Petra2412
Gast
Vor fast 5 Wochen haben wir aus dem Tierheim den Perserkater Max und vor 2 1/2 Wochen seine weiße Perser-Dame Daisy zu uns genommen.
Obwohl Max kastriert ist, markiert er nun stehend und sitzend unser Haus.
Am vergangenen Samstag haben wir ihn von unserem Tierarzt untersuchen lassen, um auch akute organische Probleme ausschließen zu können. Max ist gesund.
Max markiert mittlerweile einmal täglich zu unserem Leidwesen meist auf weichen, saugenden Untergründen (Bett, Sofa, Kissen etc.)
, aber auch an senkrechten Stellen (Rückwand des Katzenklos, Schranktüren etc.). Der Harn riecht sehr intensiv
. Meist riecht man das Problem bevor man es sieht.
Begonnen hat es einen Tag vor Daisy's Einzug. Aufgrund des Zeitpunkts des ersten Markierens und aufgrund der Tatsache, dass Max und
Daisy sehr harmonisch sind, können wir Daisy als Ursache für das Verhalten ausschließen.
Zwischen Max und unserem anderen Kater Paul gab es von Beginn an gewisse Anfeindungen, die aber über das normale Maß (Fauchen, Knurren und gelegentlich kleinere Raufereien) nicht hinausgehen.
Paul verhält sich nur defensiv, zieht sich an "sichere Orte", wie z.B. Fensterbrett, zurück und faucht. Er ist eher ängstlich und greift nie an. Max hingegen schleicht sich gelegentlich an Paul heran und versucht ihm Pfotenhiebe zu geben, was in der letzten Woche aber deutlich abgenommen hat, da Max bereits beim Fauchen von Paul den Rückzug antritt.
Könnte das Markieren ein Revierverhalten bezogen auf Paul sein?
Dagegen würde meines Erachtens sprechen, dass Max an Stellen markiert, wo Paul sich nie oder nur selten aufhält, die also kaum nach Paul riechen können.
Wir können im Moment auch kein Verhalten von uns erkennen, dass das Markieren hervorrufen könnte, wie z.B. Zeitpunkt nach dem Bürsten oder nachdem wir uns intensiv um Paul gekümmert haben (Eifersucht) oder nach dem Staubsaugen.... Es ist auch keine Regelmäßigkeit zu erkennen. Er markiert quasi zu allen Tageszeiten.
Auch die Katzenklos akzeptiert er alle. Wir haben 3 Stück, die jeweils mit unterschiedlicher Katzenstreu gefüllt sind und an 3 verschiedenen Stellen im Haus stehen.
Allem Anschein nach fühlt er sich sehr wohl: er ist sehr verschmust, folgt uns auf Schritt und Tritt, spielt sehr viel...
Ansonsten ist bei Max noch auffällig, dass er sehr "gesprächig" ist. Insbesondere nachts, wenn wir gerne schlafen würden, vollführt er wahre Katzenkonzerte.
Wir haben folgenden Maßnahmen bisher ergriffen:
1. Feliway-Zerstäuber (u.a. auch in den Räumen, wo markiert wurde)
2. Felifriend (u.a. auch auf dem Sofa getestet, ohne Erfolg)
3. Trockenfutter auf den Sessel und das Sofa gelegt (ohne Erfolg)
4. Alle betroffenen Stellen wurden gründlich gereinigt. (Erfolg: er hat sie - bis jetzt - noch kein 2. Mal markiert)
5. Seit Samstag erhält Max 1mal täglich Bachblüten-Tropfen, um ihn in seiner Dominanz etwas zu bremsen, und Paul erhält ebenfalls 1mal täglich Bachblüten-Tropfen gegen seine Angst. (Erfolg: bei Paul ist ein deutlicher Erfolg zu spüren, da er sich nicht mehr so sehr zurückzieht und bei Max haben die Katzengesänge etwas abgenommen, das Markieren leider nicht)
Was können wir tun, damit die Situation sich bessert?
Und wenn sie sich nicht bessert, wer hat einen guten Ratschlag wie man den Harn ohne Überflutungen und ohne Wasserschlachten aus dem Sofa rauskriegt?
Wir sind für jeden Tip dankbar. Wie Ihr sehen könnt, haben wir schon ziemlich viel probiert.
Viele Grüße
Petra
Obwohl Max kastriert ist, markiert er nun stehend und sitzend unser Haus.
Am vergangenen Samstag haben wir ihn von unserem Tierarzt untersuchen lassen, um auch akute organische Probleme ausschließen zu können. Max ist gesund.
Max markiert mittlerweile einmal täglich zu unserem Leidwesen meist auf weichen, saugenden Untergründen (Bett, Sofa, Kissen etc.)


Begonnen hat es einen Tag vor Daisy's Einzug. Aufgrund des Zeitpunkts des ersten Markierens und aufgrund der Tatsache, dass Max und
Zwischen Max und unserem anderen Kater Paul gab es von Beginn an gewisse Anfeindungen, die aber über das normale Maß (Fauchen, Knurren und gelegentlich kleinere Raufereien) nicht hinausgehen.
Paul verhält sich nur defensiv, zieht sich an "sichere Orte", wie z.B. Fensterbrett, zurück und faucht. Er ist eher ängstlich und greift nie an. Max hingegen schleicht sich gelegentlich an Paul heran und versucht ihm Pfotenhiebe zu geben, was in der letzten Woche aber deutlich abgenommen hat, da Max bereits beim Fauchen von Paul den Rückzug antritt.
Könnte das Markieren ein Revierverhalten bezogen auf Paul sein?
Dagegen würde meines Erachtens sprechen, dass Max an Stellen markiert, wo Paul sich nie oder nur selten aufhält, die also kaum nach Paul riechen können.
Wir können im Moment auch kein Verhalten von uns erkennen, dass das Markieren hervorrufen könnte, wie z.B. Zeitpunkt nach dem Bürsten oder nachdem wir uns intensiv um Paul gekümmert haben (Eifersucht) oder nach dem Staubsaugen.... Es ist auch keine Regelmäßigkeit zu erkennen. Er markiert quasi zu allen Tageszeiten.
Auch die Katzenklos akzeptiert er alle. Wir haben 3 Stück, die jeweils mit unterschiedlicher Katzenstreu gefüllt sind und an 3 verschiedenen Stellen im Haus stehen.
Allem Anschein nach fühlt er sich sehr wohl: er ist sehr verschmust, folgt uns auf Schritt und Tritt, spielt sehr viel...
Ansonsten ist bei Max noch auffällig, dass er sehr "gesprächig" ist. Insbesondere nachts, wenn wir gerne schlafen würden, vollführt er wahre Katzenkonzerte.
Wir haben folgenden Maßnahmen bisher ergriffen:
1. Feliway-Zerstäuber (u.a. auch in den Räumen, wo markiert wurde)
2. Felifriend (u.a. auch auf dem Sofa getestet, ohne Erfolg)
3. Trockenfutter auf den Sessel und das Sofa gelegt (ohne Erfolg)

4. Alle betroffenen Stellen wurden gründlich gereinigt. (Erfolg: er hat sie - bis jetzt - noch kein 2. Mal markiert)
5. Seit Samstag erhält Max 1mal täglich Bachblüten-Tropfen, um ihn in seiner Dominanz etwas zu bremsen, und Paul erhält ebenfalls 1mal täglich Bachblüten-Tropfen gegen seine Angst. (Erfolg: bei Paul ist ein deutlicher Erfolg zu spüren, da er sich nicht mehr so sehr zurückzieht und bei Max haben die Katzengesänge etwas abgenommen, das Markieren leider nicht)
Was können wir tun, damit die Situation sich bessert?
Und wenn sie sich nicht bessert, wer hat einen guten Ratschlag wie man den Harn ohne Überflutungen und ohne Wasserschlachten aus dem Sofa rauskriegt?
Wir sind für jeden Tip dankbar. Wie Ihr sehen könnt, haben wir schon ziemlich viel probiert.
Viele Grüße
Petra