Nneo
- Registriert seit
- 19.09.2007
- Beiträge
- 7
- Gefällt mir
- 0
Meine Freundin und ich sind jetzt seit 2 Monaten Katzeneltern. Wir haben 2 kleine Kater bekommen, die jetzt 4 1/2 Monate alt sind. Bisher haben wir ja alles mit Geduld ertragen, aber heute ist beim Frühstück etwas passiert, was ich so nicht noch einmal erleben möchte: Unser kleiner schwarzer Kater Linus hat sich beim Frühstück mein Brötchen gemopst! Er ist ja schon öfters auf den Tisch gesprungen und hat versucht, etwas zu bekommen und hatte auch schon mal etwas im Mund, aber
wir konnten es ihm immer entreißen. Tja, heute ist er blitzschnell mit dem Brötchen im Mund geflüchtet und ich musste ihn durch die Wohnung jagen. Erst, als es ihm aus versehen heruntergefallen war, hatte ich das Brötchen wieder.
Diese Geschichte von heute ist leider symptomatisch: Linus ist derjenige von den beiden, der einfach nicht zu erziehen ist! Beide Kater versuchen ja immer wieder auf die Arbeitsplatte zu springen, wenn man ihnen Essen zubereitet, oder wenn man am Kochen ist - selbst, wenn man schon abgewaschen hat - aber unser zweiter Kater Milan gibt dann meistens Ruhe, nachdem er einmal daran gehindert wurde. Linus hingegen ist durch nichts zu stoppen: Durch in die Hände klatschen nicht, durch leichtes runterschubsen nicht, durch ein lautes "Nein!" nicht, durch anspritzen mit Wasser nicht - es gibt Tage, da genießt er fast schon seine "Dusche". Seit neuestem versuche ich es durch anfauchen oder -knurren, was zumindest den Effekt hat, dass er danach aus der Küche flüchtet. Aber er kommt meist wieder und wiederholt seine "Jagd".
Wir haben auch schon nach den Gründen gesucht: Zu wenig Futter? Zu unausgewogen? Zu lange Zeit zwischen den Mahlzeiten? Aber alle Fragen können wir eigentlich mit "nein" beantworten.
Was könnte denn noch helfen? Sollen wir jetzt konsequent die Küchen-Aussperr-Methode anwenden, wenn sie wieder auf Tisch oder Arbeitsplatte gehen? Unsere bisherigen Ansätze in diese Richtung waren leider erfolglos: Das erste, was Linus macht, wenn er wieder reindarf, ist dort hinauf zu springen, von wo aus er der Küche verwiesen wurde.
Diese Geschichte von heute ist leider symptomatisch: Linus ist derjenige von den beiden, der einfach nicht zu erziehen ist! Beide Kater versuchen ja immer wieder auf die Arbeitsplatte zu springen, wenn man ihnen Essen zubereitet, oder wenn man am Kochen ist - selbst, wenn man schon abgewaschen hat - aber unser zweiter Kater Milan gibt dann meistens Ruhe, nachdem er einmal daran gehindert wurde. Linus hingegen ist durch nichts zu stoppen: Durch in die Hände klatschen nicht, durch leichtes runterschubsen nicht, durch ein lautes "Nein!" nicht, durch anspritzen mit Wasser nicht - es gibt Tage, da genießt er fast schon seine "Dusche". Seit neuestem versuche ich es durch anfauchen oder -knurren, was zumindest den Effekt hat, dass er danach aus der Küche flüchtet. Aber er kommt meist wieder und wiederholt seine "Jagd".
Wir haben auch schon nach den Gründen gesucht: Zu wenig Futter? Zu unausgewogen? Zu lange Zeit zwischen den Mahlzeiten? Aber alle Fragen können wir eigentlich mit "nein" beantworten.
Was könnte denn noch helfen? Sollen wir jetzt konsequent die Küchen-Aussperr-Methode anwenden, wenn sie wieder auf Tisch oder Arbeitsplatte gehen? Unsere bisherigen Ansätze in diese Richtung waren leider erfolglos: Das erste, was Linus macht, wenn er wieder reindarf, ist dort hinauf zu springen, von wo aus er der Küche verwiesen wurde.