KlausS
Gast
Hallo zusammen!
Ich habe ein kleines Problem mit unserem 8 Monate alten Kater Charly. Wir holten den Racker vor 3 Monaten aus dem Tierheim. In der Eingewöhnungszeit von 4 Wochen lief alles prima. Auch auf den ersten Freigängen mit uns zusammen in der näheren Umgebung wich uns der Kater nicht von der Seite und kehrte mit
uns zusammen zurück nach Hause. In der ersten Zeit (ca. 3 Wochen) des Freigangs alleine kam er auch immer mehrmals am Tag oder pünktlich abends zur Fütterungszeit zurück. Leider weitete er sein Gebiet dann schnell aus und kam 2-3 Tage nicht mehr heim, was darin gipfelte, daß wir den Kerl schon 3 mal bei Katzenhaltern und Nachbarn in der weiteren Umgebung abholen mußten, da er sich dort offensichtlich "einquartiert" hatte (dank Halsband mit Adressettikett wurden wir telefonisch benachrichtigt)!
Ich frage mich nun ob das am Frühling liegt (Charly ist kastriert aber vieleicht brauchen die Hormone ja länger bis sie abebben!?)?
Oder erforscht er nur seine Umgebung und das gibt sich irgendwann wieder?
Ich behalte ihn seit der letzten Aktion im Haus, was sich in erhöhtem Spieltrieb und Ausbruchsversuchen äußert.
Habe halt Angst, daß er abhanden kommt oder ihm etwas zustößt. Soll ich's also nochmal mit Freilauf versuchen oder den Kater ganz als Wohnungskatze halten?
Für Meinungen und Erfahrungsberichte wäre ich dankbar!
Ich habe ein kleines Problem mit unserem 8 Monate alten Kater Charly. Wir holten den Racker vor 3 Monaten aus dem Tierheim. In der Eingewöhnungszeit von 4 Wochen lief alles prima. Auch auf den ersten Freigängen mit uns zusammen in der näheren Umgebung wich uns der Kater nicht von der Seite und kehrte mit

Ich frage mich nun ob das am Frühling liegt (Charly ist kastriert aber vieleicht brauchen die Hormone ja länger bis sie abebben!?)?
Oder erforscht er nur seine Umgebung und das gibt sich irgendwann wieder?
Ich behalte ihn seit der letzten Aktion im Haus, was sich in erhöhtem Spieltrieb und Ausbruchsversuchen äußert.

Für Meinungen und Erfahrungsberichte wäre ich dankbar!