
romulus
- Registriert seit
- 09.04.2007
- Beiträge
- 18.562
- Gefällt mir
- 1.765
Pat hatte vor ein paar Wochen erzählt, dass sie die Kinnakne ihrer Katze mit Wasserstoffperoxyd wegbekommen hat und ich habe mich jetzt an diese Therapie gewagt - und siehe da: innerhalb von knapp 4 Wochen waren Krusten und
verdunkeltes Fell am Kinn Vergangenheit, alles war abgeheilt!
Ich habe H2O2 noch nie an der Katze verwendet und möchte berichten, dass es vollkommen problemlos geht - es riecht nicht, brennt nicht, ist auf einem Wattetupfer wie Wasser anwendbar. Ich bin echt begeistert!
Vorher hatte ich ein Spezialpräparat vom TA, was die Katze nicht mochte und was auch nicht half - jetzt ist alles wieder in Ordnung und wir sind happy.
Deshalb meine dringende Empfehlung: bei Kinnakne immer einen Versuch mit Wasserstoffperoxyd wagen - und unbedingt auf die Konzentration achten.
Es darf nur 3 % iges verwendet werden, das gibt es in Apotheken oder bei a**** - die Drogeriemärkte haben nur höherprozentiges für Reinigungszwecke und das ist für diesen Zweck nicht geeignet!
Ich habe H2O2 noch nie an der Katze verwendet und möchte berichten, dass es vollkommen problemlos geht - es riecht nicht, brennt nicht, ist auf einem Wattetupfer wie Wasser anwendbar. Ich bin echt begeistert!
Vorher hatte ich ein Spezialpräparat vom TA, was die Katze nicht mochte und was auch nicht half - jetzt ist alles wieder in Ordnung und wir sind happy.
Deshalb meine dringende Empfehlung: bei Kinnakne immer einen Versuch mit Wasserstoffperoxyd wagen - und unbedingt auf die Konzentration achten.
Es darf nur 3 % iges verwendet werden, das gibt es in Apotheken oder bei a**** - die Drogeriemärkte haben nur höherprozentiges für Reinigungszwecke und das ist für diesen Zweck nicht geeignet!
Zuletzt bearbeitet: