünglichen Vorhaben sie im Frühjahr nach draußen zu lassen, abkommen. Uns wäre das Risiko zu groß, dass sie überfahren würde ob ihres mangelnden Hörvermögens. Ich persönlich finde es zwar schade, wenn man Katzen nur drinnen aufwachsen läßt, wo man vor der Tür das reinste Paradies hat, aber wir haben auch eine kleine Tochter die untröstlich wäre, wenn was passieren würde und wir natürlich auch. Vielleicht hat hier ja auch jemand Erfahrungen, ob man einen Garten katzensicher machen könnte? Das wäre doch vielleicht ein Mittelweg. Wir schon gesagt - wir sind absolute Neulinge, und falls das eine dumme Frage war, am besten einfach streichen

Ja, soviel jetzt zu unserer Geschichte und jetzt kommen zu den zuvor gestellten noch ein paar Fragen - hoffe, ich überfordere hier nicht
1. gibt es vielleicht ein homöopathisches Mittel was gegen Milben helfen könnte?
2. Muß man einer Hauskatze zwingend einen Spielpartner besorgen und was gibt es zu beachten?
3. Das Thema Ernährung hat mich ja restlos überfordert. Wir haben Whiskas Junior im Tierheim empfohlen bekommen und ich lese überall, dass das nicht gerade gut für unsere Katze sein soll. Ich habe nach dem Besuch unserer Tierärztin mal bei Vet-Concept bestellt und muß sagen, dass sieht und riecht ja gänzlich anders aus, als Whiskas, Felix etc. Aber ich bin mir auch immer noch nicht sicher ob dies das beste Futter für unser Kätzchen ist. Es ist so, dass ich bei unserer Ernährung schon auf wirklich gute Ernährung achte und sehr viele Bio Produkte kaufe, da sollte es unserer Katze gewiß nicht schlechter gehen. Ich wäre wirklich froh, wenn mir mal jemand durch diesen Dschungel hindurch helfen könnte. Mir schwirrt nämlich der Kopf vor lauter prozentualem Fleischgehalt, Calcium, Taurin und Phosphat - und leider stehen diese Werte noch nicht mal immer auf der Packung... außer der Zusatzstoff Zucker - der stand leider bei allen zuerst verfütterten Produkten drauf.
So, ich denke das wär`s für`s Erste und ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann - gerne auch mit einer Buchempfehlung oder einer Internetseite. Ich weiß nämlich gar nicht wo ich zuerst schauen soll und was lesenswert ist und was nicht.
Ich danke für Eure Mühe das alles zu lesen
Liebe Grüße
Claudia