webwire
- Registriert seit
- 23.08.2005
- Beiträge
- 1.838
- Gefällt mir
- 1
Hallo liebes Forum!
Ich frage mich schon länger, wie das eigentlich genau mit dem Fleischanteil in Katzenfuttern aussieht. Sicherlich wissen wir alle, dass in den Supermarktfuttern nicht nur die häufig befürchteten "4%" enthalten sind. Aber wir sieht das eigentlich in der Realität aus?
Enthalten Supermarktfutter wirklich nur so wenig tierische Anteile, wie immer behauptet wird?
Ist Mittelklassefutter wirklich um so viel besser, wenn es sich "70% Fleischanteil" auf die Dose schreibt?
Zunächst etwas zum Supermarktfutter (oder zumindest zu den SuMaFus von der Firma Mars(Whiskas, Sheba, Kitekat)):
Es sind also nicht nur 4% tierische Inhaltsstoffe enthalten.
Aufschluss über den Begriff "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse" gibt die Firma Finnern (Hersteller von Schmusy, Rinti, Miamor usw.):
Das kann positiv, aber auch negativ gewertet werden.
mit "70% Fleischanteil" betiteln. Mein liebstes Beispiel hierfür ist Mac's. Nur vorweg: ich finde das Futter sehr gut.
Aber: Mac's verwendet laut Sandras Tieroase folgende Nebenerzeugnisse:
Ich bin mir sicher, dass die Hersteller von Mac's, Ropocat, Leonardo etc. diese kleine "Lücke" geschickt ausnützen und der hohe Fleischanteil in diesen Futtern nicht mit Muskelfleisch zu erklären ist.
Im Trockenfutter kann ich mir diese Nebenerzeugnisse gut vorstellen, da sie in Form von Mehl verarbeitet werden. Aber Trockenfutter ist ein anderes Kapitel.
Wer also sicher gehen will:
Noch zu ein paar Dingen, die gerne falsche Rückschlüsse ziehen lassen:
"Geflügelfleischmehl ist hochwertiger als Geflügelmehl":
"In unserem Tierfutter werden nur Teile von solchen Tieren verwendet, die auch für den menschlichen Verzehr zugelassen sind"
Wenn so etwas auf einem Futter steht erweckt es schnell den Anschein, dass andere Futterhersteller auch Dinge von Tieren verwenden, die nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt sind.
Das ist gesetzlich verboten! Nicht für den Verzehr zugelassene Tiere werden auch nicht zu Tierfutter verarbeitet! Gleiches gilt für tote Heimtiere, BSE-Kühe etc.
Mein persönliches Fazit:
SumaFus sind nicht unbedingt minderwertiger als Mittelklasse oder Premiumfutter und "Fleischanteil" steht nicht für "Muskelfleischanteil" im jeweiligen Futter.
Dieser sollte direkt auf der Dose stehen oder beim Hersteller zu erfragen sein, wenn man sicher gehen will.
Was allerdings die konstante Verwertung nur einer bestimmten tierischen oder pflanzlichen Rohstoffquelle angeht kann man sich eher auf die "hochwertigeren" Futter verlassen. Hier ist meist genau aufgeführt, welche Tiere verwendet werden und welches Getreide u.U. in das Futter wandert.
Dies kann beim SuMaFu variieren und erklärt vermutlich auch den günstigeren Preis, da natürlich eher der Preis konstant gehalten werden soll und daher das eingekauft wird, was grade günstig zu bekommen ist.
Dies soll aber nicht heißen, dass qualitativ schlechtere Zutaten verwendet werden!
Für mich ist SuMaFu gut fütterbar, solange die Katzen keine Allergien oder sonstige durch die Ernährung beeinflussbare Erkrankungen haben.
Und jetzt würde mich interessieren, was ihr dazu denkt.
Ich frage mich schon länger, wie das eigentlich genau mit dem Fleischanteil in Katzenfuttern aussieht. Sicherlich wissen wir alle, dass in den Supermarktfuttern nicht nur die häufig befürchteten "4%" enthalten sind. Aber wir sieht das eigentlich in der Realität aus?
Enthalten Supermarktfutter wirklich nur so wenig tierische Anteile, wie immer behauptet wird?
Ist Mittelklassefutter wirklich um so viel besser, wenn es sich "70% Fleischanteil" auf die Dose schreibt?
Zunächst etwas zum Supermarktfutter (oder zumindest zu den SuMaFus von der Firma Mars(Whiskas, Sheba, Kitekat)):
Zu finden hierSo, habe gerade mit dem Team von Mars gesprochen, die für diese Sorten ja zuständig sind. In den letzten 3 Jahren hat sich da anscheinend einiges getan.
Gleichgelieben ist der Zuckeranteil (Zuckercouleur, Farbstoff) von unter 0,5%. Der Fleisch und Nebenerzeugnissenteil liegt bei alen drei Produkten zwischen 60 und 75%. Das ist für Kitekat eine Steigerung.
Reis ist nur drin, wenns auch draufsteht, steht Getreide drauf, kann Mais, Weizen, Roggen, Gerste etc drin sein, dies wechselt, je nachdem was eingekauft wird.
Dies gilt auch für die pflanzlichen Nebenerzeugnisse, die sind ebenfalls aus diesen Getreiden. Soja wird nicht verarbeitet.
Hoffe, das hilft hier einigen weiter.
Es sind also nicht nur 4% tierische Inhaltsstoffe enthalten.
Aufschluss über den Begriff "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse" gibt die Firma Finnern (Hersteller von Schmusy, Rinti, Miamor usw.):
Deswegen der Sammelbegriff und keine einzelne Auflistung der Rohstoffe, da die Zusammensetzung der Futter wohl immer etwas variiert.
- Auf Tiernahrungsverpackungen müssen entweder einzelne Futtermittelbestandteile oder Gruppen von Einzelfuttermitteln genannt werden.
- In Deutschland und Europa ist es üblich, Gruppen zu benennen. Vorteil: mehr Flexibilität bei frischer Rohstoffauswahl, so dass kontinuierliche Lieferungen gewährleistet sind
Das heißt, dass es nur aus der Bezeichnung "F & tN" keinen direkten Rückschluss auf den Fleischanteil eines Futters gibt!Die Gruppenbezeichnung "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse" ist gesetzlich vorgeschrieben, auch wenn keine tierischen Nebenerzeugnisse enthalten sind.
Das kann positiv, aber auch negativ gewertet werden.

Das ist ein Punkt, der mir besonders am Herzen liegt. In den letzten Jahren erscheinen immer mehr "Mittelklassefutter" auf dem Markt, die sichDie bei der Schlachtung anfallenden frischen Materialien wie Innereien, Pansen, Herz, Lunge, Leber, Niere etc., sind als Fleisch und nicht als Nebenerzeugnisse zu bezeichnen.
Aber: Mac's verwendet laut Sandras Tieroase folgende Nebenerzeugnisse:
Diese sind also, wenn man Finnern glauben darf auch als "Fleisch" zu bezeichnen oder zumindest ein großer Teil davon. Inwiefern kann ich also davon ausgehen, dass dieses Futter so viel hochwertiger ist als eines, dass sich keine 70% Fleischanteil auf die Fahnen schreibt?vom Rind: Herz, Leber, Lunge, Pansen, Nieren, Euter
von Geflügel und Pute: Herz, Leber, Magen, Fleischabschnitte
vom Lamm: Herz, Leber, Lunge, Pansen
Ich bin mir sicher, dass die Hersteller von Mac's, Ropocat, Leonardo etc. diese kleine "Lücke" geschickt ausnützen und der hohe Fleischanteil in diesen Futtern nicht mit Muskelfleisch zu erklären ist.

Das finde ich auch interessant. Ich könnte mir gut vorstellen, dass auch die normalen Supermarktfutter eher mit Fleisch und frischen Nebenerzeugnissen hergestellt werden und lange nicht so viele Schnäbel, Federn usw. darin landen, wie viele denken mögen.
- Als „tierische Nebenerzeugnisse“ gelten Stoffe, die aus der Weiterverarbeitung als Erzeugnis hervorgehen wie z. B. Tiermehl, Fleischknochenmehle, Futterknochenschrot, Federmehl, Blutmehl, Grieben, Tierfett.
- Solche Materialien werden hauptsächlich bei Trockenfutter eingesetzt, z.T. auch aus produktionstechnischen Gründen, weil die Verarbeitung von Frischfleisch an bestimmte Produktionsvoraussetzungen gebunden ist.
Im Trockenfutter kann ich mir diese Nebenerzeugnisse gut vorstellen, da sie in Form von Mehl verarbeitet werden. Aber Trockenfutter ist ein anderes Kapitel.

Wer also sicher gehen will:
- RINTI, MIAMOR, SCHMUSY u.a. Dosenfuttersorten unseres Sortiments enthalten keine tierischen Nebenerzeugnisse.
Noch zu ein paar Dingen, die gerne falsche Rückschlüsse ziehen lassen:
"Geflügelfleischmehl ist hochwertiger als Geflügelmehl":
aus einer Mail des Admins an RC siehe Post #5Der Gesetzgeber schreibt genau vor, was auf einer Verpackung stehen darf und was nicht. Ein Beispiel: Sie lesen auf einer unserer Verpackungen "Geflügelmehl". Sie lesen auf einer anderen, viel billigeren Verpackung "Geflügelfleischmehl". Sicher denken Sie, dass "Geflügelfleischmehl" hochwertiger als "Geflügelmehl" sei - die Sache hat nur einen Haken: Die Bezeichnung "Geflügelfleischmehl" ist in der aktuellen Futtermittelverordnung nicht definiert und damit unzulässig, wird aber noch häufig von anderen Anbietern als Synonym für "Geflügelmehl" verwendet. Es handelt sich keineswegs um einen hochwertigeren Rohstoff mit höherem Fleischanteil, wie man vielleicht annehmen könnte. Die Kontrolle dieser Regelungen ist in Deutschland Ländersache. Ganz konkret kann dies im Einzelfall bedeuten, dass eine Behörde in Nordrhein-Westfalen eine Formulierung nicht akzeptiert, die in Bayern noch geduldet wird. Den Qualitätsanforderungen von ROYAL CANIN genügt dies häufig nicht. Alle bei ROYAL CANIN verwendeten Rohstoffe entsprechen dem hohen Qualitätsmaßstab für die menschliche Ernährung. Bestimmte Rohstoffe wie etwa Geflügelköpfe, Füße oder Federn werden von uns nicht eingesetzt...
"In unserem Tierfutter werden nur Teile von solchen Tieren verwendet, die auch für den menschlichen Verzehr zugelassen sind"
Wenn so etwas auf einem Futter steht erweckt es schnell den Anschein, dass andere Futterhersteller auch Dinge von Tieren verwenden, die nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt sind.
Das ist gesetzlich verboten! Nicht für den Verzehr zugelassene Tiere werden auch nicht zu Tierfutter verarbeitet! Gleiches gilt für tote Heimtiere, BSE-Kühe etc.
QuelleNur Rohmaterial, das von für den menschlichen Verzehr geeignet befundenen Tieren stammt, darf zur Futtermittelherstellung verwendet werden.
Mein persönliches Fazit:
SumaFus sind nicht unbedingt minderwertiger als Mittelklasse oder Premiumfutter und "Fleischanteil" steht nicht für "Muskelfleischanteil" im jeweiligen Futter.
Dieser sollte direkt auf der Dose stehen oder beim Hersteller zu erfragen sein, wenn man sicher gehen will.
Was allerdings die konstante Verwertung nur einer bestimmten tierischen oder pflanzlichen Rohstoffquelle angeht kann man sich eher auf die "hochwertigeren" Futter verlassen. Hier ist meist genau aufgeführt, welche Tiere verwendet werden und welches Getreide u.U. in das Futter wandert.
Dies kann beim SuMaFu variieren und erklärt vermutlich auch den günstigeren Preis, da natürlich eher der Preis konstant gehalten werden soll und daher das eingekauft wird, was grade günstig zu bekommen ist.

Dies soll aber nicht heißen, dass qualitativ schlechtere Zutaten verwendet werden!
Für mich ist SuMaFu gut fütterbar, solange die Katzen keine Allergien oder sonstige durch die Ernährung beeinflussbare Erkrankungen haben.
Und jetzt würde mich interessieren, was ihr dazu denkt.
