Hallo und herzlich willkommen hier im Forum!
Über alles was zum Thema FIV wichtig ist zu wissen, hast du ja bereits sicher schon in dem von Rosi eingestellten Link gefunden.
Ich selbst habe auch bereits 2 x einen ehemaligen Streuner-Kater aufgenommen, der mit FIV infiziert war.
Unser erster Kater "Toni" kam auch von einem Bauernhof und hatte sich schon als Kitten auf einem anderen Bauernhof in der Nachbarschaft einquartiert .... dieser Bauernhof wurde nicht mehr landwirtschaftlich bewirtschaftet und war nur noch als Wohnhaus mit Unterstellplatz in den Scheunen für Mietobjekte benutzt, bzw. die Wohnungen vermietet .....der Bauer mit seiner Familie wohnte auch auf dem Hof, daher war bekannt, ab wann sich der Toni dort als Kitten angesiedelt hatte..... und wir konnten dadurch sein ungefähres Alter gut abschätzen.
Als der Toni dann ca. 7 Jahre dort lebte, hat ihn unsere Tochter dort kennen gelent und mit dem "Ergebnis", das er dadurch zu uns umzog , schwerst abgemagert und total krank, mit offenen wunden Pfoten.
Bei uns ergab sich dann der Befund FIV und wir haben ihn nicht nur gesund gepflegt, sondern bei uns für immer aufgenommen, obwohl wir zu der Zeit bereits schon 2 gesunde Katzen und 1 Hund hatten ....... die Zusammenführung lief problemlos .... und Toni hat dann noch gut 7 Jahre bei uns, bei reiner Wohnungshaltung zusammen mit den anderen Katzen bei uns gelebt.
Als er dann gut 14 Jahre alt war, brach bei ihm FIV akut aus, das zeigte sich in nicht mehr stillbar und nicht behandelbarem extremen Durchfall.
Das war dann so extrem, da mussten wir ihn schweren Herzen erlösen lassen.
Wir haben dann unsere beiden anderen Katzen genau testen lassen, aber keine der beiden hatte sich mit FIV angesteckt.
Einige Jahre später liefen uns dann 2 Kater zusammen zu, die ( wie wir später ermitteln konnten, Wurfgeschwister waren ) zu der Zeit vom Tierschutz und Tierarzt auf ca. 3 - 5 Jahre alt waren. Beide waren unkastriert und mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit seit ihrer Geschlechtsreife zusammen als Team unterwegs gewesen ..... vermutlich von dem "Geburtsort" von den dort auch noch lebenden älteren potenten Katern vertrieben worden.
Einer der beiden Kater war schwer verletzt und kaum noch in der Lage, sich durch "Beute" zu fangen, zu ernähren ..... daher hatten sich wohl auch beide bei unserer Igel-Futterstelle eingefunden und konnten von uns mit einer Lebendfalle eingefangen werden.
Beide haben wir sofort kastrieren und untersuchen lassen ..... dabei stellte sich heraus, das einer der beiden ( Moritz ) mit FIV infiziert war.
Sein Kumpel Flecki war ja nun bereits einige Jahre unkastriert mit ihm zusammen, durch das beide unkastriert waren, blieben sicher bisher auch keine "Rivalenkämpfe" aus ......... trotzdem hat sich herausgestellt, das nur Moritz FIV hatte, sein Kumpel Flecki hatte sich nicht angesteckt.
Wir haben dann beide bei uns aufgenommen, auch bei reiner Wohnungshaltung....... und Flecki lebt noch heute bei uns, ist jetzt ca. 15 Jahre alt und hat auch nie FIV bekommen ..... auch unsere damals noch bei uns lebende alte Katzen-Omi Momo hat sich nicht angesteckt.
Unser FIV - Moritz bekam nach einigen Jahren einen Zungengrund-Tumor und wir mussten ihn erlösen lassen.
Ich habe durch unsere beiden FIV-infizierten Kater gelernt, das es durchaus gut möglich ist, das auch FIVIS in einer sonst gesunden Gruppe durchaus leben können, ohne das sich die anderen anstecken ..... genau so, wie es auch Vilma erlebt und beschrieben hat.
Entscheidend ist es immer, das alle Tiere kastriert sind und dadurch kein Geschlechtsverkehr entstehen wird ..... und das man es gut schafft, ein friedliches miteinander bei der Zusammenführung zu schaffen, damit es nicht zu wirklich schweren und vor allem nicht zu blutigen Kämpfen kommen wird.
Alle anderen Bedenken würde ich nicht mehr haben und vernachlässigen und daher auch jederzeit wieder eine FIV erkrankte Katze aufnehmen und mit den anderen zusammen leben lassen.
Wenn du mit einer Gittertür anfängst, dann kannst du von Anfang an besser beobachten und gefahrlos beobachten, wie sie sich alle gegeneinander verhalten .... oder, wie du es bereits schreibst, zunächst dazwischen gehen um zu vermeiden, das es blutige Kämpfe gibt.
Selbst wenn mal blutige Kratzer passieren, dann müssten ja auch beide Katzen gleichzeitig blutige Stellen haben und diese blutigen _Stellen müssten dann genau aufeinander treffen und sich berühren ..... also sind dabei dann Kratzer durch Krallen auch nicht ein Problem zu einer Ansteckung.
Anders wäre es, wenn sich heftig gebissen wird, denn da würde dann ja der Speichel und das Blut des anderen sich "verbinden", dabei wäre dann eine Ansteckung leichter möglich ...... aber genau dabei hilft es mit einer Gittertür zu beobachten, ob in deiner Gruppe dann "Beißereien " an der Tagesordnung sind.
Bitte berichte doch weiter, wie du dich entscheidest ...... auch Bilder von deiner Gruppe werden hier bestimmt gerne geguckt.
Liebe Grüße von Waltraud