Haargel-Probleme

Diskutiere Haargel-Probleme im Krankheiten-Innere Forum im Bereich Katzenkrankheiten; Hallo Katzenfreunde und Chemiker! (Entschuldigung für den langen Text...) Ich habe ein kleines Problem mit meiner Katze und der deutschen...

fraGGle

Gast
Hallo Katzenfreunde und Chemiker!

(Entschuldigung für den langen Text...)

Ich habe ein kleines Problem mit meiner Katze und der deutschen Kundenbetreuung von Colgate-Palmolive GmbH.

Ich verwende seit langem das Haargel "Gard New Style ultra stark". Meine Katze versucht bei jeder Gelegenheit, mir dieses Gel aus den Haaren zu lecken und knabbert auch solange an den Geltuben herum, bis sie ein bisschen davon mit Ihrer Zunge auflecken kann.

Die Tuben selber platziere ich nun immer im Schrank, damit meine kleine Katze da nicht herankommen kann, da ich ber nur eine 1-Zimmer-Wohnung habe, habe ich das Problem, dass meine Katze mir Nachts die Haare leckt und damit das Haargel aufnimmt.

Da ich jetzt nicht weiss, ob meine Katze dadurch gesundheitlich beeinträchtigt werden kann und wissen wollte, wieso meine Katze so verrückt nach dem Gel ist, habe ich mich also an die Kundenhotline unter 0180 - 24 27 342 gewandt und nachgefragt, ob der Verzehr von Haargel gefährlich ist und welche Inhaltsstoffe im Gel sind. Daraufhin bekam ich die sehr aussagekräftige Antwort, dass ein Verzehr noch nie vorgekommen sei und ich die Inhaltsstoffe auf der Rückseite der Verpackung nachlesen kann.

Ich zitiere nun mal die Inhaltsangaben: "Aqua, Alcohol Denat., PVP, Glycerin, Polysorbate 40, Carbomer, Parfum, PPG-1-PEG-9 Larryl
Glycol Ether, Hydroxyethylcellulose, Ammonia und Methyparaben".

Nun ist es sicherlich nicht ganz verwunderlich, dass ich mit den meisten Inhaltsstoffen nichts anfangen kann und geradeso weiss, dass Aqua Wasser bedeuten wird und im einzelnen nicht schlimm sein kann :-)

Ich muss dazu sagen, dass meine Katze keinen Durchfall, Erbrechen oder ähnliches bekam, nachdem sie mir die Haare abgelegt hatte.


Die Dame an der Hotline bat mich dann, ihr eine Mail zu schreiben, weil sie nochmal einen Chemiker befragen wollte.

Also sendete ich ihr die Mail mit meinen Fragen.

Einen Tag später kam eine Mail mit Ihrer Antwort zurück, die ich hier einmal posten möchte:
"Guten Tag Herr D.!

Danke für Ihre interessante Mail. Ob Ihre Katze, wenn Sie Haargel frißt, krank wird, kann ich Ihnen nicht beantworten. Solche Dinge testen wir natürlich nicht. Das Haargel soll Ihnen eine wunderbare Frisur ermöglichen und ist dafür geschaffen.

Da ich ein praktisch veranlagter Mensch bin, gestatten Sie mir hier zwei Empfehlungen:
entweder sperren Sie Ihre Katze nachts aus, damit Sie Ihnen das Haargel nicht mehr aus den Haaren lutschen kann. Ist das nicht möglich, sollten Sie Ihre Haare nicht mehr gelen.

Als Tierfreundin sei mir hier noch eine kleine Empfehlung gestattet: Bei nächster Gelegenheit sollten Sie Ihre Katze von einem Tierarzt durchchecken lassen bzw. ihm das geschilderte Phänomen auch einmal erklären. Wie ich
weiß, gibt es heutzutage erstklassige Tierpsychologen.

Ich bin sicher, daß Sie diese Angelegenheit lösen.

Freundliche Grüße aus Hamburg
Colgate-Palmolive GmbH


Annelie W.
Verbraucher-Service und Beratung"


Nagut - fassen wir diese Mail mal zusammen:

Die Dame geht in keinem Punkt auf die Inhaltsstoffe des Gels ein sondern empfiehlt mir, dass ich kein Haargel mehr benutzen soll. Dies finde ich für eine Verbraucherberatung recht merkwürdig aber wenn die Dame mir sagt, ich solle das Haargel nicht mehr benutzen, so kann dies ja nur das richtigste sein. Meint die Dame nun, dass man als Katzenhalter Gard Haargel generell nicht nehmen soll, oder nur wenn man Probleme damit hat?...dies lass ich mal so im Raum stehen. Nagut, dann gibt sie mir noch den Rat, zu einem Tierpsychologen zu gehen. Auch diesen Rat finde ich eher unverschämt, als sachlich. Zumal es relativ unwahrscheinlich ist, dass meine Katze aus psychischen Gründen das Gel frisst. Ich könnte dies nachvollziehen, wenn sie mir nur meine Haare lecken würde - weil sie mich damit putzen wollen würde. Aber da sie auch die Geltuben anknabbert, denke ich eher, dass ihr das Gel schmeckt.

Da mir diese Antwort nicht reichte, schrieb ich ihr eine nette E-Mail zurück, ob sie mir wenigstens einmal sagen könnte, was die Inhaltsstoffe bedeuten und was passiert, wenn ein Mensch diese Verzehrt. Da ich mir sicher bin, dass es Studien über jeden einzelnen dieser Gel-Bestandteile gibt, dachte ich mir, würde ich dann Anhaltspunkte bekommen, die ich vom Mensch auf meine Katze (beides Säugetiere) übertragen kann.

Leider hält die Dame es anscheinend nicht für nötig, meine ernstgemeinte und nett formulierte Frage zu beantworten und daher schreibe ich hier nochmal, ob mir jemand sagen kann, was ich machen soll und ob die Inhaltsstoffe irgendwelche "Verletzungen" bei meiner Katze hervorrufen können.

Desweiteren habe ich der Kundenbetreuerin noch einmal eine Mail geschrieben, dass ich in sämtlichen Katzenforen im Internet diese Frage stelle - vielleicht beantwortet sie dann das nächste Mal Mails und geht damit ihrer Arbeit als Verbaucherberaterin ordentlich nach. Und vielleicht lernt die Dame ja auch noch was, wenn hier jemand erklären kann, was die Inhaltsstoffe bedeuten.

Vielen Dank für Euer Interesse und vielen Dank für die Antworten.
 
06.03.2003
#1

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Haargel-Probleme . Dort wird jeder fündig!

Katzenfan

Registriert seit
16.03.2002
Beiträge
27.923
Gefällt mir
5
Hallo fraGGle,

ich arbeite zwar nicht in einer Kundenbetreuung kenne aber diverse "Spaß-Anrufe" bei Hotline´s.

Vielleicht hat die Dame einfach Angst gehabt das sie einem Gag aufsitzt und deine Frage nicht mit dem nötigen Ernst betrachtet. :?:

Nicht böse sein aber über deinen Beitrag musste ich auch im ersten Moment schmunzeln..
 

DarkAngel

Gast
Ich finde die Antowrt eigentlich verständlich... Es ist wohl klar, dass bei den haargels nicht getestet wird, ob Katzen sie vertragen oder nicht... Vielleicht solltest du das haargel wechseln oder abends vorm schlafengehen die haare waschen??
das mit dem katzenpsychologen find ich ehrlich gesagt quatsch, wenns der katze schmeckt, na denn... da kann der auch net viel anrichten... katzen haben eben ihren eigenen geschmack.. aber ich denke nicht, dass das haargel so gesund für die katze ist... ist ja schließlich chemie...
na denn... wie gesagt, wechsel doch mal das haargel und warte ab was deine katze dann macht...
 

Katzenfrau

Gast
Hallöchen,
arbeite zwar nur in einem entfernt med. Beruf..aber interessiere mich auch für Chemie und derartiges..die meisten Inhaltsstoffe sind zwar nicht besonders schädlich und finden sich auch mal in div. "Nahrungsmitteln"
wieder..aber da vieles doch Chemie ist solltest du die Mieze doch davon abhalten das Zeug zu fressen...ich denke, dass vor allem das Glycerin (leicht süsslich) deiner Mieze schmeckt.

Im Einzelnen habe ich folgendes zu den Beschreibungen gefunden:

Alcohol Denat: pflanzlich/chemisch
Vor allem als Genußmittel bekannter Alkohol, der durch Fermentation (Gärung) von zucker- oder stärkehaltigen Naturprodukten (Rohrzucker, Obst, Kartoffeln, Mais) oder synthetisch durch Wasseraddition an Ethylen gewonnen wird. Um die Branntweinsteuer zu vermeiden, wird diesem Alkohol noch ein Denaturierungs- oder Vergällungsmittel zugesetzt. Als Vergällungsmittel kommen unter anderem Kampfer, Olivenöl, Kalilauge, Thymol, Butylalkohol, Brucinsulfat, Saccharoseoctaacetat oder Phthalsäureester in Frage.

PVP ist für die Filmbildung zuständig

Glycerin- Eigenschaften:
Die geruchlose, süßlich schmeckende, schwer bewegliche und hygroskopische (wasseranziehende) Flüssigkeit wirkt beim Verschlucken bis zu einer Menge von 50ml relativ harmlos. Bei größeren Mengen kommt es zu einem Rauschzustand mit Kopf- und Nierenschmerzen. Bei Kontakt mit der unverdünnten Flüssigkeit auf der Haut kann es leichte Reizungen geben. Glycerin gehört aufgrund seiner drei Hydroxylgruppen (OH-Gruppen) im Molekülbau zu den dreiwertigen Alkoholen. Das Glycerinmolekül ist stark polar und daher gut wasserlöslich. Unterhalb des Schmelzpunktes erstarrt wasserfreies Glycerin zu Kristallen.
----------

Polysorbate sind chemisch modifizierte Abkömmlinge von Sorbit. Sie werden vor allem aufgrund ihrer emulgierenden Eigenschaften eingesetzt.
Sie gehen sowohl mit wässrigen als auch fetten Stoffen Verbindungen ein. Dadurch bleiben Fetttröpfchen im jeweiligen Lebensmittel fein verteilt.
Weiterhin stabilisieren sie schaumartige Lebensmittel. Herstellung: chemisch-synthetische Herstellung
Polysorbate sind komplexe chemische Verbindungen aus Fettsäuren, Alkohol und Sorbit Zulassung: Polysorbat 40 ist für bestimmte Lebensmittel zugelassen (nähere Informationen: ZZulV, dort im Anhang 4Teil B)
Höchstmenge je nach Anwendungsgebiet: 1-10 g/kg; in Nahrungsergänzungsmitteln keine Höchstmengenbeschränkung (quantum satis)
Im Zuge der Harmonisierung in der EU in Deutschland neu zugelassen. Verwendung: feine Backwaren
Speiseeis, Desserts
Süß- und Zuckerwaren, Kaugummi
Dressings
Milch- und Sahneimitate auf pflanzlicher Basis
Diätlebensmittel für bestimmte medizinische Zwecke Sicherheit: Für den menschlichen Organismus sind keine schädlichen Nebenwirkungen bekannt. Polysorbate werden im Organismus wie Fettsäuren abgebaut.
Wert: 10 mg/kg


Carbomer wird für die Gelbildung benutzt


Hydroxyethylcellulose ist beispielsweise auch ein Bestandteil von Zahnpasta

Ammonia wahrscheinlich nur in einer sehr geringen Menge: NH3; farbloses, stechend riechendes, Tränenfluß u. Schleimhautreizung auslösendes, in hoher Konzentration tödliches Gas (krampfauslösendes Zellgift). Ist leicht löslich in Wasser unter Bildung von Ammoniumionen (Formel) u. kommt v.a. so (97,5%) beim Menschen in geringer Konzentration (< 95 µg/dl im Plasma; vgl. Hyperammonämie) vor. Es entstammt dem Abbau der Eiweißkörper bzw. Aminosäuren, Purin- u. Pyrimidinbasen der Nucleinsäuren sowie der biogenen Amine. Wird in der Niere aus Glutaminsäure u. Glycin gebildet u. in den Harn ausgeschieden. Die Entgiftung des dem Stoffwechsel entstammenden sowie des aus dem Darm (als bakterielles Zersetzungsprodukt N-haltiger Substanzen) resorbierten Ammoniaks erfolgt in der Leber durch Bildung von Harnstoff (Harnstoffzyklus). – toxik Bei Ammoniakvergiftung (meist gewerblich inhalativ) kommt es zu schwerer Reizung der Atemwege, Augenentzündung, Speichelfluß, evtl. auch zu blutigem Auswurf, Pneumonie u. Lungenödem, Erbrechen, aber auch zu Spätschäden (u.a. Hornhauttrübung, Katarakt, Gehörschaden); bei sehr konzentrierten Gasmengen evtl. Schocktod. – s.a. ammoniakalisch.

Methyparaben gehört zu den Konservierungsmitteln

auch hier gibt es einige Infos zu Inhaltsstoffen in Haarprodukten:
http://www.hairweb.de/hairweb-inhaltsstoffe.htm

So..jetzt hab ich dich mit Infos ja fast erschlagen... ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter...:wink:

Liebe Grüsse
 

Nomi

Gast
Hallöchen

also ehrlich gesagt, weiss ich net genau, wo Dein Problem ist. Also Haargel wechseln würd ich net machen. Kann mir net vorstellen, dass sich Gels so unterscheiden, die sind doch bestimmt alle ähnlich.
Also ich nehm auch Haargel, keine Ahnung, ob meine Beiden in der Nacht an meinen Haaren rumlecken oder net. Aber auf jeden Fall wird Gel ja im Gegensatz zu Wachs hart, also kannst Du doch einfach abends vor dem Schlafen Deine Haare kämmen. Waschen muss ja net sein, aber man kann das Gel ja abends rauskämmen, mach ich auch. Is sowieso gesünder für die Haare.

Viele Grüße
Nomi
 
Thema:

Haargel-Probleme

Haargel-Probleme - Ähnliche Themen

  • Katze hat große Probleme

    Katze hat große Probleme: Hey ihr lieben! Ich brauche mal dringend hilfe! Unser fast ein Jahr älter Kater lässt sich seit heute Mittag überhaupt nicht mehr Streicheln. Er...
  • Probleme bei der lieferung von Flutide 125

    Probleme bei der lieferung von Flutide 125: Hallo Foris. So ich muss euch mal alle was fragen.Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Meine Mia benötigt das Asthma Spray Flutide 125 Dosier...
  • Reddy - alte Mietzekotze mit sonstigen Problemen

    Reddy - alte Mietzekotze mit sonstigen Problemen: Hallo liebe Katzenfreunde, wir haben einen fast 15 Jahre alten Kater - Reddy - der uns sehr, sehr viel Freude macht, aber auch ein paar Sorgen...
  • War Narkose überdosiert? Probleme nach 6 Tagen...

    War Narkose überdosiert? Probleme nach 6 Tagen...: Ihr Lieben ! Kann ein TA bei einer Katze die Narkose überdosieren? Am Mittwoch letzte Woche wurde Zahnreinigung gemacht unter Narkose. Am...
  • Kater mit Gelbsucht und anderen Problemen!

    Kater mit Gelbsucht und anderen Problemen!: Hallo, ich bin neu hier in dem Forum weil ich dachte ihr könntet mir vielleicht helfen bzw. beruhigen. Ich hab seit einem Monat einen Spynx...
  • Ähnliche Themen
  • Katze hat große Probleme

    Katze hat große Probleme: Hey ihr lieben! Ich brauche mal dringend hilfe! Unser fast ein Jahr älter Kater lässt sich seit heute Mittag überhaupt nicht mehr Streicheln. Er...
  • Probleme bei der lieferung von Flutide 125

    Probleme bei der lieferung von Flutide 125: Hallo Foris. So ich muss euch mal alle was fragen.Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Meine Mia benötigt das Asthma Spray Flutide 125 Dosier...
  • Reddy - alte Mietzekotze mit sonstigen Problemen

    Reddy - alte Mietzekotze mit sonstigen Problemen: Hallo liebe Katzenfreunde, wir haben einen fast 15 Jahre alten Kater - Reddy - der uns sehr, sehr viel Freude macht, aber auch ein paar Sorgen...
  • War Narkose überdosiert? Probleme nach 6 Tagen...

    War Narkose überdosiert? Probleme nach 6 Tagen...: Ihr Lieben ! Kann ein TA bei einer Katze die Narkose überdosieren? Am Mittwoch letzte Woche wurde Zahnreinigung gemacht unter Narkose. Am...
  • Kater mit Gelbsucht und anderen Problemen!

    Kater mit Gelbsucht und anderen Problemen!: Hallo, ich bin neu hier in dem Forum weil ich dachte ihr könntet mir vielleicht helfen bzw. beruhigen. Ich hab seit einem Monat einen Spynx...
  • Schlagworte

    geruchloses haargel

    ,

    katzen mögen haargel

    ,

    ist haargel für katzen giftig?

    ,
    , haargel giftig katze, pvp haargel, , haargel giftig für katzen, asthmafrrundliches haargel, https://www.netzkatzen.de/threads/haargel-probleme.2858/
    Top Unten