
2kittenmami
- Registriert seit
- 15.08.2019
- Beiträge
- 1.277
- Gefällt mir
- 1.987
Vielleicht können wir hier die Diskussion zu Impf-Nebenwirkungen fortführen. Möglicherweise ist das ja auch interessant für UserInnen, die nicht bei Gefundene Katze mit Katzenschnupfen mitgelesen haben. Wir sind auf das Thema gekommen, weil wir die Möglichkeit von allergischen Reaktionen bzw. einem anaphylaktischen Schock bei wiederholter Gabe von Feliserin und die Erfahrung von @durito damit diskutiert haben.
attenuierten Viren, die für die Impfstoffgewinnung irgendwie gezüchtet werden. @Babyleinchen : Ich bin draufgekommen, dass ich in deinem Thread überhaupt etwas unrichtiges geschrieben habe und möchte diesen Fehler korrigieren. Und zwar sind Viren aus Impfungen sehr wohl lebens- und auch vermehrungsfähig. Aber sie wurden gezielt so verändert (man kann sagen gentechnisch verändert), dass sie eigentlich nicht mehr in der Lage sind Wirtszellen in größerem Ausmaß zu befallen. Es wurden gezielt genetische Veränderungen eingefügt, die den Virus nurmehr sehr wenig aggressiv machen. Ich werde das was ich im Thread geschrieben hab auchnoch als falsch kennzeichnen.
Aber das was mit Delilah gerade passiert, sofern es denn Parvo ist, kann glaube ich trotzdem nicht alleine von den attenuierten Viren sein, sonst würde es nicht schon so lange dauern. Da muss sie schon was mit im Gepäck gehabt haben.
Aber zu der Sache mit den tierischen Materialen, die man nimmt um Impfstoff-Viren zu züchten: Kollagenhydrolysat oder Hühnereiweiß werden als Nährmedium für die Zellklutur-Zellen verwenden in denen die Viren vermehrt werden. Ich hab zwar keine Studie zu Katzen-Impfungen gefunden, aber bei Menschen-Impfungen ist es anscheinend so, dass Spuren von dem Nährmedium in der Impfung sein können. Es gibt zb. einige wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Hühnereiweiß-Allergikern und der Influenza-Impfung. In den paar wo ich reingelesen habe, wurde empfohlen bei bekannten Allergikern die Impfung trotzdem durchzuführen, aber in einem Zentrum wo ein eventueller anaphylaktischer Schock sofort behandelt werden könnte.
Du machst es also total richtig, wenn du bei einem Allergie-Risiko noch beim TA bleibst!!
Ich kenne mich damit auch nicht so sehr aus, es Immunologie bzw. Virologie ist nur am Rande mein Thema, aber ich hab ein bisschen was gelesen. Wir reden hier vonJa, wir, also die Katzen, haben Feliserin wegen Schnupfensymptomen bekommen!
Obwohl ich damals dem TA gesagt habe, dass bereits einmal Feliserin gespritzt wurde.
Die Vorbesitzer haben das Feliserin auch extra erwähnt, ich hab da aber nicht kapiert, warum das so war (vielleicht hatten die schon ähnliche Erfahrungen damit)
Die ersten Schocksymptome sind nach ca. 15 Minuten, also gerade als wir wieder zu Hause angekommen sind, aufgetreten (Erbrechen und alle Pfötchen von sich gestreckt lag die Katze im Katzenklo)
Nach telefonischer Rücksprache mit der TÄ, hat diese sich völlig verwundert gegeben, was die Katze denn jetzt haben könnte (mir wurde sogar gesagt, dass es evtl. Übelkeit vom Autofahren sein könnte!)
Das sah aber alles so schlimm aus, dass wir sofort in die nächste Tierklinik gefahren sind.
Das Kitten war wirklich nur noch ein Häufchen Elend, hechelnd, mit blauer Zunge, zitternd und unterkühlt.
Nach 24 Stunden Klinik mit Infusion (Adrenalin, Antihistaminika etc.) war alles wieder gut.
Eine bemerkenswerte Besserung des Schnupfens war aber nicht erkennbar, daher gehe ich heute davon aus, dass es vermutlich nicht die typischen Calici oder Schnupfenviren waren. Der Schnupfen ist nach ca. 3 Wochen mit Lysin und täglichen "Dampfbädern" weggegangen.
Seitdem bin ich total übervorsichtig.
Mit einer auf Allergien spezialisierten TÄ hab ich mich danach mal über die Pferdefleisch-Frage unterhalten, sie konnte aber auch nicht sagen, ob bei der Katze dann auch auf Futter mit Pferdefleisch eine Reaktion auftreten könnte/müsste.
Bei den Impfungen verstehe ich nicht, auf welchem Ausgangsmaterial die Impfstoffe (worauf werden die Viren vermehrt) hergestellt werden.
In der Packungsbeilage von Purevax steht z.B. etwas von Kollagenhydrolysat.
Woher das kommt und ob sowas dann in der Impfung noch zu finden ist und irgendwelche Auswirkungen haben kann ist mir nicht klar. Ich weiß nur bei Menschen gibt Impfstoffe die auf Hühnereiweiß gezüchtet werden.
Aber das was mit Delilah gerade passiert, sofern es denn Parvo ist, kann glaube ich trotzdem nicht alleine von den attenuierten Viren sein, sonst würde es nicht schon so lange dauern. Da muss sie schon was mit im Gepäck gehabt haben.
Aber zu der Sache mit den tierischen Materialen, die man nimmt um Impfstoff-Viren zu züchten: Kollagenhydrolysat oder Hühnereiweiß werden als Nährmedium für die Zellklutur-Zellen verwenden in denen die Viren vermehrt werden. Ich hab zwar keine Studie zu Katzen-Impfungen gefunden, aber bei Menschen-Impfungen ist es anscheinend so, dass Spuren von dem Nährmedium in der Impfung sein können. Es gibt zb. einige wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Hühnereiweiß-Allergikern und der Influenza-Impfung. In den paar wo ich reingelesen habe, wurde empfohlen bei bekannten Allergikern die Impfung trotzdem durchzuführen, aber in einem Zentrum wo ein eventueller anaphylaktischer Schock sofort behandelt werden könnte.
Du machst es also total richtig, wenn du bei einem Allergie-Risiko noch beim TA bleibst!!