Habt ihr es schon mal probiert, das ihr in den möglichst weit von eurem Schlafzimmer entfernten Räumen die Rolläden ein Stückchen hoch lasst, damit sie sich dort konzentriert in der Nacht aufhalten?
Unsere jungen Katzen sind bisher noch in der Nacht sehr neugierig, was sich draußen so tut …… die Senior-Kater interessiert das kaum noch, die gehen sofort auch schlafen, wenn wir schlafen gehen und geben dann auch Ruhe.
Emma und Lotte dagegen, wandern erstmal von einem "Ausguck" zum anderen …. Lotte kommt meist so eine Viertelstunde später ganz leise nach ins Schlafzimmer, trampelt erstmal über uns drüber und legt sich dann meist genau zwischen unsere Bettdecken so hin, das sie von jeder Seite eine Seite von unserem Daunenbett abbekommt...… so schläft sie dann ein, bis in die frühen Morgenstunden und schleicht sich dann wieder lautlos zu den Fenstern mit Ausblick.
Emma dagegen sieht man meist auch noch nach 2 Stunden vorm Fenster sitzen und beobachtet alles draußen...… die schläft dann meist erst ganz spät in der Nacht ihre Runde.
Bisher hatten wir nur die bodentiefen Fenster (wir wohnen im Erdgeschoß) unten so ca. bis "Katzen-Sitzhöhe" hoch gelassen ….. das fand dann wohl auch von draußen eine fremde Katze ganz interessant und saß stundenlang dann Emma gegenüber an der Fensterscheibe.
Damit das für die fremde Katze nicht zur Gewohnheit wird und unsere Emma dabei dann nicht noch die Fenster total zerkratzt, haben wir das jetzt geändert und lassen diese Fenster ganz runter, dafür aber die "normalen Fenster" ein Stück hoch und haben davor die Kratzbäume so platziert, das Emma bequem auf einer Plattform (wie von einem Aussichtsturm) draußen alles beobachten kann ……. das macht sie dann fast jede Nacht stundenlang.
Catwalk würden sich zwar bei uns ideal anbieten, bei 3,70 mtr. hohen Räumen, aber wir haben uns dagegen entschieden.
In dieser Höhe könnten wir nie eine Katze erreichen …… und wir würden uns dabei dann selbst die Möglichkeit nehmen, das wir sie mal so im Vorbeigehen kurz berühren oder streicheln könnten, denn ich bin mir sicher, das die jungen Katzen dann meist dort oben sich aufhalten würden...… ich möchte aber lieber direkten und engen Kontakt zu unseren Katzen, daher verzichte ich auf jede Art von Catwalk hoch oben, auch auf den Schränken ist für unsere Katzen kein Zugang, wie sollte ich sie da jemals runter bekommen, wenn es die Katzen dann gerade mal nicht wollen.
Es wird ja von vielen oft gesagt "ich wohne bei meinen Katzen" ….. ich habe immer gesagt "ich wohne
mit meinen Katzen …… also soll bei mir auch immer jeder jeden anfassen und berühren können.
Für kleine Wohnungen finde ich einen Catwalk auch eine gute Lösung für einen größeren Bewegungsradius ….. aber in einem allein bewohnten Haus, oder sehr großer Wohnung, da gibt es auch für reine Wohnungskatzen genug Bewegungsmöglichkeiten in "normaler Höhe" und auf stabilen Kratzbäumen.
Dafür habe ich auch niemals Probleme eine meiner 4 Katzen spontan "einzufangen" um in eine Transportbox zu setzen, wenn wir mal zum Tierarzt müssen …… alle unserer 4 Katzen bleiben fast immer liegen, oder bleiben dann stehen wenn ich sie rufe, da brauche ich nicht erst Klimmzüge mit Leitern machen, oder unter Sofas kriechen..... sie sind es einfach so gewöhnt.
Ich bin mir sicher, das deine Katzen zwar im Moment noch mit ihren 6 Monaten und unkastriert recht wirbelig sind, aber das wird sich garantiert bald "mäßigen", du wirst dann besser einschätzen können, was sie in der Nacht auch "still beschäftigen" kann.
Lass sie erstmal möglichst bald kastrieren und setz dich über die veraltete Ansicht deines Tierarztes drüber hinweg.
Unsere sind auch nach der Kastration noch heftig gewachsen.
Und falls sie wirklich etwas zierlicher bleiben, dann ist das halt so, wer weiß was sie für Gene in sich haben? Jedenfalls lieber etwas kleiner, als ein Leben lang markierende Katzen, weil sie zu spät kastriert wurden.
Aber der TA hat uns ans Herz gelegt bis Februar zu warten, damit die Kater noch wachsen können. Dann sollte ich wohl doch möglichst bald einen Termin ausmachen
Dann probiere mal die Möglichkeit mit der "Fenster-Beobachtungsposten" in der Nacht.
Wenn sie aber weiter an irgendwelchen Möbeln im Schlafzimmer kratzen und ein strenges lautes NEIN nicht wirkt, dann unterstütze dieses NEIN ruhig mal mit einem "Wurfgeschoß" in Richtung der Katzen …… da solltest du ihnen zwar auf keinen Fall mit weh tun, geschweige verletzen ….. ich habe dafür solche ganz weichen "Babybälle", die sind so "Soft" und mit leichtem Schaumstoff gefüllt, das damit nichts weh tut, nur der Schreck wirkt …. und ich kann damit besser zielen. Auch eine spontan geworfene Socke oder ähnliches kann mal zum Einsatz kommen, ist aber meist nicht wirklich zielsicher.
Wenn unsere zu doll auf unserem Bett plötzlich meinten mit toben und raufen nicht mehr auf zu hören, dann hat es auch geholfen, wenn man mal ganz schnell die Füße unter der Bettdecke schnell hoch gehoben hat ….. dann waren beide wie der Blitz verschwunden und erstmal eine Zeitlang skeptisch, was das nun war und vermieden es näher zu kommen.
Wichtig ist es auch, das du alles was so richtig laut werden kann (z.B. Figuren, oder Gegenstände, die von einer Katze noch bewegt werden kann) wenn es verschoben wird, oder runter fallen kann …. zunächst aus dem Schlafzimmer verbannst …… wenn sie "vernünftig" sind, kannst du es wieder vor holen.
(Ich habe noch jetzt nach 2 Jahren ganz viele Deko-Gegenstände im Schrank verbannt, weil sie diese noch immer interessant finden und ich die nicht kaputt haben möchte …. unsere Kater haben wir schon älter aufgenommen, die haben sich da nie für interessiert, das machen vorwiegend Kitten)
Falls sie auf Schränke drauf können, dann musst du damit rechnen, das sie runter springen und es sich dabei anhört, als wenn da ein Elefant runter plumpst …. und du dann vor Schreck senkrecht im Bett sitzt ……. also unterbinde die Möglichkeiten, das sie erst überhaupt nicht auf den Schrank drauf kommen ….. in Anrichtenhöhe klingt das dann doch entschieden leiser ….. überhaupt, wenn du dann einen Teppich-Läufer davor legst, so als "Schalldämpfer".
Und mach nicht den "Fehler", das "
du bei deinen Katzen im Wohnzimmer schlafen darfst", sondern zieh wieder um in DEIN Bett im Schlafzimmer, .….. wenn sie dann bei dir sein möchten, dann können sie ja jederzeit kommen, aber zu DEINEN Regeln.
Wenn du erstmal immer nach gibst und in der Nacht wechselst, dann wird das ganz schnell für die Katzen zur Gewohnheit …… und lange gewährte Gewohnheiten lassen sich dann nur mühsam wieder abgewöhnen.
Das ganze wird sicher einige Wochen dauern, bis sie es kapiert haben, aber dann wird es für beide zur Selbstverständlichkeit werden...… du brauchst jetzt nur eine kurze Zeit ein konsequentes durchhalten...… dann erreicht ihr genau das, was ich als "miteinander wohnen" und nicht DU bei deinen Katzen, meine.
Zur Not kann dann auch ruhig mal die Tür zum Schlafzimmer geschlossen werden, denn die Nachtruhe sollte auch möglich bleiben..... die beiden haben dann ja noch sich und sind nicht alleine.
Viel Glück, ich drücke die Daumen für den Erfolg.
Bitte berichte doch weiter über eure Erfolge und Misserfolge …...und wir gucken alle soooo gerne Bilder von Katzen!
Liebe Grüße Waltraud