Ernährung einer Nierenkranken Katze mit handelsüblichen Futtersorten

Diskutiere Ernährung einer Nierenkranken Katze mit handelsüblichen Futtersorten im Katzen-Ernährung Forum im Bereich Katzenernährung; Hallo. firstIch wurde jetzt schon mehrfach gebeten einen Ernährungsthread für Nierenkranke Katzen zu erstellen. Insbesondere im Hinblick auf...

ironies

Registriert seit
31.03.2006
Beiträge
4.745
Gefällt mir
1
Hallo.

Ich wurde jetzt schon mehrfach gebeten einen Ernährungsthread für Nierenkranke Katzen zu erstellen. Insbesondere im Hinblick auf normale Futtersorten. Ich bin davon überzeugt, daß das Tierarzt Nierendiätfutter ungeeignet für CNI-Katzen ist, da viel zu viel Getreide enthalten ist, sprich schlechte Proteine, welche über die Nieren ausgeschieden werden und diese entsprechend weiter belasten.

Bevor ich anfange möchte ich betonen, daß dieser Thread lediglich meine Erfahrungen mit meiner nierenkranken Katze Bärchen widerspiegeln. Ich erhebe keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit oder geschweige denn behaupte ich, daß dies der einzig richtige Weg ist! Ich habe damit gute Erfahrungen machen können und möchte dieses Wissen entsprechend weitergeben. Bei Bärchen wurden vor etwa vier Jahren sechsfach erhöhte Nierenwerte festgestellt, der Tierarzt gab ihr damals keine sechs Monate mehr. Zunächst bekam Bärchen Nierendiätfutter (welches sie inbrünstig hasste!) und die Werte besserten sich damit nur leicht - auf etwa vierfach erhöht. Mit meiner Fütterungsmethode, nach sehr vielen Fachbüchern und Gesprächen mit Tierärzten, ging es weiter bergauf. Heute hat sie nur noch leicht erhöhte Werte, ist agil, spielt, futtert und schmust. Aus heutiger Sicht kann sie noch einmal vier Jahre schaffen!

Im Zweifelsfall fragt euren Tierarzt und/oder zieht einen zweiten TA hinzu oder fragt hier nach! Es gibt etliche verschiedene Nierenerkrankungen und bei manchen gelten ganz andere Parameter! Laßt euch aber keinesfalls einreden, daß ihr eure Mieze umbringen würdet, wenn ihr nicht das teure Diätfutter von ihm verwendet, sondern euch andersweitig informiert und mit Futter versorgt. Fragt lieber nochmal nach, was bei Nierenerkrankungen (insbesondere bei der eurer Miez) wichtig zu beachten ist beim Futter. Wenn er/sie das nicht sofort mit den entsprechenden Daten beantworten kann, dann kann man wohl getrost von ausgehen, daß Waltham, Hills und Royal Canin in ihren Werbeveranstaltungen ganze Arbeit geleistet haben und keine wirkliche Information/Wissen dahinter steckt :wink:. So zumindest meine Ansicht.

Hier nun die Eckdaten eines Futters für CNI-Katzen:




  • Phosphorgehalt sollte (im Trofu) möglichst unter 0,7% liegen, auf jeden Fall unter 1%.
  • Calcium-Phosphor Verhältnis sollte bei etwa 1,5:1 liegen, das heißt auf ein Phosphor- sollten 1,5 Calciumteilchen kommen.
  • Die Energie sollte zu möglichst gleichen Teilen aus Fett und Proteinen/Eiweißen kommen.
  • Es sollte möglichst viel leicht verdauliches Fleisch, sprich hochwertige Proteine, enthalten sein, da minderwertige Proteine ebenso wie zu viele Proteine über die Nieren ausgeschieden werden.
  • Möglichst nur eine weitere Proteinquelle außer Fleisch, am besten geeignet ist Reis, schlecht hingegen sind Weizen, Mais und Roggen (sowie ähnliches).
  • Katzen benötigen pro kg Körpergewicht etwa 100mg Taurin, rechnet das bitte für das verwendete Futter und das Gewicht eurer Mieze nach und ergänzt entsprechend :-).

Eine der wichtigsten Fragen bleibt: Feucht- oder Trockenfutter, oder gar barfen? Barfen wäre optimal, da man den Bedarf der Katze exakt anpassen kann. Allerdings treten Nierenerkrankungen meist erst im Alter auf und wenn die Katze Barfen nicht gewöhnt ist wird es sehr schwierig ihr klar zu machen, daß es das beste für sie ist :wink:. Bei Bärchen klappt es jedenfalls nicht, sie kämpft aber auch mit einer chronischen Zahnfleischentzündung und hat nur noch wenige Zähne. Feuchtfutter sollte/kann auch supplementiert werden ist also die zweite Wahl nach Barf, zumal meist mehr Fleisch enthalten ist. Wenn Trockenfutter gegeben wird, die dritte Wahl, dann muß unbedingt auf ausreichendes Trinken geachtet werden, man kann das mit Zimmerbrunnen, etc. anregen. Bärchen bekommt täglich etwas Milch mit Wasser verdünnt, so nimmt sie zusätzliches Calcium auf und auch ausreichend Wasser. Bärchen bekommt zu 80% Trockenfutter!

Meine Katzen allgemein mögen überwiegend Trockenfutter, das muß für eine CNI Katze auch den ganzen Tag zur freien Verfügung stehen! Es ist besser, wenn die Proteinzufuhr möglichst über den Tag verteilt erfolgt, da dann mehr aufgenommen und weniger über die Nieren ausgeschieden wird. Also bitte nicht nur in zwei/drei Portionen täglich füttern!


Kommen wir zum praktischen Teil.

Trockenfutter:

  • Hier ist mir wichtig, daß möglichst alles von vorneherein stimmt, da ich die Aufnahme im Mehrkatzenhaushalt und frei zur Verfügung stehendem Futter nicht exakt kontrollieren kann.
  • Eagle Pack ist das von mir bevorzugte Futter bei CNI Katzen (insbesondere da es auch für andere Miezen im Bestand sehr gut geeignet ist). Ich gebe davon Hairball und Select Feline, für Katzen mit Blasenproblemen ist das Less Active Cat am besten geeignet, da zusätzlich der pH Wert reguliert wird und wenig Magnesium enthalten ist.
  • Gemischt wird bei mir mit Evolve. Es ist nicht ganz so gut in Hinsicht auf Ca/P Verhältnis und Wert (gilt nur für kranke Katzen, für alle anderen ist er optimal!), dafür enthält es sehr viel Fleisch in der Trockenmasse und ist gut verdaulich.
  • Felidae (auch das Platinum) ist zwar ein gutes Trockenfutter, mir gefällt insbesondere der Fettgehalt, allerdings ist für die Ernährung nierenkranker Katzen der Ca/P Wert zu hoch und zu ausgeglichen, für alle gesunden Miezen ist es daher optimal! Gibt es bei mir daher nicht
  • Alle anderen handelsüblichen Futtersorten (incl. Nutro, Sanabelle, Royal Canin, Hills, Kattovit, etc.) halte ich für UNGEEIGNET!

Feuchtfutter:

  • So gut wie alles geeignet, was in die obigen Parameter passt, eventuell muß man mit Supplementen ausgleichen, an die leichten Rechnungen gewöhnt man sich schnell :wink:. Wichtig, kein Getreide im Feuchtfutter, außer Fleisch darf maximal noch Reis und etwas Gemüse (aber in Maßen, denkt an einen Mäusemagen) enthalten sein!
  • Eagle Pack, Evolve, Felidae (das Feuchtfutter ist sehr gut geeignet, aber wird nicht so gern genommen bei mir) als Hauptfutter, in Maßen als Lockmittel geeignet Almo Nature, Feline Porta 21. Eventuell muß Taurin zugefüttert werden. Wenn man nur Feline Porta 21 und Almo Nature (Achtung, Ca/P = 0,0225:1, Fett=0,1%, Protein=15% - obwohl sehr hochwertig ist es eigentlich ein extremst ungeeignetes Futter, Supplemente absolut notwendig!) nimmt geht das auch, allerdings kann man dann gleich Rohfutter geben (ist billiger), da man exakt gleich supplementieren muß!
  • Zum Calciumausgleich nehme ich bei Bärchen Milch oder Käse, hier könnt ihr darüber mehr lesen: MILCH. Viele Miezen vertragen aber keine Milch, beachtet das bitte, da Durchfall dem Körper wichtiges Wasser entzieht, was wiederum schädlich für die Nieren ist. Käse ist auch sehr gut geeignet, da neben Calcium auch viel Fett enthalten ist und man das entsprechend nicht mehr zugeben muß.
  • Fettausgleich erziele ich mit Butter oder Käse, manchmal auch Lachsöl. Ich gleiche damit den Fettgehalt an den Proteingehalt an, wobei man eigentlich beachten sollte, daß Fett höherwertiger Energielieferant als Protein ist und entsprechend der Wert etwas darunter sein sollte. Sofern die Katze aber nicht an schwerem Übergewicht leidet ist es in Ordnung wenn man auf 1:1 im Verhältnis kommt. Nährwerte KÄSE und BUTTER.

BARFen:

  • Sehr gut geeignet, wenn die Katze mitmacht und man sich wirklich viel Wissen aneignet! Mit Halbwissen geht das zu 100% schief. Bärchen frisst nur Rinderhack und teilweise Hühnchenfilet, das supplementiere ich nur mit Fett und Taurin, Calcium gibt es weiterhin via Milch und Käse bei ihr.
  • Übersicht über Fleischinhaltsstoffe: RIND, HUHN, PUTE, LAMM (besonders Keule ist geeignet).
  • Zum barfen möchte ich www.dubarfst.de empfehlen. Da ich selbst nicht zu 100% barfe und lediglich Grundwissen darüber besitze möchte ich nicht allzu viel dazu sagen. Da gibt es viel kompetentere Menschen :-).

So, viel mehr fällt mir erstmal nicht ein, gibt es noch Fragen?


Liebe Grüße.
Mandy




P.S. Bitte fragt bevor ihr den Text anderweitig verwendet/kopiert :-).
 
08.10.2006
#1

Anzeige

Gast

rola

Registriert seit
01.08.2005
Beiträge
790
Gefällt mir
0
Vielen Dank für die wirklich ausführliche Beschreibung. Was mich noch interessieren würde, gibst Du noch Globoli oder andere Medikamente zur Unterstützung der Nieren? Ich werde mir jedenfalls gleich mal das Eagle Pack
bestellen, hoffentlich fressen meine das.

Schönen Abend noch

Rola +
 
SabineSabine

SabineSabine

Registriert seit
28.03.2004
Beiträge
4.349
Gefällt mir
2
Hallo Mandy,

das ist ja eine super Zusammenfassung...::w

wie sieht es denn mit dem Salzgehalt im Käse aus, ist der für eine Katze in Ordnung?
Meine Mabel liebt Käse aller Art,
aber ich bin deswegen immer etwas skeptisch...
das kommt ja auch auf die Sorte an....

ich füttere ab und zu Emmentaler, den lieben beide....

Jetzt schon danke für deine Antwort

viele Grüße

von Sabine
mit MABEL und "Ich-bin-nur-zum-fressen-und-zum-Tiefschlaf-im-Haus-"TYLER
 

ironies

Registriert seit
31.03.2006
Beiträge
4.745
Gefällt mir
1
Hallo Rola.

Nein, sie bekommt momentan gar nichts zusätzlich, da ihre Werte ziemlich stabil im leicht erhöhten Bereich sind. Sie hat früher mal die Uro-Pet Paste bekommen, allerdings kann ich da nichts über Wirksamkeit berichten, da ich keinen vorher-nachher Blutbildvergleich habe, im Gegensatz zur Fütterung.

Von Phosphatbindern halte ich allgemein rein gar nichts, da man dann sofort ein Problem mit Calcium bekommt. Das Verhältnis ist sehr wichtig und das einzuhalten (wenn auch auf niedrigem Niveau) empfinde ich als wichtiger als ein für die Ernährung wichtiges Spurenelement komplett zu entfernen.

In Homöopathie kenne ich mich leider nicht so gut aus, zumindest nicht bei Nierenerkrankungen. Ich weiß aber daß es recht wirksame Mittel geben soll, die aber IMMER speziell auf das jeweilige Tier abgestimmt werden müssen. Vielleicht findest du einen kompetenten Tierheilpraktiker oder Tierarzt, der dir da helfen kann?

Liebe Grüße.
Mandy
 

Juni

Registriert seit
07.06.2006
Beiträge
2.134
Gefällt mir
0
Hallo Mandy,

hut ab vor Deiner Zusammenstellung. Nur eine Korrektur bitte:

Es stimmt definitiv nicht, das sog. minderwertige Proteine über die Niere und damit über den Urin ausgeschieden werden. Wenn es überhaupt zu einer beginnenden Proteinausscheidung kommt (also zur Mikroalbuminurie zunächst), dann ist das ein Zeichen, dass die Niere bereits geschädigt ist.

Klar, wenn ich eine CNI-Katze ernähre, muß ich auf die Dinge achten, die Du beschrieben hast (eben auch auf die hochwertigen Proteine). Eine gesunde Niere läßt keine Proteine durch und das unabhängig davon wieviel und was ich esse (oder eben die Katze). Für die primäre Nierenschädigung sind andere Faktoren verantwortlich. Deshalb ist ja (wie Du schon geschrieben hast) auch der Beitrag von Anfänger zu dem Thema "Protein in der Nahrung" nicht korrekt.

::w
Karin
 

ironies

Registriert seit
31.03.2006
Beiträge
4.745
Gefällt mir
1
Hallo Mandy,

das ist ja eine super Zusammenfassung...::w

wie sieht es denn mit dem Salzgehalt im Käse aus, ist der für eine Katze in Ordnung?
Meine Mabel liebt Käse aller Art,
aber ich bin deswegen immer etwas skeptisch...
das kommt ja auch auf die Sorte an....

ich füttere ab und zu Emmentaler, den lieben beide....

Jetzt schon danke für deine Antwort

viele Grüße

von Sabine
mit MABEL und "Ich-bin-nur-zum-fressen-und-zum-Tiefschlaf-im-Haus-"TYLER

Hallo.

Ja, darauf sollte man tatsächlich achten, deswegen gibt es bei Bärchen auch überwiegend Milch. Du kannst das ja ziemlich gut selbst herausschmecken, Parmesan ist sicher ungeeigneter als Butterkäse :wink:. Ich achte zusätzlich darauf, daß keine E-Zusätze (insbesondere Benzoesäuren sind für Katzen giftig) enthalten sind, meist gibt es hier eh Biokäse.

Eine gewisse Menge an Salz benötigen Katzen genauso wie Menschen. Natriumchlorid ist also nicht von vorneherein als schlecht zu betrachten. Man sollte nur wie überall im Leben nicht übertreiben. Wenn du Käse umgehen willst und Milch nicht vertragen wird ist Buttermilch und Naturjoghurt oder Naturquark eine gute Alternative. Wenn das alles nicht geht kann man auch schlicht geriebene Eierschale oder Calciumcarbonat aus der Apotheke nehmen.

Liebe Grüße.
Mandy
 
SabineSabine

SabineSabine

Registriert seit
28.03.2004
Beiträge
4.349
Gefällt mir
2
Hallo Mandy,

danke für deine schnelle Antwort,

Ja, darauf sollte man tatsächlich achten, deswegen gibt es bei Bärchen auch überwiegend Milch. Du kannst das ja ziemlich gut selbst herausschmecken, Parmesan ist sicher ungeeigneter als Butterkäse :wink:. Ich achte zusätzlich darauf, daß keine E-Zusätze (insbesondere Benzoesäuren sind für Katzen giftig) enthalten sind, meist gibt es hier eh Biokäse.

Eine gewisse Menge an Salz benötigen Katzen genauso wie Menschen. Natriumchlorid ist also nicht von vorneherein als schlecht zu betrachten. Man sollte nur wie überall im Leben nicht übertreiben. Wenn du Käse umgehen willst und Milch nicht vertragen wird ist Buttermilch und Naturjoghurt oder Naturquark eine gute Alternative.
Joghurt liebt Mabel auch, sie liebt eigentlich ALLES, hauptsache, man kann es essen.....::bg

Bio ist bei den Lebensmitteln, die wir einkaufen, Standard,
nur beim Katzenfutter hab ich noch nicht ganz umgestellt (Grau und ab und zu mal Auenland)

nochmal Danke für deine Aufstellung

Sabine
 

ironies

Registriert seit
31.03.2006
Beiträge
4.745
Gefällt mir
1
Hallo Mandy,

hut ab vor Deiner Zusammenstellung. Nur eine Korrektur bitte:

Es stimmt definitiv nicht, das sog. minderwertige Proteine über die Niere und damit über den Urin ausgeschieden werden. Wenn es überhaupt zu einer beginnenden Proteinausscheidung kommt (also zur Mikroalbuminurie zunächst), dann ist das ein Zeichen, dass die Niere bereits geschädigt ist.

Klar, wenn ich eine CNI-Katze ernähre, muß ich auf die Dinge achten, die Du beschrieben hast (eben auch auf die hochwertigen Proteine). Eine gesunde Niere läßt keine Proteine durch und das unabhängig davon wieviel und was ich esse (oder eben die Katze). Für die primäre Nierenschädigung sind andere Faktoren verantwortlich. Deshalb ist ja (wie Du schon geschrieben hast) auch der Beitrag von Anfänger zu dem Thema "Protein in der Nahrung" nicht korrekt.

::w
Karin

Hallo Karin.

Danke! Aber wir sprechen doch von geschädigten Nieren und CNI, oder ::?.

Ich sollte mich da wirklich nochmal genauer Einlesen! Mein Kenntnisstand ist, daß durch die eiweißärmere und energiereichere Diät (bzw. hochwertigere Eiweiße und Fett:Eiweiß = 1:1) der Harnstoffgehalt im Blut gesenkt werden kann, die Nieren entlastet werden. Bärchen hatte nur ganz am Anfang Eiweiß im Urin, mittlerweile ist da alles im grünen Bereich ::?.

Ich dachte bislang, daß im ersten Filtrat (Primärharn) noch große Eiweiße, Glucose, etc. enthalten sind und die erst im zweiten Schritt von der Niere herausgefiltert werden. Wenn sie geschädigt ist funktioniert das wohl nicht mehr so gut, da die Kapazität der Eiweißfiltration geringer wird sollte man darauf achten, daß die Aufnahme möglichst gleichmäßig geschieht und möglichst leicht zu filternde Eiweiße aufgenommen werden. Habe ich das falsch verstanden?

Liebe Grüße.
Mandy
 

Kabifra

Gast
Danke, Mandy, für diesen super Beitrag!

Eine Frage dazu noch: was hältst du beim Trockenfutter von Natural Balance? Meine zwei lieben es und mir scheint es o.k. zu sein, soweit ich das beurteilen kann. Aber sicher bin ich mir nicht, weil ich mit diesen ganzen Angaben, was zu welchem Wert in welchem Verhältnis steht, nicht ganz klarkomme.
Und bei den Feuchtfuttern von Precept, Nutro Choice Adult und Cat exclusive (alles Paté) sowie von Grau und Mac's? Letztere enthalten nur Reis als Zugabe. Meinst du, ein Nafu, das kein oder nur minimal Getreide enthält, keine Nebenprodukte und den hohen Qualitätsstandard der amerikanischen Sorten hat, ist grundsätzlich in Ordnung für nierenkranke Katzen?

Micky frisst zwar fast alles, aber leider habe ich eine ausgesprochene Mäkelsuse zuhause, deshalb kann ich das Feuchtfutter nicht auf Eagle Pack und Evolve eingrenzen. Beides wird von meiner kleinen, mäkeligen Madame Emily verabscheut. :roll: Die beiden getrennt zu füttern geht nicht, ihnen verschiedenen Nafu zu gleichen Zeit zu geben auch nicht. Alles schon mehrfach tagelang ausprobiert.

Trofu den ganzen Tag stehen zu lassen ist bei uns leider unmöglich. Beide fressen sich so voll damit, dass ihnen übel wird und sie es wieder erbrechen, außerdem wollen sie dann kein Nafu mehr. Ich versuche wenigstens 4 Mahlzeiten pro Tag anzubieten, um eine häufigere Nahrungsaufnahme zu erreichen.

Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir zu den o.g. Futtersorten noch deine Meinung sagen könntest.

Liebe Grüße,

Katharina
 

Juni

Registriert seit
07.06.2006
Beiträge
2.134
Gefällt mir
0
Hallo Mandy,

klar, wenn Du hier einen Unterschied machen willst.. Zitat Pschyrembel: Primärharn entspricht in seiner Zusammensetzung weitgehend dem eiweißfreiem Blutplasma. Er enthält aber Polypeptide, niedermolekulare Proteine (MG unter 20 kD), die während der Tubuluspassage hydrolysiert werden und als Aminosäuren resorbiert werden.
Im Sekundärharn sollten dann keine Proteine mehr auftauchen (bei der gesunden Niere).

Ich wollte lediglich Mißverständnissen vorbeugen. In vielen Beiträge hier wir gegen sog. Billigfutter argumentiert indem gesagt wird, daß minderwertige Proteine die Nieren schädigen (und so habe ich das auch in Deinem Beitrag verstanden. Sorry, hab ich dann falsch verstanden).

::w
Karin
 

ironies

Registriert seit
31.03.2006
Beiträge
4.745
Gefällt mir
1
Hallo Katharina.

Ok, dann mal von vorne.

Natural Balance - welche Sorte bekommen deine Miezen? Kannst du mir den Calcium/Phosphor Wert nennen? Den habe ich auf Anhieb nicht gefunden. Ich persönlich finde es nicht gut, daß so viele verschieden Proteinquellen verwendet werden (drei Fleischsorten), außerdem finde ich den Gesamtproteinanteil zu hoch.

Precept - die selbe Kritik, zu viele verschiedene Proteinquellen und zu hoher Proteingehalt, bzw. wenn dann nur Huhn (gerade noch gesehen). Haferkleie. Letzteres könntest du durch Supplemente ausgleichen. Welche Sorten nimmst du? Meine haben es zum Teil nicht vertragen, gab üblen Durchfall.

Nutro Choice Adult - ich habe nur Huhn und Lamm da, gibt es mitunter. Auch dort sind zu viele Proteinquellen enthalten (Huhn, Rind, Lamm, Dorsch). Von Ca/P und Protein-/Fettwerten her in Ordnung (wobei eigentlich in FeuFu bis zu 8% Protein empfohlen ist, Trofu unter 30%).

Cat Exclusive - Haferkleie. Zu hoher Proteingehalt, müsste man durch Fettzugabe ausgleichen. Habe keine Ca/P Werte gefunden.

Grau - ist ok, auch wenn es mir nicht passt, daß die Nebenerzeugnisse nicht aufgeschlüsselt sind. Fettgehalt mußt du wieder angleichen, Calcium sollte man auch etwas zugeben (Ist 1,2:1, Soll 1,5:1).

Mac's - sieht für mich sehr nach Grau aus ;-).

Ich denke, daß du die beschriebenen Futtersorten durchaus verwenden kannst. Bei einigen muß man aber supplementieren! Wenn du mir ein konkretes Beispiel gibts (Futtersorte, Analyse und Futtermenge) rechne ich dir gern ein Beispiel durch :-). Supplementieren ist bei dir sicher sinnvoll, da eine gesunde Katze (wie dein Hummelchen) eigentlich andere Nährwerte bräuchten.


Ich habe die Erfahrung gemacht, daß das Überfressen nach kurzer Zeit nachläßt. Wenn den beiden erstmal klar ist, daß das Futter immer da stehen wird, dann futtern sie gezielter und weniger. Probiere es doch nochmal für mindestens zwei Wochen. Feuchtfutter wird hier dennoch sehr gern als Abwechslung genommen ::?.


Liebe Grüße.
Mandy
 

ironies

Registriert seit
31.03.2006
Beiträge
4.745
Gefällt mir
1
Hallo Mandy,

klar, wenn Du hier einen Unterschied machen willst.. Zitat Pschyrembel: Primärharn entspricht in seiner Zusammensetzung weitgehend dem eiweißfreiem Blutplasma. Er enthält aber Polypeptide, niedermolekulare Proteine (MG unter 20 kD), die während der Tubuluspassage hydrolysiert werden und als Aminosäuren resorbiert werden.
Im Sekundärharn sollten dann keine Proteine mehr auftauchen (bei der gesunden Niere).

Ich wollte lediglich Mißverständnissen vorbeugen. In vielen Beiträge hier wir gegen sog. Billigfutter argumentiert indem gesagt wird, daß minderwertige Proteine die Nieren schädigen (und so habe ich das auch in Deinem Beitrag verstanden. Sorry, hab ich dann falsch verstanden).

::w
Karin

Hallo Karin.

Das interessiert mich persönlich wirklich sehr! Falls ich etwas falsch verstanden habe bin ich über Aufklärung wirklich dankbar :-). Stimmte meine Ausführung oben über die Nierenfunktion einer CNI-Katze denn aus medizinischer Sicht?

Bezüglich Billigfutter. Wie genau meinst du das? Auch hier dachte ich bislang, daß die permanente Filtration von eigentlich "unpassenden" Proteinen (z.B. Getreide bei Carnivorae) mit der Dauer eine Schädigung herbeiführt ::?. Neben dem oft unpassenden Ca/P Verhältnis natürlich.

Bist du Medizinerin?

Liebe Grüße.
Mandy
 

Zugvogel

Gesperrt
Registriert seit
16.02.2006
Beiträge
13.480
Gefällt mir
6
Von Phosphatbindern halte ich allgemein rein gar nichts
Ich weiß nicht, was diese Phosphatbinder sind, gehört Uropet-Paste auch dazu?
Damit soll Mariechens PH-Wert im Harn unter 7 bleiben, um Struvitgries vorzubeugen/verhindern.

Was ist hochwertiges, was minderwertiges Protein? Wozu ist welches nötig, welches nicht nötig bzw. überflüssig/schädlich?

Zugvogel
 

Lucy_

Registriert seit
22.10.2005
Beiträge
1.999
Gefällt mir
0
Habe diesen Thread auch aufmerksam verfolgt, da ich auch eine Katze habe, die an CNI erkrankt ist. Diätfutter war sowieso nicht drin, da sie es nicht angerührt hat und nicht anrühren würde. Somit bekam ich von der TÄ Ipakitine Diät-Ergänzungsfuttermittel, dass ich unter das normale Futter mische. Bewirkt das überhaupt etwas?

LG
Lucy_
 

ironies

Registriert seit
31.03.2006
Beiträge
4.745
Gefällt mir
1
Hallo Lucy.

Schau mal unter http://www.vetoquinol.de/default.htm?http://www.vetoquinol.de/produkte/ipakitine.htm das ist ein sogenannter Phosphatbinder. Wie alt ist deine Katze und wie weit ist die CNI fortgeschritten, hast du aktuelle Blutwerte? Ich finde Posphatbinder ausschließlich dann sinnvoll, wenn die CNI im Endstadium ist, da man sofort andere Erkrankungen (durch Calciumüberschuss) riskiert.

@ Zugvogel
Du kannst mal unter http://www.vetoquinol.de/default.htm?http://www.vetoquinol.de/produkte/uropet.htm schauen. Uropet ist zur Ansäuerung des Harns gedacht und enthält hochwertige Proteine (also auch für CNI). Das ist schon ok, du darfst es nur nie auf leeren Magen geben. Überprüfst du den pH Wert im Urin regelmäßig selbst? So Sticks sind nicht teuer.

Hast du meine Ausführungen zur Genetik im anderen Thread gelesen und verstanden? Dann antworte ich dir gleich basierend darauf :-).

Liebe Grüße.
Mandy
 

Lucy_

Registriert seit
22.10.2005
Beiträge
1.999
Gefällt mir
0
Hi Ironies,

ich habe nur die Blutwerte bevor sie die Ipakitine bekam: Harnstoff 75, Kreatinin 2,45. Sie bekam dann Infusionen. Das ist jetzt ca. 3 Monate her. Die TÄ sagte mir, dass lt. Blutbild die Nieren noch zu 25 % arbeiten und sehr geschrumpft sind. Lady ist 14 1/2 Jahre. Lady hat sich nicht verändert, sie ist wie immer, außer, dass sie viel trinkt.

LG
Lucy_
 

ironies

Registriert seit
31.03.2006
Beiträge
4.745
Gefällt mir
1
Hallo.

Infusionen hören sich nicht gut an. Welche Referenzwerte sind denn angegeben? Jedes Labor hat da leicht unterschiedliche. Das schrumpfen nur am Blutbild festzumachen finde ich kritisch ::?, hat sie denn nicht abgetastet, keinen Ultraschall gemacht?

Ich würde an deiner Stelle schon noch versuchen das Futter zu wechseln, allerdings solltest du eher auf einen niedrigen Calciumgehalt achten, da das Phosphat eh ausgeschieden wird und zu viel Calcium auch schädlich sein kann.

Falls du das Ipaktitine irgendwann wieder weg läßt gilt obiges für das Futter. Was bekommt sie denn derzeit?

Liebe Grüße.
Mandy
 

Zugvogel

Gesperrt
Registriert seit
16.02.2006
Beiträge
13.480
Gefällt mir
6
Überprüfst du den pH Wert im Urin regelmäßig selbst? So Sticks sind nicht teuer.
Ich hab seit neustem diese Testblättchen und prüfe jedesmal, wenn ich reinen Harn zur Verfügung habe. Trick 17 hilft mir etwas dabei. Heute morgen war der PH-Wert bei ca 6,8.

du darfst es nur nie auf leeren Magen geben
Danke für den Hinweis, das wußte ich bisher nicht. Mariechen bekommt die Paste (ca 1/2 Teelöffel voll) mit dem zweiten Schub von 20 g Fleisch täglich. Ist das noch zu nüchtern? Auf das Fleisch ist es sehr gierig, wird alles ratzputz vertilgt. In der ersten Portion ist verdrückte Medizin ( Astorin, VivoFur, 4 Globuli), in der zweiten diese Paste.

Hast du meine Ausführungen zur Genetik im anderen Thread gelesen und verstanden? Dann antworte ich dir gleich basierend darauf
.
Nein, leider nicht gelesen, das werd ich aber schleunigst nachholen. Ob ich den Inhalt wirklich kapiere, sag ich Dir anschließend


Vielen Dank für Deine Mühe vom

Zugvogel
 

Lucy_

Registriert seit
22.10.2005
Beiträge
1.999
Gefällt mir
0
Lady ist eine sehr eigenwillige Katze, die sich zu nichts, aber auch gar nichts umstimmen lässt. Sie bekommt Futter von Aldi und Gourmet. Hatte versucht auf Animonda usw. umzustellen...keine Chance.

Über die Referenzwerte kann ich nichts sagen. Die TÄ hat das mit mir an ihrem PC besprochen und ich hatte mir nur diese beiden Werte gemerkt.

Das Schrumpfen hat sie durch abtasten festgestellt.

Eigentlich bin ich mit Lady zum TA, weil sie eine Enddarmentzündung hatte und auch anfing mehr zu trinken. Dabei untersuchte sie die TÄ gründlich und sagte mir, dass die Nieren sehr klein sind und schlug mir ein großes Blutbild vor, was dann den Befund auch bestätigte.

Lucy_

edit: Werde versuchen, auf oben genannte Futtersorten umzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

ironies

Registriert seit
31.03.2006
Beiträge
4.745
Gefällt mir
1
Lady ist eine sehr eigenwillige Katze, die sich zu nichts, aber auch gar nichts umstimmen lässt. Sie bekommt Futter von Aldi und Gourmet. Hatte versucht auf Animonda usw. umzustellen...keine Chance.
Das ist dann natürlich sehr schwierig. Beide Futtersorten sind eigentlich total kontraproduktiv ::?. Zu lange hungern sollte sie auch nicht! Hast du denn schonmal die genannten Futtersorten probiert? Wie steht es mit Rohfleisch oder Selbstgekochtem?

Über die Referenzwerte kann ich nichts sagen. Die TÄ hat das mit mir an ihrem PC besprochen und ich hatte mir nur diese beiden Werte gemerkt.

Das Schrumpfen hat sie durch abtasten festgestellt.

Eigentlich bin ich mit Lady zum TA, weil sie eine Enddarmentzündung hatte und auch anfing mehr zu trinken. Dabei untersuchte sie die TÄ gründlich und sagte mir, dass die Nieren sehr klein sind und schlug mir ein großes Blutbild vor, was dann den Befund auch bestätigte.
Ok, das macht so Sinn :-). Wäre schön, wenn du dir irgendwann mal einen Ausdruck der Werte besorgen könntest. Außerdem sollte alle 3 Monate nachgetestet werden um eine Verbesserung/Verschlechterung erkennen zu können und entsprechend zu reagieren. Wieviel Urin setzt sie derzeit ab und wie riecht der im Verhältnis zu Lucy?

Ein geriatrisches Profil ist zwar teuer, aber sicher auch sinnvoll, um zu beurteilen ob Begleiterkrankungen vorliegen. Z.B. Diabetes, Leberschäden, Schilddrüsenprobleme, etc.

Liebe Grüße.
Mandy
 
Thema:

Ernährung einer Nierenkranken Katze mit handelsüblichen Futtersorten

Ernährung einer Nierenkranken Katze mit handelsüblichen Futtersorten - Ähnliche Themen

  • Ernährung einer nierenkranken Katze...?

    Ernährung einer nierenkranken Katze...?: Hi Ihr Lieben! Wir bekommen wieder Familienzuwachs und der Kater (ca.12-13 Jahre alt) hat erhöhte Nierenwerte und braucht eine Nierendiät....was...
  • Katzen Mutter bringt vögel für Kitten

    Katzen Mutter bringt vögel für Kitten: Hallo, Meine Katze hat vor 7 Wochen Kitten bekommen und bringt nun seid 2 Tagen Vögel (Tot oder Lebendig) nach hause zu ihren Kitten, nun frage...
  • Langfristige Ernährung eines Struvitkaters

    Langfristige Ernährung eines Struvitkaters: Meine beiden Kater (Siammix), Kalle und Kaito, beide 2 Jahre alt, haben schon lange ein Problem mit erhöhtem ph-Wert und Struvitkristallen. Wir...
  • brauche Rat bezüglich Futtersituation

    brauche Rat bezüglich Futtersituation: Hallo Ich bräuchte mal einen Rat. Seit kurzem frisst einer von meinen Katern seine Mahlzeiten nicht auf und ich habe Sorge das er dadurch evtll...
  • Alleinfutter und Ergänzung kombinieren?

    Alleinfutter und Ergänzung kombinieren?: Hallo ihr Lieben habe mich hier eben angemeldet, da ich etwas Rat bräuchte. Ich habe zwei BKH im Alter von knapp 4. Ein Junge und ein Mädel...
  • Ähnliche Themen
  • Ernährung einer nierenkranken Katze...?

    Ernährung einer nierenkranken Katze...?: Hi Ihr Lieben! Wir bekommen wieder Familienzuwachs und der Kater (ca.12-13 Jahre alt) hat erhöhte Nierenwerte und braucht eine Nierendiät....was...
  • Katzen Mutter bringt vögel für Kitten

    Katzen Mutter bringt vögel für Kitten: Hallo, Meine Katze hat vor 7 Wochen Kitten bekommen und bringt nun seid 2 Tagen Vögel (Tot oder Lebendig) nach hause zu ihren Kitten, nun frage...
  • Langfristige Ernährung eines Struvitkaters

    Langfristige Ernährung eines Struvitkaters: Meine beiden Kater (Siammix), Kalle und Kaito, beide 2 Jahre alt, haben schon lange ein Problem mit erhöhtem ph-Wert und Struvitkristallen. Wir...
  • brauche Rat bezüglich Futtersituation

    brauche Rat bezüglich Futtersituation: Hallo Ich bräuchte mal einen Rat. Seit kurzem frisst einer von meinen Katern seine Mahlzeiten nicht auf und ich habe Sorge das er dadurch evtll...
  • Alleinfutter und Ergänzung kombinieren?

    Alleinfutter und Ergänzung kombinieren?: Hallo ihr Lieben habe mich hier eben angemeldet, da ich etwas Rat bräuchte. Ich habe zwei BKH im Alter von knapp 4. Ein Junge und ein Mädel...
  • Schlagworte

    futter für nierenkranke katzen

    ,

    ,

    nierenkranke katze ernährung

    ,
    futter für nierenkranke katze
    , , katzenfutter bei nierenerkrankung, was dürfen nierenkranke katzen fressen, was dürfen nierenkranke katzen essen, warum darf man emmenraler bei nierenkrankheit nicht essen, ernährung bei nierenkranken katzen, ernährung einer nierenkranken katze, nierenkranke katze futter, katze nierenkrank ernährung, futter nierenkranke katze, ernährung nierenkranke katze
    Top Unten