ironies
- Registriert seit
- 31.03.2006
- Beiträge
- 4.745
- Gefällt mir
- 1
Hallo.
Ich wurde jetzt schon mehrfach gebeten einen Ernährungsthread für Nierenkranke Katzen zu erstellen. Insbesondere im Hinblick auf normale Futtersorten. Ich bin davon überzeugt, daß das Tierarzt Nierendiätfutter ungeeignet für CNI-Katzen ist, da viel zu viel Getreide enthalten ist, sprich schlechte Proteine, welche über die Nieren ausgeschieden werden und diese entsprechend weiter belasten.
Bevor ich anfange möchte ich betonen, daß dieser Thread lediglich meine Erfahrungen mit meiner nierenkranken Katze Bärchen widerspiegeln. Ich erhebe keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit oder geschweige denn behaupte ich, daß dies der einzig richtige Weg ist! Ich habe damit gute Erfahrungen machen können und möchte dieses Wissen entsprechend weitergeben. Bei Bärchen wurden vor etwa vier Jahren sechsfach erhöhte Nierenwerte festgestellt, der Tierarzt gab ihr damals keine sechs Monate mehr. Zunächst bekam Bärchen Nierendiätfutter (welches sie inbrünstig hasste!) und die Werte besserten sich damit nur leicht - auf etwa vierfach erhöht. Mit meiner Fütterungsmethode, nach sehr vielen Fachbüchern und Gesprächen mit Tierärzten, ging es weiter bergauf. Heute hat sie nur noch leicht erhöhte Werte, ist agil, spielt, futtert und schmust. Aus heutiger Sicht kann sie noch einmal vier Jahre schaffen!
Im Zweifelsfall fragt euren Tierarzt und/oder zieht einen zweiten TA hinzu oder fragt hier nach! Es gibt etliche verschiedene Nierenerkrankungen und bei manchen gelten ganz andere Parameter! Laßt euch aber keinesfalls einreden, daß ihr eure Mieze umbringen würdet, wenn ihr nicht das teure Diätfutter von ihm verwendet, sondern euch andersweitig informiert und mit Futter versorgt. Fragt lieber nochmal nach, was bei Nierenerkrankungen (insbesondere bei der eurer Miez) wichtig zu beachten ist beim Futter. Wenn er/sie das nicht sofort mit den entsprechenden Daten beantworten kann, dann kann man wohl getrost von ausgehen, daß Waltham, Hills und Royal Canin in ihren Werbeveranstaltungen ganze Arbeit geleistet haben und keine wirkliche Information/Wissen dahinter steckt
. So zumindest meine Ansicht.
Hier nun die Eckdaten eines Futters für CNI-Katzen:
. Bei Bärchen klappt es jedenfalls nicht, sie kämpft aber auch mit einer chronischen Zahnfleischentzündung und hat nur noch wenige Zähne. Feuchtfutter sollte/kann auch supplementiert werden ist also die zweite Wahl nach Barf, zumal meist mehr Fleisch enthalten ist. Wenn Trockenfutter gegeben wird, die dritte Wahl, dann muß unbedingt auf ausreichendes Trinken geachtet werden, man kann das mit Zimmerbrunnen, etc. anregen. Bärchen bekommt täglich etwas Milch mit Wasser verdünnt, so nimmt sie zusätzliches Calcium auf und auch ausreichend Wasser. Bärchen bekommt zu 80% Trockenfutter!
Meine Katzen allgemein mögen überwiegend Trockenfutter, das muß für eine CNI Katze auch den ganzen Tag zur freien Verfügung stehen! Es ist besser, wenn die Proteinzufuhr möglichst über den Tag verteilt erfolgt, da dann mehr aufgenommen und weniger über die Nieren ausgeschieden wird. Also bitte nicht nur in zwei/drei Portionen täglich füttern!
Kommen wir zum praktischen Teil.
Trockenfutter:
BARFen:
So, viel mehr fällt mir erstmal nicht ein, gibt es noch Fragen?
Liebe Grüße.
Mandy
P.S. Bitte fragt bevor ihr den Text anderweitig verwendet/kopiert
.
Bevor ich anfange möchte ich betonen, daß dieser Thread lediglich meine Erfahrungen mit meiner nierenkranken Katze Bärchen widerspiegeln. Ich erhebe keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit oder geschweige denn behaupte ich, daß dies der einzig richtige Weg ist! Ich habe damit gute Erfahrungen machen können und möchte dieses Wissen entsprechend weitergeben. Bei Bärchen wurden vor etwa vier Jahren sechsfach erhöhte Nierenwerte festgestellt, der Tierarzt gab ihr damals keine sechs Monate mehr. Zunächst bekam Bärchen Nierendiätfutter (welches sie inbrünstig hasste!) und die Werte besserten sich damit nur leicht - auf etwa vierfach erhöht. Mit meiner Fütterungsmethode, nach sehr vielen Fachbüchern und Gesprächen mit Tierärzten, ging es weiter bergauf. Heute hat sie nur noch leicht erhöhte Werte, ist agil, spielt, futtert und schmust. Aus heutiger Sicht kann sie noch einmal vier Jahre schaffen!
Im Zweifelsfall fragt euren Tierarzt und/oder zieht einen zweiten TA hinzu oder fragt hier nach! Es gibt etliche verschiedene Nierenerkrankungen und bei manchen gelten ganz andere Parameter! Laßt euch aber keinesfalls einreden, daß ihr eure Mieze umbringen würdet, wenn ihr nicht das teure Diätfutter von ihm verwendet, sondern euch andersweitig informiert und mit Futter versorgt. Fragt lieber nochmal nach, was bei Nierenerkrankungen (insbesondere bei der eurer Miez) wichtig zu beachten ist beim Futter. Wenn er/sie das nicht sofort mit den entsprechenden Daten beantworten kann, dann kann man wohl getrost von ausgehen, daß Waltham, Hills und Royal Canin in ihren Werbeveranstaltungen ganze Arbeit geleistet haben und keine wirkliche Information/Wissen dahinter steckt

Hier nun die Eckdaten eines Futters für CNI-Katzen:
- Phosphorgehalt sollte (im Trofu) möglichst unter 0,7% liegen, auf jeden Fall unter 1%.
- Calcium-Phosphor Verhältnis sollte bei etwa 1,5:1 liegen, das heißt auf ein Phosphor- sollten 1,5 Calciumteilchen kommen.
- Die Energie sollte zu möglichst gleichen Teilen aus Fett und Proteinen/Eiweißen kommen.
- Es sollte möglichst viel leicht verdauliches Fleisch, sprich hochwertige Proteine, enthalten sein, da minderwertige Proteine ebenso wie zu viele Proteine über die Nieren ausgeschieden werden.
- Möglichst nur eine weitere Proteinquelle außer Fleisch, am besten geeignet ist Reis, schlecht hingegen sind Weizen, Mais und Roggen (sowie ähnliches).
- Katzen benötigen pro kg Körpergewicht etwa 100mg Taurin, rechnet das bitte für das verwendete Futter und das Gewicht eurer Mieze nach und ergänzt entsprechend
.

Meine Katzen allgemein mögen überwiegend Trockenfutter, das muß für eine CNI Katze auch den ganzen Tag zur freien Verfügung stehen! Es ist besser, wenn die Proteinzufuhr möglichst über den Tag verteilt erfolgt, da dann mehr aufgenommen und weniger über die Nieren ausgeschieden wird. Also bitte nicht nur in zwei/drei Portionen täglich füttern!
Kommen wir zum praktischen Teil.
Trockenfutter:
- Hier ist mir wichtig, daß möglichst alles von vorneherein stimmt, da ich die Aufnahme im Mehrkatzenhaushalt und frei zur Verfügung stehendem Futter nicht exakt kontrollieren kann.
- Eagle Pack ist das von mir bevorzugte Futter bei CNI Katzen (insbesondere da es auch für andere Miezen im Bestand sehr gut geeignet ist). Ich gebe davon Hairball und Select Feline, für Katzen mit Blasenproblemen ist das Less Active Cat am besten geeignet, da zusätzlich der pH Wert reguliert wird und wenig Magnesium enthalten ist.
- Gemischt wird bei mir mit Evolve. Es ist nicht ganz so gut in Hinsicht auf Ca/P Verhältnis und Wert (gilt nur für kranke Katzen, für alle anderen ist er optimal!), dafür enthält es sehr viel Fleisch in der Trockenmasse und ist gut verdaulich.
- Felidae (auch das Platinum) ist zwar ein gutes Trockenfutter, mir gefällt insbesondere der Fettgehalt, allerdings ist für die Ernährung nierenkranker Katzen der Ca/P Wert zu hoch und zu ausgeglichen, für alle gesunden Miezen ist es daher optimal! Gibt es bei mir daher nicht
- Alle anderen handelsüblichen Futtersorten (incl. Nutro, Sanabelle, Royal Canin, Hills, Kattovit, etc.) halte ich für UNGEEIGNET!
- So gut wie alles geeignet, was in die obigen Parameter passt, eventuell muß man mit Supplementen ausgleichen, an die leichten Rechnungen gewöhnt man sich schnell
. Wichtig, kein Getreide im Feuchtfutter, außer Fleisch darf maximal noch Reis und etwas Gemüse (aber in Maßen, denkt an einen Mäusemagen) enthalten sein!
- Eagle Pack, Evolve, Felidae (das Feuchtfutter ist sehr gut geeignet, aber wird nicht so gern genommen bei mir) als Hauptfutter, in Maßen als Lockmittel geeignet Almo Nature, Feline Porta 21. Eventuell muß Taurin zugefüttert werden. Wenn man nur Feline Porta 21 und Almo Nature (Achtung, Ca/P = 0,0225:1, Fett=0,1%, Protein=15% - obwohl sehr hochwertig ist es eigentlich ein extremst ungeeignetes Futter, Supplemente absolut notwendig!) nimmt geht das auch, allerdings kann man dann gleich Rohfutter geben (ist billiger), da man exakt gleich supplementieren muß!
- Zum Calciumausgleich nehme ich bei Bärchen Milch oder Käse, hier könnt ihr darüber mehr lesen: MILCH. Viele Miezen vertragen aber keine Milch, beachtet das bitte, da Durchfall dem Körper wichtiges Wasser entzieht, was wiederum schädlich für die Nieren ist. Käse ist auch sehr gut geeignet, da neben Calcium auch viel Fett enthalten ist und man das entsprechend nicht mehr zugeben muß.
- Fettausgleich erziele ich mit Butter oder Käse, manchmal auch Lachsöl. Ich gleiche damit den Fettgehalt an den Proteingehalt an, wobei man eigentlich beachten sollte, daß Fett höherwertiger Energielieferant als Protein ist und entsprechend der Wert etwas darunter sein sollte. Sofern die Katze aber nicht an schwerem Übergewicht leidet ist es in Ordnung wenn man auf 1:1 im Verhältnis kommt. Nährwerte KÄSE und BUTTER.
BARFen:
- Sehr gut geeignet, wenn die Katze mitmacht und man sich wirklich viel Wissen aneignet! Mit Halbwissen geht das zu 100% schief. Bärchen frisst nur Rinderhack und teilweise Hühnchenfilet, das supplementiere ich nur mit Fett und Taurin, Calcium gibt es weiterhin via Milch und Käse bei ihr.
- Übersicht über Fleischinhaltsstoffe: RIND, HUHN, PUTE, LAMM (besonders Keule ist geeignet).
- Zum barfen möchte ich www.dubarfst.de empfehlen. Da ich selbst nicht zu 100% barfe und lediglich Grundwissen darüber besitze möchte ich nicht allzu viel dazu sagen. Da gibt es viel kompetentere Menschen
.
So, viel mehr fällt mir erstmal nicht ein, gibt es noch Fragen?
Liebe Grüße.
Mandy
P.S. Bitte fragt bevor ihr den Text anderweitig verwendet/kopiert
