Okay jetzt nochmal zum Poulet aus dem Lebensmittelgeschäft und dem Einfrieren
Wenn man ordentlich gekühltes Hühnchen kauft,sollte es keinerlei Salmonellenlast haben.Ein heimiger Kühlschrank hat Temperaturen ca 7 Grad.Auch da sollte keine Salmonelle sich vermehren.Selbst wenn eine Minimenge auf dem Fleisch ,bzw.im Saft ist. Wird es eingefroren,kann man sicher sein,dass sich Salmonellen nicht vermehren.Eine ganz geringe Bakterienlast verträgt der Mensch und die Katze erst recht.Das regelt unser Immunsystem bzw.,das der Katze.(Sie können es besser ab als wir Menschen)Steigt die Belastung ,also die Anzahl der Salmonellen,kann das zur Infektion führen.Diese Gefahr besteht immer in geringem Ausmaß,da wir die Kühlkette von Schlachtung bis Endprodukt nicht kontrollieren können.Kühlschränke stehen oft auch gar bei 8-9 Grad und diese Temperatur reicht bereits bei vielen Salmonellensorten sich zu vermehren.Deshalb das Einfrieren.Ich hätte nie gewusst,dass Luna Salmonellen hatte.Aber wenns irgend geht,lass ich im Labor untersuchen.
Von daher,Risiken beim kranken Tier nochmal extra minimieren und wenn das Barfen startet,hilft Einfrieren,damit die Bakterienlast niedrig bleibt.Oft züchten wir die Dinger nämlich erst zu Hause auf bedenkliche Menge