Hi Mighty!
Anders als bei Menschen ist 39°C zwar schon leichtes aber kein schlimmes Fieber. Insofern hat der TA recht. Wenn keine anderen Symptome vorliegen bleibt dem TA bei der ersten Untersuchung meist nix anderes übrig, als ein fiebersenkendes Mittelchen zu spritzen und zu schauen, was passiert. Häufig ist die Sache damit schon erledigt.
Ich kenne das aus leidvoller Erfahrung. Spooky ist auch so ne Fieberkatze. Sie hat schon häufig (meist) grundlos derartige Temperaturen entwickelt (einmal direkt vor dem Impftermin - als ob sie das auf Kommando einschalten könnte

), die aber am nächsten Tag wieder völlig verschwunden waren. Einen Grund konnten wir bisher nicht feststellen und bemerkt hätten wir es ohne den Check vor der Impfung auch nicht. Ich vermute fast, daß manche Katzen quasi als Normvariante zu solchen leicht erhöhten Temperaturen neigen...
Höheres bis hohes Fieber (Spooky´s Rekord lag im Alter von neun Wochen bei 41,2°C

- da wurde sogar mir mulmig!) bemerkt man dann schon am Verhalten der Katze: Sie wirkt besonders ruhig, zum Teil schon apathisch, mag nicht fressen, nicht trinken, nicht spielen, nicht nach draußen etc. Evtl. kauert sie sich zusammen oder hechelt sogar. Sie ist einfach anders als sonst. Ein Blick auf die Schleimhäute hilft auch weiter: Bei einer schwereren Infektion sind die nicht mehr rosig (sieht man gut, wenn man das Unterlid der Katze etwas runterzieht) sondern ganz blass, fast schon weiß. Und die Lymphknoten am Hals kann man mal tasten. Wenn man deutlich feste Knubbel findet, dann liegt der Verdacht einer Infektion nahe. Wenn das auftritt, greife ich schon automatisch nach Bepanthen und Fieberthermometer (mit Creme/ Vaseline flutscht es besser, wie bei kleinen Kiddies auch

) und messe nach. Spooky hasst es! Sollte es dann über Stunden so hoch bleiben gehts ab zum TA.
Ab wann es wirklich kritisch wird? Meine TÄ hat damals gesagt, daß sie ab 41°C schon nervös wird, weil dann wohl zum einen die Katze arg geschwächt wird und zum anderen eine schwere Infektion vorliegt, die man erst mal unter Kontrolle bringen muß. Ist wie beim Menschen, nur dass bei uns die Schwelle so ab 40°C bedenklicher stimmt...
Was man machen kann? Hmm, ich biete Spooky immer etwas Wasser zum trinken an. Da sie nicht aufstehen und selber schlabbern mag, ziehe ich es in einer Spritze auf und spritze es ihr schlückchenweise ins Mäulchen. Bei höheren Temperaturen fahre ich ihr häufiger mal mit feuchten Händen durchs Fell - quasi Wadenwickel für die Katz´
Tscha, hat denn das Fellnäschen deiner Schwester noch andere Symptome? Vielleicht Appetitlosigkeit, struppiges Fell, blasse Schleimhäute? Oder vielleicht irgendwo eine Wunde, die sich infiziert haben könnte?
Ansonsten einfach abwarten. Wenn das Fieber nicht schlimmer wird bzw. ganz weggeht, dann ist das nicht so tragisch...
LG
Alex