Hallo Dana,
über die Frage,
was denn als gutes NaFu bezeichnet werden kann, lässt sich ja vortrefflich - besonders, weil niemand 100%ige Informationen zu haben scheint - streiten.
Ich gebe deshalb mal lieber keine Empfehlung, sondern sage einfach, was ich z.Zt. so füttere: Ich habe vor ein paar Monaten Animonda "Fleischmenue Plus" und "Leckere Fischmahlzeit" entdeckt und das füttere ich jetzt als "Grundnahrungsmittel", 1 x die Woche Fisch und ansonsten jeweils täglich wechselnd eine Sorte FleischMenue Plus.
Natürlich muss man sehen, dass Animonda auch bei diesen beiden Futtersorten (Fischmahlzeit und Fleischmenue Plus) nicht genau deklariert, was drin ist. Man weiß zwar 100%ig Bescheid, zu wieviel % Rind oder Huhn oder Lamm drin sind, hat aber keine Angaben über das Verhältnis von Fleisch zu tierischen Nebenerzeugnissen, was die eigentlich wichtigere Angabe wäre. Dennoch: Wenn ich solch eine Dose aufmache, finde ich da feste Teile drin und finde auch Muskelfasern drin (nur wieviel wovon, das kann ich natürlich nicht abschätzen). Dennoch weiß ich bei diesem Futter zumindest, dass - außer 1% Weizenkeimen beim Fleischmenue Plus - kein weiteres Getreide, kein Soja und auch kein Zucker drin ist . Bei dem Fischfutter findet man sehr häufig sogar ganze Teile von irgendwelchen Fischen vor.
Fleischmenue Plus und Leckere Fischmahlzeit kosten pro 100 gr ca. 0,24 € (im Vergleich, das Topic von Aldi, das ja auch gar nicht mal so schlecht sein soll, kostet 0,29 €) . Also, soooo teuer ist das Animonda gar nicht. Vergleicht man den Preis mit Nutro oder Hills oder ähnlichem, kommen da pro 100 gr ganz andere Preise heraus, so ab 0,50 € bis über 0,90 € pro 100 gr. (diese Angaben beziehen sich auf die Preise bei zooplus.de). Das wird dann schon ganz schön teuer und dabei überzeugt mich auch nicht, dass von diesen NaFu-Sorten weniger gefüttert werden muss, denn vom Animonda fressen meine Katzen auch nicht mehr als 200 bis 230 gr am Tag.
Da man aber nie wissen kann, ob eine NaFu-Sorte tatsächlich auf Dauer alles bietet, was die Katze braucht, und weil dieses Dosenweichfleisch - auf Dauer und ausschließlich genossen - wahrscheinlich auch für die Zähne nicht soo toll ist, jedenfalls die Zahnsteinbildung fördern soll, füttere ich ab und zu Selbstgekochtes oder gar Frischfleisch. Also dann fällt mal im Schnitt 1 x die Woche eine Dosenmahlzeit aus und dafür gibt es dann z.B. reines Rindfleisch (Hesse verfüttere ich z.B. frisch, da sind so Sehnen und Zeugs drin - da müssen sie richtig drauf rumkauen; ich denke mir, das kann nicht schlecht für die Zähne sein - auch lege ich durchaus mal nen Hesseknochen hin mit etwas Fleisch dran; da sind sie dann gut beschäftigt mit Abknabbern) oder Hühner- oder Putenbrust gekocht, oder auch Hühner-/Putenherzen oder -leber gekocht.
Ein wenig Getreide bzw. Kohlenhydrate brauchen die Katzen ja auch; ich lese immer wieder so Werte bis zu 5% der Futtermenge täglich; im Animonda Fleischmenue Plus sind wie gesagt 1% Weizenkeime drin. Das Fischfutter ist pur, deshalb mische ich am Fischtag meist etwas gekochten Reis unter; ansonsten versorgen sie sich auch durchaus selbst mit Kohlenhydraten

; meine Katzen fahren total auf gekochte Kartoffenschalen ab. Wenn ich also Pellkartoffeln mache, dann lasse ich ein paar Schalen mit Restkartoffel dran einfach stehen und nach ein paar Stunden sind sie weg.

Zu meinem Erstaunen bekommt es den Katzen gut, habe noch nie erlebt, dass sie das ausgebrochen hätten. Auf diese Idee haben mich die Katzen gebracht, nachdem ich einmal die Kartoffelschalen nicht gleich weggeworfen hatte und dann die Katzen futternd über dem Topf fand.

Gibts Nudeln, dann kriegen sie aber und zu einfach ein paar gr. unter ihr Futter gemischt. Würde ich die offen stehen lassen, wären sie nach einer Weile auch weg

. Gerade im Winter koche ich auch manchmal etwas Haferschleim und mische den unters Futter. Aber - wie gesagt - in geringen Mengen im Verhältnis zum NaFu.
Viele Grüße,
Silvia