Hallo und herzlich willkommen hier im Forum,
ich befürchte, das du heute zu Silvester nicht viele Leser hier erreichen wirst, um auch viele Erfahrungen genannt zu bekommen ...... evtl. hole das Thema einfach immer wieder mit einer weiteren Frage hoch, damit es auch gelesen wird.
Meine Frage wäre es zunächst, ob dir bekannt ist, welche Art der Narkose er bekommen hat........ wichtig wäre dabei, ob es bereits eine Inhalationsnarkose war, oder nur eine "einfache" mit einer Spritze ????
Wurde er in einer groß und voll ausgestatteten Praxis operiert, in der z.B. mehrere Fachärzte beschäftigt sind, oder in einer Klinik .... oder bei einem Tierarzt, der auch sonst euer Tierarzt "für Allgemeines" ist ?
Bei einer Inhalationsnarkose könnte ich mir vorstellen, das du dieses Risiko nicht entstanden wäre ?
Weißt du schon, ab wann diese Platte wieder entfeernt werden kann, bzw. soll ?
Ich selbst habe z.Zt. auch eine Platte im Schultergelenk, aber die soll frühestens nach 1 Jahr, besser nach 1 1/2 Jahren entfernt werden und je nach Heilungs- und Störfaktor-Prozess, soll oder kann sie auch für immer im Arm bleiben.
Ist dir diese Möglichkeit bei deiner Katze auch gesagt worden?
Ich wünsche euch, trotz eurer Sorgen, einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Liebe Grüße Waltraud
Hallo liebe Waltraud, vielen dank für deine Antwort!
Wir waren in der Klinik für Orthopädie Wiesbaden und uns ist es lieber die Platte käme wieder raus weil er Probleme bekommen kann da die Platte sehr nah an der Sehne ist.
Hier das Schreiben vom Doc:
Operation: distale Radius und Ulnafraktur rechts
Die Radiusfraktur weißt mehrere Splitter auf. Reposition und Refixation des Radius mit 2.0 T-Platte
Anästhesie:
Inhalationsnarkose mit Isofluran-Sauerstoff. Monitoring der Vitalfunktionen: Pulsoxymetrie, Kapnografie,
Atemmonitor, Temperatur, EKG
Peripherer Venenkatheter und Dauertropfinfusion mit Vollektrolytlösung.
Medikamente perioperativ:
AU: obB, Braunüle
Narkose: Domitor+Ketamin, Midazolam, Comfortan; Atropin
Inj: Cefazolin (2x), Novalgin verdünnt; Metacam post OP
NARKOSEZWISCHENFALL:
in der Narkose plötzliche Tachykardie 220 bpm und Pulsdefizit
in der Aufwachphase Reanimation: Atropin, Adrenalin, Antisedan
--die Katze verbleibt stationär über Nacht unter O2 und DTI
Folgetag:
Katze normalisiert sich zunehmend. FA+, KA+ UA+
HF 180, T 39,4!C
Läuft herum und schreit. Pupillarreaktion noch nicht normal. Visus ggf eingeschränkt
Leberwerte massiv erhöht - Rat zum Ultraschall der Leber
Bericht, Hinweis:
dringend: Herzultraschall- und Abdomenultraschalluntersuchung
Verbandtherapie für ca 3 Wochen: Verbandwechsel 1-2x wöchentlich, Erster Verbandswechsel Freitag
„Henri“ kommt morgen zum Pflasterwechsel / zur Wundkontrolle zu Ihnen.
Wir empfehlen weiterhin die Mitgabe eines NSAIDs für mindestens 14 Tage, danach je nach Bedarf.
Bitte erinnern Sie die Besitzer nochmals unbedingt an die von uns verordnete Halskragenpflicht bzw.
Leckschutz!
-
Die Hautnaht besteht aus resorbierbarem Nahtmaterial, das Entfernen der sichtbaren
Knoten kann normalerweise nach 10-12 Tage postOP erfolgen.
Wir bitten um Wiedervorstellung des Patienten in unserer Praxis zu den regulären
Kontrolluntersuchungen 4 und 10 Wochen post operationem.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen,
Erik Binder
Er wurde auf Herz und Niere untersucht und alles ist in Ordnung...