Eintagsküken

Diskutiere Eintagsküken im Barfen Forum im Bereich Katzenernährung; Hallo im Rahmen meiner Bäh Futter- Umstellungsversuche, bin ich irgendwann auch beim Themas Eintagsküken gelandet. Zwei meiner Coonies wurden...

LiebeMausi

Registriert seit
08.06.2005
Beiträge
219
Gefällt mir
0
Hallo

im Rahmen meiner Bäh Futter- Umstellungsversuche, bin ich irgendwann auch beim Themas Eintagsküken gelandet.
Zwei meiner Coonies wurden zuvor von der Züchterin damit ernährt.
Nun gibt es mehrere Punkte, die ich hier gerne mal zur
Diskussion stellen würde:

1. wird durch die Ernährung mit Eintagsküken, die ja als "Abfallprodukt" von Legehennenhaltern vermarktet werden nicht gefördert, dass es Legebatterien gibt?
Ganz unabhängig davon, dass es eine unglaubliche Diskriminierung des männlichen Hühnergeschlechtes schlechthin ist?
Das meine ich jetzt erst.

2. Ich habe bereits mehrfach -auch im Bekanntenkreis- miterlebt, dass sich Katzen die mit Küken gefüttert werden relativ oft übergeben.
Mag Zufall sein, war aber auch bei der Züchterin so.
Warum? Ist es vielleicht doch nicht die Superernährung schlechthin?
Oder wirklich Zufall?


Möchte gerne meine Katzen gesund und ausgewogen ernähren. Wie wohl alle hier. Freue mich also über regen Meinungsaustausch.

Liebemausi
 
20.09.2007
#1

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Eintagsküken . Dort wird jeder fündig!

von Burg Linn

Registriert seit
16.09.2007
Beiträge
1
Gefällt mir
0
1. wird durch die Ernährung mit Eintagsküken, die ja als "Abfallprodukt" von Legehennenhaltern vermarktet werden nicht gefördert, dass es Legebatterien gibt?
Ganz unabhängig davon, dass es eine unglaubliche Diskriminierung des männlichen Hühnergeschlechtes schlechthin ist?
Das meine ich jetzt erst.

2. Ich habe bereits mehrfach -auch im Bekanntenkreis- miterlebt, dass sich Katzen die mit Küken gefüttert werden relativ oft übergeben.
Mag Zufall sein, war aber auch bei der Züchterin so.
Warum? Ist es vielleicht doch nicht die Superernährung schlechthin?
Oder wirklich Zufall?
Zu Punkt1: Diese Küken werden so oder so "produziert". Sie decken den Bedarf an Hühnern die unsere Eier liefern. Es wir nichts mehr produziert. Die Männlichen Küken würden sonst weg geschmissen. Oder weiterverarbeitet, das ist aber dann mit weiterer Energie Aufbringung verbunden. Das wiederum wirkt sich negativ auf die CO² Emission aus. Ergo: wenn unsere Katzen die Küken fressen, tun sie noch was für unsere Umwelt.
Wenn du das mit den männlichen Küken ernst meinst solltest du eine Interessengemeinschaft gegen die Diskreminierung von männlichen Eintagesküken gründen und eine Petizion an den Bundestag richten ;-).
zu Punkt 2:
Meine Katzen bekommen alle "auf Wunsch" ein Küken (aus dem Kühlschrank)
Keines auch nicht die Kitten haben jemals "gekotzt". Es gibt nur Positives zu berichten.
Hoffe ich konnte dir helfen.
Grüsse ein Linner
 

Evliya

Registriert seit
04.09.2007
Beiträge
324
Gefällt mir
0
Der Absatz von Eiern aus Legebatterien dürfte den Absatz von Eintagsküken um einige Größenordnungen übersteigen. Solange irgendjemand Eier aus Legebatterien kauft, wird es auch Eintagsküken geben, die Du an Deine Katzen verfüttern kannst, oder die sonst anderweitig entsorgt werden (Tierfutter oder Verbrennung).
Wenn Du Dich für die Abschaffung von Legebatterien einsetzen möchtest, dann darfst Du nur noch Eier aus Freilandhaltung kaufen, Bodenhaltung ist für die Tiere noch ungesünder als die Legebatterie.

Der Begriff Diskriminierung entstammt der Soziologie und ist der Benachteiligung von Menschen, oder Gruppen von Menschen, vorbehalten. Ehrlich gesagt finde ich, dass der Begriff Diskriminierung durch die Anwendung auf Hähnchen ein wenig ins Lächerliche gezogen wird.
Nichtsdestotrotz kann ich nachvollziehen, was Du aussagen willst: Der Mensch entscheidet gottgleich über Leben und Tot. Laut Bibel darf er das.
Ich bin zwar selbst keine Christin (religionslos), sehe die Problematik aber eher von der pragmatischen Seite: Solange der Mensch Tiere züchtet um seine eigene Ernährung zu gewährleisten, trifft der diese Entscheidung (männliche Kälbchen gehen auch nach einem jahr zum Schlachter, die Kühe "dürfen" Milch produzieren).
Die einzige Möglichkeit davon weg zu kommen, wäre die Rückkehr zur Jagd, oder Vegetarismus. Aber was fressen dann unsere Katzen?

Die einzige sinnvolle Lösung die mir einfällt, und die auch selbst praktiziere, ist der konsequente Einkauf von Fleisch, dass von Produzenten stammt, deren Haltungsbedingungen ich kenne und billige und die ortsnah sind. Das geht vielleicht auch mit Eintaksküken.
 

ironies

Registriert seit
31.03.2006
Beiträge
4.745
Gefällt mir
1
Hallo.

1) Wenn du sie nicht kaufst, landen sie im Dosenfutter und dann kaufst du sie ja irgendwie doch ;-). Einzige Alternative ist, wie schon gesagt, ausschließlich Bioeier zu kaufen und somit konventionelle Hennenhaltung nicht zu unterstützen.

2) Von Superernährung kann keine Rede sein ::?. Wie kommst du da drauf? Man kann/sollte eine Katze nicht ausschließlich von Eintagsküken ernähren, da einige Sachen fehlen und andere zu viel sind. Wenn du richtig barfen möchtest, lese dich bitte auch richtig ein.
Ich habe hier kein vermehrtes Erbrechen feststellen können. Meine Katzen bekommen regelmäßig Küken, am häufigsten erbrechen die beiden (langhaarigen) Katzen, die keine Küken nehmen. Ich verfüttere Küken ab der 6. Woche bei Kitten ;-). Guckst du hier: https://www.katzen-links.de/katzenforum2/showthread.php?t=102187

Liebe Grüße.
Mandy
 

Citycat

Registriert seit
23.08.2007
Beiträge
58
Gefällt mir
0
Meine zwei Kitten bekommen inzwischen auch regelmässig Eintagsküken (sind ganz wild darauf) und bisher wurde noch nix davon "ausgekotzt" ::bg

LG
Carmen
 

UrmelMurmel

Registriert seit
10.08.2006
Beiträge
39
Gefällt mir
0
Hallo Liebemausi,

wird durch die Ernährung mit Eintagsküken, die ja als "Abfallprodukt" von Legehennenhaltern vermarktet werden nicht gefördert, dass es Legebatterien gibt?
das Problem ist leider, dass die männlichen Küken so oder so übrig sind, egal ob sie nun vergast und säckeweise als Tierfutter abgegeben werden oder ob sie geschreddert und das Mus entsorgt wird oder für Tierfutter genommen wird (so landen sie dann auch im Katzenfutter).
Die Nachfrage nach den vergasten Eintagsküken als Tierfutter wird da nichts regeln, also keinen Einfluss darauf haben, ob mehr oder weniger oder gar keine Eintagsküken abfallen. Denn diese werden so oder so aussortiert, wenn niemand die vergasten abnehmen würde, dann würden sie halt im Muser geschreddert (die meisten landen eh im Muser und nur einige werden vergast und abgegeben).

Wenn du das Sexen (aussortieren der männlichen Küken) und Legebatterien nicht fördern möchtest, bleibt dem einzelnen Verbraucher eigentlich nur Bio-Eier und Bio-Fleisch zu kaufen bzw. bereit zu sein, für Ei und Geflügel auch einen höheren Preis zu zahlen und die Billig-Angebote aus Massenproduktion zu meiden. Und den Konsum von Ei und Fleisch etwas einzuschränken (denn wenn Massen aus Bio-Haltung gebraucht werden, wird auch diese Haltungsform leiden).
Es ist letztendlich die Massenproduktion zu möglichst günstigem Preis und Massenhaltung, die dazu führt. Hintergrund für das Sexen ist:
Es gibt verschiedene gezüchtete Hühnerlinien, Eier-Hühner und Fleisch-Hühner und -Hähne. Für die Masthaltung werden schnell wachsende Linien mit hohem Brustfleischanteil genommen.
Fürs Eier legen werden Hühnerrassen genommen, die sich nicht zur Mast eignen. Diese Rassen wurden auf kleine Körpergröße gezüchtet, sie haben eine sehr hohe Legeleistung, sollen möglichst viele Eier pro Jahr ablegen, und setzen weniger Fleisch an, das ist rentabler für die Käfighaltung (nehmen nicht soviel Platz weg). Und da Hähne keine Eier legen, sind die männlichen Küken der Eier-Hühner quasi "übrig". Bis 60h nach ihrem Schlüpfen dürfen diese nach Tierschutz-Schlachtverordnung getötet werden, das ist für die Geflügelfarmen rentabler, als diese mageren Hähnchen als Masthähnchen zu halten, da es viel länger dauert, bis sie das Schlachtgewicht in der Hähnchenmast erreichen, was mehr Haltungskosten bedeutet. Also werden sie entweder vergast oder kommen in den Schredder.

Also Hintergrund ist möglichst viel für wenig Geld zu produzieren. Da massenweise Eier und Geflügel für den menschlichen Verzehr gebraucht werden, zu möglichst günstigen Preisen (Konkurrenzdruck, Nachfrage nach Billig-Eiern und Billig-Geflügel beim Verbraucher), gibt es eben massenweise möglichst billige Produktion, Massenhaltung von speziellen Masthühnern/hähnchen und speziellen Lege-Hühnern, die massenweise Eier legen. Massenweise männliche Küken sind damit überflüssig.
Eine Möglichkeit das Sexen abzustellen wäre, wieder zu Zweinutzungshühnern zurückzukehren, dass Hühner als Fleisch- und Eierhühner genutzt werden, so dass alle männlichen Küken in die Masthaltung gehen. Das würde mehr Kosten für die Geflügelwirtschaft und am Ende auch für den Verbraucher bedeuten. Es gab auch Ansätze Verfahren zu entwickeln, das Geschlecht bereits vor Schlüpfung zu erkennen, so dass die männlichen Küken nicht nach Schlüpfung getötet werden müssen, hat sich aber bis heute nicht durchgesetzt, das Verfahren ist aufwendig und teuer.
Wäre das Groß der Verbraucher bereit, mehr Geld für Eier und Fleisch von Zweinutzungshühnern aus möglichst Biohaltung auszugeben und dann auch nicht die Billig-Alternativen aus dem Ausland zu nehmen, würde es keine Legebatterien und Sexen brauchen. Da ist der Ansatz, wo man Legebatterien und Sexen fördern oder nicht fördern kann.

Ganz unabhängig davon, dass es eine unglaubliche Diskriminierung des männlichen Hühnergeschlechtes schlechthin ist?
Dem weiblichen Hühnergeschlecht geht es auch nicht viel besser. ;-)
Sie werden zwar nicht nach Schlüpfung aussortiert und getötet, dafür vegetieren sie 1,5 Jahre in Legebatterien dahin, und werden, nachdem sie ihren Dienst getan und Fließbandweise Eier gelegt habe, dann aussortiert und getötet. Eine Benachteiligung aufgrund des Geschlechts (Diskriminierung) kann ich in der Geflügelwirtschaft nicht erkennen.

Lieben Gruß
Urmel
 
Thema:

Eintagsküken

Eintagsküken - Ähnliche Themen

  • Fragen zu Eintagsküken

    Fragen zu Eintagsküken: Hallo liebe Community! Habe heute spontan Eintagsküken gekauft weil ich an einem Reptiliengeschäft vorbei gekommen bin. Ich will nicht richtig...
  • Woher Eintagsküken in Bochum???

    Woher Eintagsküken in Bochum???: Hallöchen, bin schon ganz verzweifelt und hoffe, das Ihr mir helfen könnt. Bin auf der Suche nach Eintagsküken im Raum Bochum, doch leider habe...
  • Energiedichte Eintagsküken

    Energiedichte Eintagsküken: Hallo ihr lieben, ich hatte vor einigenTagen im Zoogeschäft 4 tiefgefrorene Eintagsküken gekauft-um mal die Akzeptanz zu testen. Lucy frisst es eh...
  • Eintagsküken online bestellen, wo?

    Eintagsküken online bestellen, wo?: Ich würde Lotte gern mal Eintagsküken vorsetzen. Leider gibt in in Zwickau und Umgebung keinen Fressnapf mit Reptilienabteilung und ich wüsste...
  • Eintagsküken und wie gehts weiter???

    Eintagsküken und wie gehts weiter???: So hier liegen jetzt zwei Eintaksküken auf der Arbeitsplatte. Seit Anderthalb Stunden. Wie lange brauchen sie bis sie komplett aufgetaut sind...
  • Ähnliche Themen
  • Fragen zu Eintagsküken

    Fragen zu Eintagsküken: Hallo liebe Community! Habe heute spontan Eintagsküken gekauft weil ich an einem Reptiliengeschäft vorbei gekommen bin. Ich will nicht richtig...
  • Woher Eintagsküken in Bochum???

    Woher Eintagsküken in Bochum???: Hallöchen, bin schon ganz verzweifelt und hoffe, das Ihr mir helfen könnt. Bin auf der Suche nach Eintagsküken im Raum Bochum, doch leider habe...
  • Energiedichte Eintagsküken

    Energiedichte Eintagsküken: Hallo ihr lieben, ich hatte vor einigenTagen im Zoogeschäft 4 tiefgefrorene Eintagsküken gekauft-um mal die Akzeptanz zu testen. Lucy frisst es eh...
  • Eintagsküken online bestellen, wo?

    Eintagsküken online bestellen, wo?: Ich würde Lotte gern mal Eintagsküken vorsetzen. Leider gibt in in Zwickau und Umgebung keinen Fressnapf mit Reptilienabteilung und ich wüsste...
  • Eintagsküken und wie gehts weiter???

    Eintagsküken und wie gehts weiter???: So hier liegen jetzt zwei Eintaksküken auf der Arbeitsplatte. Seit Anderthalb Stunden. Wie lange brauchen sie bis sie komplett aufgetaut sind...
  • Schlagworte

    regelmäßig eintagsküken

    ,

    eierhüner konventionell

    Top Unten