
Cat72
- Registriert seit
- 02.05.2006
- Beiträge
- 1.937
- Gefällt mir
- 0
da ja nun die Diagnose bei uns steht wollte ich hier einfach mal einen Bericht unseres Tierarztmarathons bis zur Diagnose erstellen.
auch möchte ich den Verlauf so festhalten
- Vorgeschichte siehe auch hier
und hier
angefangen hat alles im Herbst 2007 als Wuschel in unregelmäßigen Abständen hustete bzw. würgte, als ob er Haarballen rauswürgen wollte.
Leider kam nichts zutage....
Als es nicht besser wurde gings dann doch zum Tierarzt.
Mein Verdacht waren da Haarballen oder evtl. ein verschluckter/quersitzender Grashalm
- zeitlicher Verlaufauch möchte ich den Verlauf so festhalten
- Vorgeschichte siehe auch hier
und hier
angefangen hat alles im Herbst 2007 als Wuschel in unregelmäßigen Abständen hustete bzw. würgte, als ob er Haarballen rauswürgen wollte.
Leider kam nichts zutage....
Als es nicht besser wurde gings dann doch zum Tierarzt.
Mein Verdacht waren da Haarballen oder evtl. ein verschluckter/quersitzender Grashalm
Beim TA war dann beim Abhören in den Atemwegen ein leichtes Geräusch zu hören - die Lunge war lt. TA ohne Befund.
Es wurden uns Schleimlöser verordnet.
Da diese leider keine Wirkung zeigten kam dann Antibiotika an die Reihe
Wuschel zeigte zwar teilweise eine leichte Besserung aber das Husten hat nicht aufgehört.
Die TA spritzte dann 2x Cortison (im Abstand von 3 Tagen)
in der Zeit war der Husten besser kam aber dann natürlich wieder.
Beim nächsten Tierarztbesuch war dann auch ein deutliches Lungengeräusch zu hören.
Der Husten hörte sich auch zunehmend schleimig an.
Nun kam eine 10-Tages-Behandlung mit Baytril (AB) an die Reihe.
Nach 2 Tagen waren die Lungengeräusche dann wohl auch wieder in Ordnung.
in den 10 Tagen AB war das Husten gut bis verschwunden.
allerdings fing Wuschel schon am 1. Tag ohne ABs wieder an.
Nun sind wir zu einer anderen TA, da ich bei der bisherigen Tierärztin einfach kein gutes Gefühl mehr hatte, da sie wohl keine Ahnung hatte, gegen oder für was sie behandelte - man testete halt rum
Die neue TA hat ihn dann auch gründlich untersucht, abgehört, die Ohren und Zähne untersucht.
Ausserdem wurde ein Röntgenbild erstellt.
Dieses zeigte eine leichte Entzündung auf einem Lungenflügel.
Die TA meinte dann, man könnte nochmal eine AB-Behandlung machen, da vielleicht beim ersten Mal nicht alles beseitigt wurde.
ansonsten würde sie dann doch auch mal in die Klinik fahren um das Herz und eben auch die Atemwege genug zu untersuchen.
inzwischen stand auch schon der Verdacht Asthma im Raum
Als aber nach 4 Tagen mit AB der Husten nicht besser geschweigedenn weg war haben wir uns entschlossen in die Tierklinik nach Reutlingen zu fahren.
Dort wurde als erstes das Herz per Ultraschall untersucht (ohne Befund)
Weitere Untersuchungen (Bronchoskopie) waren zu dem Zeitpunkt nicht möglich, da die AB-Behandlung noch nicht lange genug zurück lag.
Inzwischen war kurz vor Weihnachten.
Der Termin für die Bronchoskopie war der 27.12.
Nachdem Wuschel dann täglich und teilweise ziemlich stark hustete und pfeifende Atemgeräusche hatte, haben wir in Absprache mit der Haus-TA Cortison gegeben (1/4 Tablette täglich - der Husten wurde besser)
Nachteil war, dass wir die Bronchoskopie verschieben mußten, da diese ohne Cortison gemacht werden sollte - was die Haus-TA wohl nicht wußte, als sie das Cortison verordnete.
Allerdings meinte die TA in der Klinik, dass auf dem Röntgenbild schon eine deutliche Bronchiale Zeichnung zu sehen sei, was in Richtung Asthma deutet.
neuer Termin für die Bronchoskopie 17.01.08
Wir haben daraufhin das Cortison ausgeschlichen: alle 2 Tage für eine Woche, dann alle 3 Tage und vor dem Termin hatten wir 4 Tage kein Cortison gegeben.
Der Husten fing dann auch wieder regelmäßig an, bereits als wir auf der 2-Tages-Dosis waren.
Unterstützend bekam Wuschel Bronchienerweiterer, die ihm das Atmen erleichtern sollten und nach einem Anfall die Atemwege wieder entspannen sollten.
so konnten wir die Zeit bis zum 17.01. überbrücken.
Am Tag der Bronchoskopie war ich furchtbar nervös und hatte auch Angst vor der Narkose.
Zum Glück lief der Eingriff problemlos ab und Wuschel hat sich sehr schnell von der Narkose wieder erholt.
Beim Eingriff wurde auch eine Bronchiale Lavage gemacht und so Spülproben entnommen, die dann ins Labor gingen.
ausserdem wurde eine große Menge Schleim entfernt, die sich durch die Hustenanfälle in den Wochen vorher angesammelt hatte.
ansonsten war nichts Sichtbares (Tumor oder Fremdkörper) zu sehen.
Nun mußten wir also erstmal die Ergebnisse abwarten.
Die Laborergebnisse zeigten dann eindeutig allergene Zellen in der Spülprobe und auch teilweise Bakterien
Die allergenen Zellen waren ein eindeutiges Zeichen für Asthma, auch dass Wuschel auf das Cortison so gut angesprochen hat.
somit hatten wir dann alle möglichen anderen Ursachen für die Hustenanfälle ausgeschlossen (Herzkrankheit, Würmer/Parasiten, Fremdkörper oder sonstige Atemwegserkrankungen)
- Kosten
Untersuchungen und Medikamente bei den normalen TAs ca. 100,--
Röntgenbilder 100,--
Herzultraschall 100,--
Bronchoskopie und Laboruntersuchungen 400,--
- augenblicklicher Stand
seit Mitte Januar ist Wuschel nun auf Cortisontabletten eingestellt.
Anfangs 3/4 Tablette prednisolon5 täglich abends, nach ein paar Tagen wurden diese auf 1/2 verringert. Er war so anfallsfrei.
seit 2 Tagen (2.02.) versuche ich auf eine 1/4 Tablette zu verringern
Gestern hatte Wuschel einen kurzen Hustenanfall.
Sollte sich das wiederholen müssen wir wohl wieder auf eine 1/2 Tablette zurückgehen.
Wir werden nun versuchen auf inhalatives Cortison umzustellen
Der Inhalator (Aerokat) ist bestellt.
werde dann hier weiterberichten, wie die Umstellung klappt und wie die Medikation verläuft.