
Borathos
- Registriert seit
- 14.12.2020
- Beiträge
- 16
- Gefällt mir
- 16
Ich möchte hier meinen selbstgebauten Kratzbaum vorstellen, vielleicht will ja wer selbst nachbauen oder braucht Anregungen. 
Der Kratzbaum ist nicht dafür gedacht dass er ewig hält, ich denke dass ich ihn nach ein zwei , drei Jahren entsorgen und durch ein massiveres Exemplar ersetzen werde , mir geht es in erster Linie darum dass ich meinem neuen sibirischen Fellnasenbaby
ein wenig Abenteuerfeeling auf dem ansonsten katzensicher gemachten Balkon ermögliche und ich mir ein paar Bautechniken aneignen kann . Außerdem bin ich ein Befürworter für ein zweites Leben von bereits gebrauchten Dingen , ich würde es nicht unbedingt nachhaltig nennen aber ich schaue schon dass ich in meinem Leben einen so kleinen ökologischen Fußabdruck wie möglich hinterlasse
. Profis werden beim Anblick meines Machwerks sicherlich vor lauter Grauen die Hände über den Kopf zusammenschlagen 

und es gibt auch bestimmt bessere Möglichkeiten um sowas zu bauen aber das learning by doing war für mich Teil des Spaßes .
1. der Aufstellungsort : für mich war der überdachte Balkon der Platz wo der Baum aufstellen wollte , daher konnte ich auf Sisal von meinem abgebauten Kratzbaum zurückgreifen
und das Holz durfte im Kern feucht sein .
2. das Treibholz : ich habe das Holz an einem See gesammelt der ohnehin Trinkwasserqualität hat , daher brauchte ich kein großartiges abwaschen , wichtig war nur dass man kein offensichtlich morsches Holz mitnimmt und man einen groben Plan für sich im Kopf hat wie der Kletterbaum irgendwann ausschauen soll (wieviel Platz habe ich , wieviele Äste möchte ich am Kletterbaum haben , etc) .
3. das Werkzeug und die Materialien : kleine Axt , Säge , Nägel , Bohrmaschine , Torx Schrauben 4x50 , Dekozeug , verschiedene Stuhlwinkel , Draht , Dekoäste , diverse Befestigungen , gebrauchtes Sisal vom alten Kratzbaum , Kokosmatte , Universalkleber und einen Bretterkistenbausatz . Alle Materialien zusammen beim Baumarkt um ca. 80 € erstanden . (geht sicher noch um einiges billiger , wenn man genügend Zeit und Laune hat die tiefen des www zu durchforsten
).

4. erste Schritte : den Stamm (3 m) sehr stabil befestigen - bei mir am Balkon oben und unten an den Palettenmöbel , mit vielen langen Torx Schrauben und Stuhlwinkel anschrauben , man braucht ein schweres Fundament da der Baum Katzen und andere Naturgewalten aushalten muss . Rindenreste mit der Axt abschaben , die Äste mit dem Stamm verbinden (eventuell etwas sägen damit die Flächen schön anliegen , ein Loch in den Stamm bohren und eine Terassenschraube darin einkleben , den gewünschten Ast anschrauben . Zusätzlich mit 4 Stk Stuhlwinkel verbinden damit das auch stabil wird. Das Astende mit drei längen Draht an der Decke verbinden und mit einem Schraubenzieher oder Holzstück die einzelnen Drähte etwas einzwirbeln damit das mehr Festigkeit erhält .

5 . Anbringen von Sitzgelegenheiten , Sisal und Dekoblätter : am Hauptstamm und and den verschraubten Stellen das Sisal von unten nach oben stramm wickeln , hin und wieder die kleinen U-Nägel ins Sisal einschlagen und darauf achten dass die kantigen Metallteile der Stuhlwinkel und Schrauben ordentlich mit Sisal bedeckt sind , wir wollen keine verletzten Kätzchen haben . Für die Dekoblätter die Äste und Stämme schräg anbohren und die Dekopflanzen reinstecken . Den Kistenboden (oder noch besser wären schöne Baumstammscheiben) so halbwegs in Waage an den Stamm oder Ästen anbringen oder nach eigenen Geschmack was für die Mietzen befestigen...

6. Katzenspielzeug : wie wenn das noch nicht Abenteuer genug ist habe ich noch ein kleines Treibholzspielzeug gebastelt. Treibholz durchbohren , ein paar Katzenspielkugeln mit Draht eingefädelt und zum Schluss noch ein Federspielzeug oben drauf. Den Draht noch oben und unten gut verzwirbeln und eine Öse für den Haken lassen und den Haken auf ein Ästchen deiner Wahl draufhängen.

7. Bier aufmachen und genießen . Wie erwähnt es ist jetzt nicht das große Meisterwerk , ich gebe auch keine Garantie oder Gewährleistung dafür ab , ich wollte für meinen Teil einfach eine urige , individuelle Lösung weil ich im www nicht fündig geworden bin. Bauzeit war jetzt für mich als absoluter Laie ca. 4 Stunden aber ich finde den Kletterbaum gelungen . Ich habe noch keine Ahnung ob die Kitten sehr am Kunststoff nagen , falls ja muss ich dass wohl wieder entfernen , das stellt sich erst raus .
Jetzt wünsche ich noch gutes gelingen , ich werde das noch hin und wieder updaten falls es erwünscht ist und euch auch an meinen Baufehlern teilhaben lassen von denen es garantiert viele gibt .

Der Kratzbaum ist nicht dafür gedacht dass er ewig hält, ich denke dass ich ihn nach ein zwei , drei Jahren entsorgen und durch ein massiveres Exemplar ersetzen werde , mir geht es in erster Linie darum dass ich meinem neuen sibirischen Fellnasenbaby




1. der Aufstellungsort : für mich war der überdachte Balkon der Platz wo der Baum aufstellen wollte , daher konnte ich auf Sisal von meinem abgebauten Kratzbaum zurückgreifen
2. das Treibholz : ich habe das Holz an einem See gesammelt der ohnehin Trinkwasserqualität hat , daher brauchte ich kein großartiges abwaschen , wichtig war nur dass man kein offensichtlich morsches Holz mitnimmt und man einen groben Plan für sich im Kopf hat wie der Kletterbaum irgendwann ausschauen soll (wieviel Platz habe ich , wieviele Äste möchte ich am Kletterbaum haben , etc) .
3. das Werkzeug und die Materialien : kleine Axt , Säge , Nägel , Bohrmaschine , Torx Schrauben 4x50 , Dekozeug , verschiedene Stuhlwinkel , Draht , Dekoäste , diverse Befestigungen , gebrauchtes Sisal vom alten Kratzbaum , Kokosmatte , Universalkleber und einen Bretterkistenbausatz . Alle Materialien zusammen beim Baumarkt um ca. 80 € erstanden . (geht sicher noch um einiges billiger , wenn man genügend Zeit und Laune hat die tiefen des www zu durchforsten


4. erste Schritte : den Stamm (3 m) sehr stabil befestigen - bei mir am Balkon oben und unten an den Palettenmöbel , mit vielen langen Torx Schrauben und Stuhlwinkel anschrauben , man braucht ein schweres Fundament da der Baum Katzen und andere Naturgewalten aushalten muss . Rindenreste mit der Axt abschaben , die Äste mit dem Stamm verbinden (eventuell etwas sägen damit die Flächen schön anliegen , ein Loch in den Stamm bohren und eine Terassenschraube darin einkleben , den gewünschten Ast anschrauben . Zusätzlich mit 4 Stk Stuhlwinkel verbinden damit das auch stabil wird. Das Astende mit drei längen Draht an der Decke verbinden und mit einem Schraubenzieher oder Holzstück die einzelnen Drähte etwas einzwirbeln damit das mehr Festigkeit erhält .

5 . Anbringen von Sitzgelegenheiten , Sisal und Dekoblätter : am Hauptstamm und and den verschraubten Stellen das Sisal von unten nach oben stramm wickeln , hin und wieder die kleinen U-Nägel ins Sisal einschlagen und darauf achten dass die kantigen Metallteile der Stuhlwinkel und Schrauben ordentlich mit Sisal bedeckt sind , wir wollen keine verletzten Kätzchen haben . Für die Dekoblätter die Äste und Stämme schräg anbohren und die Dekopflanzen reinstecken . Den Kistenboden (oder noch besser wären schöne Baumstammscheiben) so halbwegs in Waage an den Stamm oder Ästen anbringen oder nach eigenen Geschmack was für die Mietzen befestigen...

6. Katzenspielzeug : wie wenn das noch nicht Abenteuer genug ist habe ich noch ein kleines Treibholzspielzeug gebastelt. Treibholz durchbohren , ein paar Katzenspielkugeln mit Draht eingefädelt und zum Schluss noch ein Federspielzeug oben drauf. Den Draht noch oben und unten gut verzwirbeln und eine Öse für den Haken lassen und den Haken auf ein Ästchen deiner Wahl draufhängen.

7. Bier aufmachen und genießen . Wie erwähnt es ist jetzt nicht das große Meisterwerk , ich gebe auch keine Garantie oder Gewährleistung dafür ab , ich wollte für meinen Teil einfach eine urige , individuelle Lösung weil ich im www nicht fündig geworden bin. Bauzeit war jetzt für mich als absoluter Laie ca. 4 Stunden aber ich finde den Kletterbaum gelungen . Ich habe noch keine Ahnung ob die Kitten sehr am Kunststoff nagen , falls ja muss ich dass wohl wieder entfernen , das stellt sich erst raus .
Jetzt wünsche ich noch gutes gelingen , ich werde das noch hin und wieder updaten falls es erwünscht ist und euch auch an meinen Baufehlern teilhaben lassen von denen es garantiert viele gibt .

Anhänge
-
444,4 KB Aufrufe: 19