Hi Billi,
vielleicht ist ja was dabei womit du Homöopatisch unterstützen kannst ???
Entzündung des Rachens (Pharyngitis) Diese Erkrankung wird häufig durch kalten Wind und Zugluft verursacht, gelegentlich auch durch ungewohntes Futter.
Symptome Zunächst fällt dem Katzenhalter auf, dass seine Katze nicht mehr richtig schlucken kann. Bei einer Untersuchung stellt sich heraus, dass die Rachengegend gegen Druck empfindlich ist. Manchmal erstreckt sich die Entzündung bis zu den angrenzenden Lymphknoten bzw. bis zum Ohr.
Behandlung Aconitum napellus Sollte möglichst umgehend gegeben werden, wenn das Fieber in der akuten Phase steigt. Dosis: M10, 3 Gaben im Abstand von je 1 Stunde.
Belladonnna Charakteristische Symptome sind geweitete Pupillen, ein starker, sprunghafter Puls und Fieber. Die Katze ist oft sehr reizbar. Dosis: M1, 4 Gaben im Abstand von je 1 Stunde.
Mercurius cyanatus Ist immer dann angezeigt, wenn sich auf dem Rachen ein membranöser Belag bildet. Gleichzeitig äußert die Katze Symptome einer allgemeinen Vergiftung. Dosis: D3, 3mal täglich 6 Tage lang.
Aesculus hippocastanum Bei einer Untersuchung erscheinen die Halsvenen geschwollen und gedehnt. Hin und wieder zeigen sich Symptome, dass die Leber nicht ordnungsgemäß arbeitet (z. B. Gelbsucht). Die Katze sträubt sich heftig dagegen, auf den Bauch gedrückt zu werden. Dosis: D30 3mal täglich 6 Tage lang.
Lachesis Schlägt besonders gut an, wenn der Halsbereich bei äußerer Untersuchung geschwollen und druckempfindlich ist. Wenn man der Katze ins Maul schaut, kann man (im Rachen) Rötung, Schwellung und möglicherweise Blutungen feststellen. Dosis: D30, 3mal täglich 10 Tage lang.
Bryonia alba Ähnlich wie bei Aconitum ist die Pharyngitis durch Zugluft oder Kälte entstanden. Bei Druck auf den entzündeten Bereich geht es der Katze besser. Die Schleimhäute im Maul sind trocken. Dosis: D30 3mal täglich 7 Tage lang.
Alumen Das Gewebe der Mandeln wird hart, jedoch verhärten auch alle Lymphknoten, die man von außen ertasten kann. Dosis: D30, 2mal täglich 10 Tage lang.
Rhus toxicodendron Charakteristisch ist die dunkelrote Verfärbung des Rachens. Die linke Seite ist offenbar stärker entzündet als die rechte. Auf Zunge und Zahnfleisch entstehen kleine Bläschen. Dosis: M1, 1mal täglich 10 Tage lang.