Yep, es sind zwei Distelarten. Hier mal eine Beschreibung der Färberdistel:
Die Färberdistel ist eine distelähnliche, einjährige bis zweijährige, schnellwachsende, krautige Pflanze. Sie wächst aufrecht und die Stängel erreichen Höhen von 60-130cm. Sie hat längliche, stachelige Laubblätter, die am Stängel herab verlaufen. Der kräftige Stamm, der sich nach oben hin verästelt, wächst aus einer tiefgehenden Pfahlwurzel.
Im Juli und August entwickelt die Färberdistel körbchenförmige Blütenstände von ungefähr 3cm Durchmesser mit 20 bis 150 orangefarbenen Röhrenblüten. Als Früchte bildet sie Achänen (Schließfrüchte).
Das Tausendkorngewicht (TKG) beträgt etwa 30g bis 45g.
Die getrockneten Blüten: Sie werden als
Färberdistelblüten oder auch als Wilder Safran und Saflorblüten bezeichnat. Die pharmazeutische Bezeichnung ist
Flores Carthami
Sie enthalten den Farbstoff Carthamin, Glykoside und Polyine.
Aus den Samen wird das
Safloröl gewonnen. Andere Bezeichnungen sind Distelöl oder Kardyöl. Pharmazeutisch:
Oleum Carthami
Es enthält viele essentielle Fettsären wie z-B. Linolsäure, Linolensäure und Ölsäure
Wegen des hohen Linolsäuregehalts (70-80%) ist Färberdistelöl eines der gesundheitlich wertvollsten Speiseöle.
Die Blüten haben eine anregende Wirkung auf Herz und Kreislauf .
Ausserdem wirken sie fiebersenkend, schmerzstillend und ihnen wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt.
Quelle
Dann kaufe ich doch lieber reines Dorschlebertranöl und mache anderes Vitamin E haltiges noch dazu. Ansonsten scheint es ja ein interessantes Öl zu sein.