Hallo,
ich habs schon mehrfach geschrieben, bitte nehmt keine ätherischen Öle, vor allem kein Teebaum- und Niemöl für Katzen!
Ätherische Öle sind im besten Fall nur sehr unangenehm und quälend für die feinen Nasen der Katzen, können aber auch Schäden bis hin zu Tod (im Fall von Teebaumöl) führen.
Ich habe das selbst erleben müssen, nachdem ich meinen Kater mal nach Anweisung (leider weiß ich nicht mehr woher, aber vermutlich irgendein Katzenbuch) Teebaumöl ins Fell getupft gegen Flöhe - er ist mehr oder weniger bewußtlos geworden, hat gespeichelt, die Augen verdreht und ist torkelnd weggeschlichen.
Ich kenne das Buch, habe es selbst, halte es aber ausnahmsweise (sonst bin ich ein großer Hobbythek-Fan) für nicht so gut wie seine "Geschwister". Ich hatte es wegen der Futterrezepte gekauft, aber die "Ätherischen-Öle-Seiten" sind mir sehr aufgestoßen.
Wir haben auch noch Flöhe, an denen ich seit Dezember "arbeite". Ich muß dazu sagen, wir hatten einmal vor Jahren eine schlimme Flohepidemie, ansonsten nur ein oder zwei Flöhe, bei denen einmalige Nacken-Spot-On-Tropfen halfen.
Laut TA soll man diese Tropfen ja monatlich geben, das muß man wohl auch, wenn man die Dinger nicht losbekommt. Da der TA sonst eher gegen Medikamentengabe ist und sehr viel mit Homöopathie macht, nehme ich an, daß dann die regelmäßoge Flohmittelgabe ok ist.
Ich selbst bin allerdings dafür, je weniger desto besser. In Deinen Fall würde ich aber so lange Flohmittel in den Nacken geben, bis die Plage vorbei ist. Achte auch darauf, daß die Gabe nicht zu gering ist (Körpergewicht der Katze).
Zusätzlich muß Du Dich aber noch einmal intensiv mit dem Reinigen der Katzenplätze und des Bodens beschäftigen.
Dazu noch ein paar Infos: ich hab gerade dieser Tage von meinem TA erfahren, daß sich die Flöhe nur am Tier aufhalten, wenn sie hungrig sind, sonst sind sie in der Wohnung und legen Eier. Pro Floh um die 200 oder wie war das? Sorry, die Zahlen hab ich nicht mehr im Kopf (viele halt

).
Das Mittel, das die Katzen in den Nacken bekommen, wirkt auch erst, wenn der Floh sie beißt, deshalb die toten Flöhe im Fell. Soweit so gut. Nun muß nur noch was mit den Eiern passieren, die auf Kratzbaum, in Schlafplätzen und überall sind, wo die Katzen auch sind.
Ein reines Desinfektionsmittel hilft übrigens gar nichts gegen die Floheier. Die sind außerordentlich robust.
Sondern es gibt beim TA solche Mittel zum Sprühen, von Frontline und noch andere (füg ich später an, ist gerade im Keller und ich will jetzt nicht aufsteheh, weil sonst die frischkastrierte Skrollan wieder hinter mir her tappelt).
Dieses Mittel ist da einzig Wahre, sozusagen

. Und zwar handelt es sich um einen Wirkstoff, der für Menschen und andere Wirbeltiere (also auch Mäuse, Ratten und natürlich Katzen) völlig ungefährlich ist, für wirbellose, also Insekten, dagegen tödlich.
Wobei ich ehrlich gesagt nicht mehr weiß, ob es die Flöhe tötet, die Eier nicht zur Reife bringt oder die Flöhe so verändert, daß sie sich nicht mehr fortfplanzen können. Ich hoffe ihr entschuldigt meine Ungenauigkeit.
Man muß also zuerst noch einmal alles gründlich absaugen und bei 60°C waschen, was zu waschen ist, und danach mit dem Spray sprühen.
Danach muß man, glaube ich, noch mehrfach saugen.
Genaue "Bedienungsanweisung" bitte entsprechend dem Mittel da erfragen, wo es gekauft wird.
Wir hatten '98 eine furchtbare Flohepidemie, die Eier lagen in der ganzen Wohnung in der Auslegware und uns sind die Flöhe um die Beine gehupft. Ihr glaubt gar nicht wie peinlich das war

Damals gab es diese Spot-on-Produkte für den Nacken noch nicht oder noch nicht bei unserem TA, denn wir mußten die Katzen mit einem anderen Mittel am ganzen Körper einsprühen udn einreiben bis sie naß waren. Das war ziemlich schlimm. Aber das Bodensprühmittel war sehr erfolgreich.
Zur Flohprophylaxe mache ich übrigens folgendes: alle Plätze, auf denen Katzen viel liegen, sind mit Katzendecken oder -Pullis bedeckt. Das sind entweder alte Wollpullis, die sie lieben, oder ganze oder Teile von Fleecedecken. Ich hab mal zwei billige Fleecedecken gekauft und die geviertelt und umsäumt, sodaß wir nun mehrere für Katzen haben (Katzen LIEBEN Fleece

), und unsere eigenen Sofakuschelfleeceecken sind auch sehr beliebt. Alles wird regelmäßig gewaschen, schon wegen der Katzenhaare. Auch bei den Wollpullis scheint waschen zu reichen, obwohl ich die nur kalt (sind selbstestrickte, teils Mohair und Kaschmir) in der Maschine wasche.
Für die Kratzbäume kann man aber auch so Teddyfellteile in der passenden Farbe kaufen, die man waschen kann.
Außerdem werden unsere Mäuse beim Bürsten an der Kehle mit einem Flohkamm gekämmt. Sobald ich dort weiße Pünktchen sehe (=Floheier), bekommen sie was in den Nacken.
Unser aktueller Flobefall stammt übrigens daher, daß ich beim ersten Auftreten keinen Nerv hatte, den ganzen Absprühzinnober zu machen, es war kurz vor Weihnachten und Skrollan brauchte extrem viel Zeit und Zuwendung, da es ihr sehr schlecht ging (sie kam erst am 3. Advent zu uns). Das hab ich nun davon
Gruß Neckarhex