Hallo,
Clickern ist eine sehr sanfte Art der Erziehung. Da ich nicht viel davon halte meine Katzen zu bestrafen und Amy eine sehr aufgeweckte und unternehmungslustige Kate ist suchte ich eine Beschäftigung für sie. Nur hinter der Maus her rennen war ihr zu langweilig. Sie wollte lieber ihren Kopf anstrengen. Hier mal eine Erklärung von einer Website. Besser kann ich das nicht erklären. Kann nur sagen, das es wirkt, meinen Katzen spaß macht und ich seit dem ich Clicker nicht mehr so viel schimpfen muss. Hier aber nun die Erklärung.
Clickertraining ist systematische Hundeerziehung und Ausbildung. Es basiert auf der sogenannten operanten Konditionierung und wurde wesentlich von Karen Pryor beeinflußt, die mit Clickertraining u.a. Delphine trainiert hat. Wesentliches Merkmal des Clickertraining ist, der Hund wird in seinem Verhalten nicht manuell beeinflußt, nicht berührt oder korrigiert. Er kann jedes Verhalten zeigen, wird aber nur für ein bestimmtes Verhalten vom Trainer bestärkt. Diese Bestärkung besteht aus dem Click und der folgenden Belohnung (C+B).
Hierbei erhält der Click eine ganz bestimmte Bedeutung, er stellt den sogenannten konditionierten Bestärker dar. Durch unmittelbares Clicken vor der eigentlichen Belohnung erfährt der Hund präzise wofür er die Belohnung erhält. Der Click vermittelt dem Hund eindeutig: „Das was Du gerade tust, ist eine Belohnung wert!“ Jeder Hund, egal ob alt oder jung, versteht diesen Zusammenhang sehr schnell.
Das Lernen am Erfolg macht den Hund sicherer und er beginnt zu probieren, welches Verhalten ihm Erfolg bringt. Der Einfallsreichtum des Hundes wird gefördert, anstatt wie beim herkömmlichen Training in vielen Fällen unterdrückt zu werden. Dir wird zunächst vieles neu und ungewohnt erscheinen, manche Dinge die man über Hundeerziehung zu wissen glaubt, werden auf den Kopf gestellt. Doch der Erfolg und die positive Wandlung, die Dein Hund zeigen wird, ist der beste Beweis für die Potenz des Clickertrainings.
Mehr Infos findest du unter
http://www.clicker.de/1/index.html